Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2010 um 15:34 Uhr durch 188.192.63.163(Diskussion)(AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Edgar Ziesemer''' (* 18. Juli1895 in Berlin; † 21. Oktober1971 in ebenda]]) wa…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ziesemer hatte seine fotografische Ausbildung an der Technischen Hochschule erhalten. 1916 ging er zur Deutschen Bioscop und begann seine Tätigkeit als Kameramann. Zwischen 1918 und 1920 arbeitete Ziesemer als einfacher Kameramann für die ‘May Film’. Von 1921 bis 1924 besaß er seine eigene Produktionsfirma. 1925 kehrte Ziesemer hinter die Kamera zurück.
Als Chefkameramann, zunächst weiterhin unter der Patronage erfahrenerer Kameraleute, arbeitete Ziesemer nunmehr regelmäßig für den Kinofilm. Bis 1938 fotografierte er eine Reihe von minder wichtigen Filmen, meist für kleinere Privatgesellschaften, seltener für Großfirmen wie die UFA. 1939-41 fotografierte er mehrere Märchenfilme für die Produktionsfirma Hubert Schongers, ab 1940 konzentrierte sich Ziesemer auf die Arbeit beim Industrie- und Dokumentarfilm. Auch nach dem 2. Weltkrieg lag sein Hauptbetätigungsfeld weiterhin beim Dokumentar-, später auch beim Fernsehfilm.
Filmografie (Auswahl)
1918: Der fliegende Holländer
1920: Da haste aber Glück gehabt (auch Regie, Produktion)
1922: In den Höhen des Schweigens (Dokumentarfilm, auch Regie und Produktion)
1923: Im Bannes des Meeres (Dokumentarfilm, auch Regie, Drehbuch und Produktion)