Diskussion:GNU General Public License
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
"erweiterte" tivolisierung
Die GPLv3 wurde ja unter anderem dazu geschaffen um besser zu regeln unter welchen bedingungen gewisse software auf welcher hardware etc. lauffähig ist, um eben das "locking" von binaries zu vermeiden, was den zugang zum source code ja witzlos machen würde.
Jetzt kann ich persönlich aber nicht die antwort zu folgender problematik hier herauslesen, und fänd es gut wenn jemand mir hier eine antwort geben kann und auch einen passenden satz in den artikel einfügen kann.
Angenommen ich schreibe einen server (was genau ist egal, er stellt abstrakt gesehen einen service über das internet zur verfügung), der selbst einige GPLv3 bibliotheken verwendet. Nach v2 wäre ich, da ich der einzige bin der die binaries benutzt, auch der einzige dem ich die sourcen zur verfügung stellen müsste. Muss ich jetzt bei v3 doch meinen source code veröffentlichen, weil ich jemandem anderen erlaube die binaries über den durch das internet bereitgestellten service zu benutzen? Einige stellen kommen mir dabei so vor als wäre das notwendig, jedoch würde das doch dann auch bedeuten wenn ich mit gimp bilder produziere, müsste ich jedem den gimp sourcecode zu den bildern mitgeben... (nicht signierter Beitrag von 87.155.81.146 (Diskussion | Beiträge) 18:06, 22. Nov. 2009 (CET))
re
Zum Punkt "darf man kritisieren, wenn Alternativen existieren?", eindeutig ja. Denn Kritik bringt eine Sache immer weiter, selbst Trolltum kann diese stählen und in Zukunft gegen Angriffe vielfältiger Natur feien.
Ähnliches findet man dort: Lizensierte Freiheit
oder dort: Pro Linux
bzw hier: ESR-onlamp
Sicherlich ist das starkes Kontra, aber gerade im Rahmen von einer Lizenz immens wichtig, um abzuwägen wo eventuelle Einschränkungen liegen.
Ausserdem ist es recht sinnfrei solche Dinge anzuführen unter Kritik,
"Z. B. bezeichnete Microsofts CEO Steve Ballmer 2001 Linux wegen der Auswirkungen der GPL als Krebsgeschwür."
Denn das erwartet man und ist nicht wirklich eine konstruktive Kritik. Kritik aus den eigenen Reihen hingegen ist produktiv. Die obige Kritik wird in der Regel nicht beachtet, da die meisten die sich mit freien Lizenzen beschäftigen gegen Microsoft z.B. automatisch eine abwehrende Haltung einnehmen.
Inwiefern z.B. solche Dinge ins Wikipedia Konzept passen, weiss ich nicht
Da wird auch getrollt, aber auch sinnvolle Dinge kommen zur Sprache. Für den Leser des Wikipedia Eintrags erschliesst sich auf jeden Fall eines, denkt man drüber nach ist es nicht immer alles tatsächlich klar.
Die US-Ausgabe geht auf einige Punkte z.B. weitaus besser ein, US-Wikipedia GPL
Beachtet man dies alles, so hebt sich die Wikipedia deutlich von konservativen Enzyklopädien ab, die absolut Auskunft geben möchten und so den Auskunftssuchenden eher eventuell falsch beraten. Darin liegt die Chance der Wikipedia, nicht in der Wiederholung veralteter Konzepte.
Programm unter GPL stellen
Ich fände eine einfache und klare Anleitung sehr hilfreich, was ich konkret tun muss, um mein Programm unter der GPL zu veröffentlichen. Unter gpl.de.html (ist im Dokument schon verlinkt) steht, man soll im Kopf der Quelltexte den Text "This program is free software;[...]" angeben und das Programm soll den Orginaltext des GPL Lizenz enthalten und diesen anzeigen können. Reicht das aus?? Grüß ABu
- ja Mit freundlichen Grüße, Michael Schönitzer
Löschantrag für Literatur über Freie und Open-Source-Software
Der Artikel Literatur über Freie und Open-Source-Software wurde zur Löschung vorgeschlagen. Da er auch in diesen Artikel eingebunden wird, halte ich eine Beteiligung auch der hiesigern Autoren für sehr wichtig. Bitte sagt hier eure Meinung dazu. --Thornard, Diskussion, 00:06, 6. Jul. 2007 (CEST)
Copyleft?
Hört auf diesen Schwachsinn vom "Copyleft" zu verbreiten. So was gibt es nicht. [...] --84.149.236.2 01:16, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Dummfug. Die FSF verwendet diesen Begriff selber. Mehr muss man dazu wohl nicht sagen...
Landgericht München I
Das Landgericht München I (Az. 7 O 5245/07, noch nicht rechtskräftig) bestätigte die Gültigkeit der GPLv2. [1], [2] [3] -- 172.179.59.173 11:12, 26. Okt. 2007 (CEST)
Praxis Verwendung von Open Source Code
Mir ist nicht ganz klar wie die Verwendung von Open Source Code (der z.B. unter der GPL steht) abläuft. Die Lizenz sagt ja, dass es erlaubt ist den Code zu kopieren und zu verändern usw., solange man den Code wieder unter die GPL stellt, öffentlich zugänglich macht usw. Aber wie läuft das ab? Wenn ich den Code verändere, woran erkennt man dann noch dass es der kopierte GPL-Code ist? Wenn ich den Code zerpflücke, nur teilweise verwende und stark abändere, ist das doch kaum zurückzuverfolgen. Wo muss was vermerkt werden (z.B. ehemalige Autoren, neue Autoren usw.)? Muss ich den fremden Code von eigenem Code bzw. eigenen Änderungen getrennt halten?
Und was ist mit "Reverse-Engineering" von OSS-Code bzw. GPL-Code? Was wenn ich mir nur die Idee oder eine Inspiration davon hole?
- Die Frage, welche Angaben beim Weiterentwickeln fremder Codes unter GPL erforderlich sind, haben mich auch auf den Wikipedia Artikel geführt. Leider findet hier nur die Information, wie man als Erstautor seinen Code unter die GPL stellt. Ich fände einen Hinweis dazu im Artikel sinnvoll. Dieser sollte direkt im Anschluß an die Textvorlage für Urheber des Ausgangswerkes erfolgen.--89.56.201.2 12:54, 15. Jan. 2009 (CET)
Trivia
Ich finde diese Aussage unvollständig. Microsoft hat zwar eine GPL software veröfffentlicht, jedoch nicht aus freien Stücken. Schlieslich verwendet es ja auch anderen gpl code mit, ist also auf Grund der viraln Natur gwzwungen ebenfals alles unter GPL zu stellen. 84.56.73.165 15:56, 15. Nov. 2008 (CET)
Dann sollte dieser Hinweis ergänzt werden. Insgesamt hat der Bereich meiner Meinung nach seine Berechtigung. 92.195.120.80 19:23, 19. Dez. 2009 (CET)
Anderes Bild
Sollte nicht das Bild der GPL v3 anstelle des GNU Symbols verwendet werden?
http://www.fsfe.org/projects/gplv3/GPLv3-logo-red.png (nicht signierter Beitrag von 92.195.120.80 (Diskussion | Beiträge) 19:24, 19. Dez. 2009 (CET))
- Würde Sinn machen. -- 87.144.121.86 19:36, 19. Dez. 2009 (CET)
Abschnitt "Kritik" - Was soll die Beschwichtigung?
Ich lese im Abschnitt "Kritik": "Im Allgemeinen betrifft diese Kritik jedoch Punkte, die bei der GPL von der Free Software Foundation (FSF) gerade so beabsichtigt sind" Was soll diese Beschwichtigung? Es ist für die Kritik vollkommen irrelevant, ob diese Punkte von der FSF gerade so beabsichtigt sind oder nicht. Daran, daß dort Kritik geübt wird, ändert das rein gar nichts. Bitte löschen! 84.167.32.246 11:42, 23. Dez. 2009 (CET)
Kritik von IP 79.200.165.84
IP 79.200.165.84 hast du eine gute Quelle die deinen Kretikpunkt unterstützt? Sonst wird der wohl immer wieder entfernt werden. --Calle Cool 22:48, 8. Mär. 2010 (CET)