Benutzer:Nikater/Baustelle
→Nikater 14:52, 29. Mai 2009 (CEST)
23. November 2025
- 13:2213:22, 23. Nov. 2025 Benutzer:Shivalik7/Arjan Panwar (Versionen | bearbeiten) [323 Bytes] Shivalik7 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Samarth Panwar''' (geboren am 5. Juli 2009), beruflich bekannt als '''Arjan Panwar''', ist ein indischer Sänger, Rapper und Schauspieler aus Haryana, der mit der Haryanvi-Musik verbunden ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.imdb.com/de/name/nm17904594/ |titel=Arjan Panwar |sprache=de-DE |abruf=2025-11-23}}</ref>) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Arjan Panwar“
- 13:1613:16, 23. Nov. 2025 Latisha McCrudden (Versionen | bearbeiten) [4.223 Bytes] ~2025-33602-27 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Latisha McCrudden''' ist eine irische Aktivistin aus Lisacul im County Roscommon.<ref name="roscommonherald-2023-09-18">{{Internetquelle |url=https://www.roscommonherald.ie/news/i-didnt-think-id-make-it-to-my-15th-birthday-but-now-i-am-studying-law_arid-119.html |titel='I didn’t think I'd make it to my 15th birthday but now I am studying law' |werk=Roscommon Herald |sprache=e…) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:1513:15, 23. Nov. 2025 Ascarops (Versionen | bearbeiten) [1.990 Bytes] Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Artikelstart)
- 13:1513:15, 23. Nov. 2025 Leichtathletik-Europameisterschaften 2024/Zehnkampf der Männer (Versionen | bearbeiten) [24.731 Bytes] Fammautz (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Sportwettbewerb |veranstaltung = 26. Leichtathletik-Europameisterschaften |bild = zentriert|150px |sportart = Zehnkampf |wettbewerb = |geschlecht = Männer |teilnehmer = 24 Athleten aus 14 Ländern |austragungsort = {{ITA|Ziel=Rom}} |wettkampfort = Olympiastadion Rom |zeitraum = 10./11. Juni |gold = Johannes Erm (…)
- 13:1113:11, 23. Nov. 2025 Academia Nacional de Letras (Versionen | bearbeiten) [2.072 Bytes] Fadesga (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{in use}} Die '''Nationale Akademie der Literatur''' ({{esS|'''Academia Nacional de Letras'''}}) ist eine Einrichtung, die Akademiker, Schriftsteller und andere Persönlichkeiten vereint, die als Experten für den Gebrauch der spanischen Sprache in Uruguay gelten. Die Nationale Akademie der Literatur wurde am 10. Februar 1943 durch das Gesetzesdekret Nr. 10.350 gegründe…)
- 13:0613:06, 23. Nov. 2025 Liste der ersten Torschützen bei Fußball-Weltmeisterschaften (Versionen | bearbeiten) [14.865 Bytes] ~2025-29912-27 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Diese Liste gibt einen Überblick über die '''ersten Torschützen bei Fußball-Weltmeisterschaften''', sortiert nach Ländern. Die Spielergebnisse sind jeweils aus der Sicht der entsprechenden Mannschaft angegeben. {| class="wikitable sortable" ! Land ! Name ! Datum ! Gegner ! Endstand ! Anmerkungen |- | {{EGY|WIDTH=25|Ägyptische Fußballnationalmannschaft}} | Abdulrahman Fawzi | 27. Mai…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:5512:55, 23. Nov. 2025 Black-on-Buff Ware (Versionen | bearbeiten) [12.430 Bytes] Falten-Jura (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Schüssel von Tall-i Bakun, [[British Museum BM 128622<ref>{{Internetquelle |url=https://www.britishmuseum.org/collection/object/W_1936-0613-2 |titel=British Museum BM 128622 |abruf=2025-11-22}}</ref>]] Datei:Conical pottery vessel - Tall-e Bakun - 4500- 4050 BC - National museum of Iran - Inventory number 865 - (1).jpg|mini|Konisches Gefäß, Iranisches National…)
- 12:5512:55, 23. Nov. 2025 Steve Sullivan (Begriffsklärung) (Versionen | bearbeiten) [284 Bytes] Ragomego (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Steve Sullivan''' ist der Name folgender Personen: <onlyinclude>* Steve Sullivan (Boxer) (1897-1979), US-amerikanischer Boxer * Steve Sullivan (* 1974), kanadischer Eishockeyspieler und -trainer sowie derzeitiger -funktionär</onlyinclude> {{Begriffsklärung}})
- 12:4912:49, 23. Nov. 2025 Yasmeen Mjalli (Versionen | bearbeiten) [5.915 Bytes] ~2025-33602-27 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Yasmeen Mjalli''' ist eine US-amerikanische Modedesignerin und Menschenrechtlerin, welche das in Ramallah im Westjordanland ansässige Modekollektiv Nöl gründete und traditionelle Techniken wie Tatreez mit zeitgenössischem Design verbindet.<ref name="guardian-2023-07-31">{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/fashion/2023/jul/31/fashion-is-inhe…) Markierungen: Visuelle Bearbeitung Begriffsklärungsseiten-Links
- 12:4912:49, 23. Nov. 2025 Rorup (Adelsgeschlecht) (Versionen | bearbeiten) [6.283 Bytes] Dusdia (Diskussion | Beiträge) (Erstversion)
- 12:3612:36, 23. Nov. 2025 Rudi Bauer (Komponist) (Versionen | bearbeiten) [2.076 Bytes] Konrad Lackerbeck (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Rudi Bauer''' (* 23. Januar 1932 in München; † 3. März 1995) war ein deutscher Komponist, Musikproduzent und Pianist. == Leben == Bauer war ab 1950 als Pianist und Arrangeur in der Münchner Jazz- und Tanzmusikszene tätig. Von 1957 an arbeitete er als Studiomusiker unter anderem für Christian Bruhn und Werner Scharfenberger. Seit den 1960er Jahren…)
- 12:3512:35, 23. Nov. 2025 Maurice van Brast (Versionen | bearbeiten) [3.363 Bytes] ~2025-35831-89 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Person}} '''Maurice van Brast''' ist ein deutscher Medienkünstler, Autor, Regisseur, Designer und Produzent. == Tätigkeit == Maurice van Brast war zunächst als Editor für dokumentarische und fiktionale Filmproduktionen tätig und hat seit 2005 seinen Schwerpunkt in der Produktion von Animationsserien und animierten experimentellen Kurzfilmen. Seit dem sind sechs originäre Stoffe von ihm a…)
- 12:3412:34, 23. Nov. 2025 Biblioteca Nacional de Uruguay (Versionen | bearbeiten) [1.859 Bytes] Fadesga (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{in use}} Die '''Biblioteca Nacional de Uruguay''' (Akronym '''BIBNA''') ist die Nationalbibliothek von Uruguay mit Sitz in Montevideo. Sie wurde 1815 gegründet und ist die Pflichtexemplarbibliothek und Urheberrechtsbibliothek für Uruguay. Seit 1955 befindet sie sich in ihrem heutigen Gebäude, das vom Architekten Luis Crespi entworfen wurd…)
- 12:3412:34, 23. Nov. 2025 Arvīds Graupners (Versionen | bearbeiten) [4.880 Bytes] Beckenbauer89 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Fußballspieler | kurzname = | bildname = | bildunterschrift = | langname = | geburtstag = 8. Oktober 1896 | geburtsort = Riga | geburtsland = Gouvernement Livland | sterbedatum = Januar 1945 | sterbeort = Posen | sterbeland = Deutsches Reich | größe = | position = Torwart | jugendvereine_tabelle = | vereine_tabelle = {{Team-Station|1912–1914|SV Ka…)
- 12:3312:33, 23. Nov. 2025 Missionsseminargebäude Hermannsburg (Versionen | bearbeiten) [2.268 Bytes] Roland Kutzki (Diskussion | Beiträge) (neuer Artikel)
- 12:1212:12, 23. Nov. 2025 Jarry-Desloges (Versionen | bearbeiten) [161 Bytes] Masegand (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Jarry-Desloges''' steht für: * René Jarry-Desloges (1868–1951), französischer Amateurastronom * Jarry-Desloges (Marskrater) {{Begriffsklärung}})
- 12:1012:10, 23. Nov. 2025 Steffen Grimberg (Versionen | bearbeiten) [5.064 Bytes] SteFre (Diskussion | Beiträge) (siehe Weblinks und Einzelnachweise)
- 12:0412:04, 23. Nov. 2025 Runanga (Marskrater) (Versionen | bearbeiten) [843 Bytes] Loopjaw (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt)
- 12:0412:04, 23. Nov. 2025 Michael Halfbrodt (Versionen | bearbeiten) [11.330 Bytes] Kompetenter (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Michael Halfbrodt''' (geb. 17. April 1958 in Landshut) ist ein deutscher Übersetzer und libertärer Autor. == Leben == Michael Halfbrodt studierte von 1977 bis 1984 Literaturwissenschaft, Linguistik und Philosophie in Bielefeld, Bonn, Universität Aix-Marse…)
- 12:0112:01, 23. Nov. 2025 Jörn (Marskrater) (Versionen | bearbeiten) [846 Bytes] Loopjaw (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt)
- Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche
- prüft Links in Artikeln, in diesem Fall in Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig
- Autoreview
- Autorenstatistik (Angelegte Artikel)
- Recent Changes Statistics, jüngste Veränderungen
- Stimmberechtigungen
Ok Erledigt
Ludwig Altenbernd ( * 24. November 1819 in Augustdorf; 11. April 1890 in Detmold) war ein Heimatdichter, Privatlehrer und Rechnungsbeamter.
Leben und Werk
Ludwig Altenbernd wurde im Jahr 1819 in der lippischen Gemeinde Augustdorf bei Detmold als Sohn eines Dorflehrers geboren. Im Alter von knapp einem Jahr verunglückte er so schwer, dass beide Beine Zeit seines Lebens gelähmt und der Rücken versteift war. 1822 zog die Familie nach Lüdenhausen um. Obwohl Ludwig geistig sehr rege und vielseitig begabt war, sahen seine Eltern unter den damaligen Bedingungen keine Möglichkeit, ihren Sohn auf das Gymnasium zu schicken. So wurde er aufgrund seiner Behinderung zu Hause von seinem Vater, seinem Bruder und einem Hilfsprediger unterrichtet. Mit bemerkenswerter Beharrlichkeit bildete er sich autodidaktisch in Fremdsprachen und Mathematik weiter und erlernte das Klavierspielen. Schon frühzeitig konnte er seinen Vater bei der Erledigung der schriftlichen Arbeiten unterstützen. Im Anschluss an seinen Umzug nach Detmold arbeitete er nach entsprechender Qualifizierung als Kammerkalkulator für die fürstliche Regierung. Er besserte sein schmales Gehalt durch Erteilung von Privatunterricht auf. Um trotz seiner Behinderung in die Natur zu gelangen, benutzte Altenbernd einen Esel als Reittier. Hier bevorzugte er Ausflüge in die ihm aus seiner Kindheit bekannte Senne bei Augustdorf. Er starb am 11. April 1890 in Detmold und wurde auf dem Friedhof an der Weinbergstraße beerdigt. Eine Tafel am Sterbehaus in Detmold, Grabbestr. 1, erinnert an den Dichter. In Augustdorf gibt es seit 2007 einen Gedenkstein und ein Weg wurde nach ihm benannt.[1][2]
Im Jahr 1871 erschien ein Werk mit Tabellen zur Verwandlung des lippischen Masses und Gewichts in metrisches Mass und Gewicht, sowie zur Umrechnung der Preise, das er im Verlauf seiner beruflichen Tätigkeit entwickelt hatte. Seinen ersten Gedichtband veröffentlichte Ludwig Altenbernd 1872 unter dem Titel Frühlingsblüten und Herbstblätter. Schon 1864 waren zwei Übersetzungen aus dem Englischen, nämlich Jungfrau aus dem See von Walter Scott und Mazeppa von Lord Byron erschienen.[2]
Posthum wurde im Jahr 1895 der Gedichtband Reben und Ranken veröffentlicht. Er enthält eine Anzahl von zuvor sporadisch in der Lippischen Landeszeitung abgedruckter Gedichte, sowie unveröffentlichte Werke aus dem Nachlass. 1919 gab Heinrich Schwanold Eine Auswahl aus seinen Dichtungen zum 100-jährigen Geburtstag heraus mit einer einleitenden Biografie Altenbernds von Auguste Deppe, der jüngeren Schwester des Dichters. Weitere Nachdrucke erfolgten seitdem nicht mehr. Vereinzelt wurden einige seiner Gedichte in Zeitschriften und Sammelwerken abgedruckt.[2] Allerdings gehört sein von Willi Schramm vertontes Lied Die Heimat noch immer zum lippischen Sangesgut.[3]
Werke
- Jungfrau aus dem See von Walter Scott (Übersetzung aus dem Englischen, 1864)
- Mazeppa von Lord Byron (Übersetzung aus dem Englischen, 1864)
- Tabellen zur Verwandlung des lippischen Masses und Gewichts in metrisches Mass und Gewicht, sowie zur Umrechnung der Preise (1871)
- Frühlingsblüten und Herbstblätter (1872)
- Reben und Ranken (1895)
- Ludwig Altenbernd - Eine Auswahl aus seinen Dichtungen zum 100-jährigen Geburtstag, herausgegeben von Heinrich Schwanold (1919)
Einzelnachweise
- ↑ Gedenkstein für Ludwig Altenbernd
- ↑ a b c Ernst Fleischhack: Ludwig Altenbernd - Ein Dichter aus Augustdorf in Heimatland Lippe vom Mai 2000, Seite 139-142.
- ↑ Landesverband Lippe (Hrsg.): Lippisches Liederbuch, S. 110f (hier Mein Lipperland betitelt), Detmold 1998.
Literatur
- Ernst Fleischhack: Ludwig Altenbernd - Ein Dichter aus Augustdorf in Heimatland Lippe vom Mai 2000.
Weblinks
- Gedenkstein für Ludwig Altenbernd
- Sammlung in der Lippischen Landesbibliothek
- Lexikon Westfälischer Autoren und Autorinnen
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Altenbernd, Ludwig |
| KURZBESCHREIBUNG | Heimatdichter und Rechnungsbeamter |
| GEBURTSDATUM | 24. November 1819 |
| GEBURTSORT | Augustdorf in Deutschland |
| STERBEDATUM | 11. April 1890 |
| STERBEORT | Detmold |