Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/Versionsarchiv/2009–2012
- Kurier
- Projektneuheiten
- Signpost (eng.)
- Meilensteine aller Wikimedia-Projekte (eng.)
- Newsletter – allg. Übersicht
Vereinsblogs
- Aktuelles − DE Community-Portal
- Planet Wikimedia
- Wikimedia Foundation (eng.)
- Technik-Blog (eng.)
- Wikimedia Deutschland
- Wikimedia Österreich
Themenblogs
Tipps für Wikireporter
Der Kurier meldet Rekorde, Sensationen und Wissenswertes aus der Wikipedia, Wikimedia und den anderen Wikimedia-Projekten. Für manchen ist er auch das satirische Ventil, um auf kleine Eigenheiten, „Schwächen“ und Randerscheinungen unseres Projekts aufmerksam zu machen. Es ist die Hauspostille, an der viele mitstricken. Wie in der Enzyklopädie gilt auch im Kurier das Wiki-Prinzip: Beiträge von anderen dürfen redigiert, verändert und – wenn jemand sie für unpassend hält – auch mit einer Begründung entfernt werden.
Du hast Lust, mitzuschreiben? Sei mutig, aber halte dich dabei bitte an die folgenden Grundsätze:
- Erstes und wichtigstes Kriterium: Dein Beitrag sollte für die Wikipedia relevant sein.
- Schreibe verständlich: Insiderwitze, die nur jemand versteht, der das entsprechendes Hintergrundwissen besitzt, sind im Kurier fehl am Platz. Dein Beitrag sollte gerade die Leute informieren, die eine Debatte nicht verfolgt haben.
- Halte dich beim Schreiben – mehr noch als sonst – an die Wikiquette. Über einen Streit zu berichten, in dem du persönlich involviert bist, ist keine gute Idee, und du darfst dich nicht wundern, wenn jemand den Beitrag entfernt.
- Versuche ein Mindestmaß an journalistischer Unabhängigkeit zu wahren. Es ist verlockend, über ein Projekt, das man gerade gegründet hat, zu berichten. Aber bitte lieber jemand Außenstehenden, dass er eine Ankündigung schreibt, als es selbst zu erledigen. Berichte lieber über das, was andere machen, über lustige oder wichtige Ereignisse, über die du in Wikipedia stolperst, als über das, was du persönlich in Wikipedia machst.
- Kennzeichne deinen Beitrag mit Datum – ohne Uhrzeit – und einem Namenskürzel: (Wichtel 17.7.77). Versuche, dies knapp zu halten (keine normale Signatur verwenden).
- Pass ein bisschen darauf auf, dass die Länge der Spalten ausgewogen ist – nicht alle Nachrichten müssen in die linke Spalte. Kurznachrichten ohne Bild sollten generell rechts stehen.
- Wenn du den Beitrag eines anderen veränderst, setze dein Kürzel dazu. Hast du sehr viel verändert, solltest du denjenigen auf seiner Diskussionsseite darüber informieren.
- Solltest du einmal das Bedürfnis verspüren, einen Beitrag zu entfernen, begründe das bitte nach gutem alten Wiki-Brauch auf der Diskussionsseite des Kurier oder des Autors.
Mitmischen impossible? Ein Selbstversuch
Hat mir sehr gut gefallen. Den Artikel könnte sogar ein durchschnittlicher Bildleser verstehen. ;-) Frank schubert 15:26, 19. Feb. 2010 (CET)
- 87.212.46.23 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) - Massaker von Katyn war sicherlich der beste Artikel um sowas mal zu versuchen - da gibts ja Gottseidank keine Spinner in Massen. Und WP:BNS gibts ooch nur zum Spass.
- Warum kommen eigentlich immer Leude auf die Idee, sie würden dem Projekt was Gutes tun, wenn Sie mal "so tun als ob" sie ein Noob wären?--LKD 15:30, 19. Feb. 2010 (CET)
- Habe ich ja auch schon 1000mal versucht - klappt nicht, kauft einem keiner ab und bringt auch nada Erkenntnisgewinn. Dann lieber echte Noobs reinjagen und sich verbrennen lassen, die können das "echter" -- Achim Raschka 15:34, 19. Feb. 2010 (CET)
- Im Sinne der Nachvollziehbarkeit sollte Ziko mal seine Beiträge als IP verlinken. Ich finde den Beitrag derzeit langatmig, nicht konkret nachvollziehbar (s.o.) und sprachlich ungelenk. Kurz: der Beitrag gehört auf Zikos Blog, nicht in den Kurier. --Minderbinder 15:37, 19. Feb. 2010 (CET)
Wenn man das Beispiel mal ansieht wird deutlich: Benutzer H. hat inhaltlich Recht - was Ziko gemacht hat, hat den Artikel verschlechtert. Benutzer H. hat Ziko erklärt, woran es lag. Und Benutzer H. hat Ziko auf eine Seite verwiesen, wo er sich zum Thema "Signaturstempel" informieren kann. Auf WP:FZW ist Ziko das Problem dann noch einmal erläutert worden. Fazit: Man begibt sich bisweilen auf arg dünnes Eis, wenn man den agent provocateur spielen zu müssen meint. --WAH 15:51, 19. Feb. 2010 (CET)
- So ist es. Der Edit in Massaker von Katyn war eine Verschlechterung. Die Diskussion bei Hirt des Seyns lief bis zum sturen Beharren auf selbst völlig korrekt. Das sehen auch andere so. Das Auch bezieht sich im Kontext des Artikels selbstverständlich auf diejenigen westlichen Wissenschaftler, die der sowjetischen Version anhingen. Also: Offizielle Ostblock-Geschichtsschreibung vertritt sowjetische Version. Auch einige westliche Wissenschaftler taten dies. Ist das so schwer zu verstehen? Die Abtrennung eines Satzes als eigener Absatz war auch unnötig. Angesichts der Tatsache, dass Ziko als IP auch noch mehrfach mit Marcus unterschrieben hat (wer ist das denn?), halte ich das ganze für BNS. Ich habe den Beitrag auf der Vorderseite wegen Falschdarstellung entfernt. Prinzipiell ist der Umgang mit IPs sicher verbesserungswürdig, aber der langatmig ausgewalzte und fehlinterprtierte Vorgang taugt überhaupt nicht als Beispiel. --Minderbinder 16:07, 19. Feb. 2010 (CET)
- Minderbinder, du kannst ja gerne eine andere Meinung haben, aber du solltest die Stärke haben, andere Meinungen zu tolerieren und nicht zu zensieren. --Ziko 16:10, 19. Feb. 2010 (CET)
- Du solletst vielleicht die Stärke haben, nicht davon auszugehen, dass die ganze Wikipedia davon profitiert, deine fehlerbehafteten Ergüsse zu lesen. -- southpark 16:12, 19. Feb. 2010 (CET)
- Warum diese untolerante Haltung gegenüber anderen Meinungen? "Fehlerbehaftet" - das ist eine Interpretationssache. --Ziko 16:15, 19. Feb. 2010 (CET)
- Du solletst vielleicht die Stärke haben, nicht davon auszugehen, dass die ganze Wikipedia davon profitiert, deine fehlerbehafteten Ergüsse zu lesen. -- southpark 16:12, 19. Feb. 2010 (CET)
- Du äußerst in deinem Beitrag keine Meinung, sondern du stellst einen Vorgang falsch dar. Nachdem nun hier auf der DS auch der Benutzer H. benannt ist, geht dies nicht nur zu Lasten der Wahrheit, sondern auch auf Kosten des Rufs von Hirt des Seyns. Vielleicht solltest du dich mal zu den BNS-Vorwürfen äußern. Wer ist jetzt gleich Marcus? --Minderbinder 16:16, 19. Feb. 2010 (CET)
- Und diese falsche Darstellung ist dabei noch furchtbar weitschweifig und ausufernd. --Felix fragen! 16:17, 19. Feb. 2010 (CET)
- Du äußerst in deinem Beitrag keine Meinung, sondern du stellst einen Vorgang falsch dar. Nachdem nun hier auf der DS auch der Benutzer H. benannt ist, geht dies nicht nur zu Lasten der Wahrheit, sondern auch auf Kosten des Rufs von Hirt des Seyns. Vielleicht solltest du dich mal zu den BNS-Vorwürfen äußern. Wer ist jetzt gleich Marcus? --Minderbinder 16:16, 19. Feb. 2010 (CET)
naja, immerhin war's nicht ein reiner Meinungsbeitrag, eine klare Verbesserung zu den Beiträgen davor. Aber in einem hat er Recht: "EOD" ist unhöflich, unnötig und allgemein furchtbar, diese englischsprachige Abkürzung verwendet selbst in der englischen Wikipedia fast niemand (92 vs 1700)! In einer besseren Wikipedia würde jede Verwendung von "EOD" mit einer Sperre von mindestens 24 Stunden bestraft, für Admins das Dreifache. --Tinz 16:22, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe niemanden geoutet. Ich habe meiner Meinung nach nichts falsch dargestellt, niemandem etwas falsches in den Mund gelegt, nichts unterschlagen. Ob die inhaltliche Änderung am Artikel sinnvoll ist, bleibe dahingestellt. Den BNS-Versuch verstehe ich nicht, ein paar Fragen können keine "Störung" sein. Wer der Meinung ist, H. habe angemessen reagiert, der darf das ja so sehen. Ich kann aber nicht nachvollziehen, warum mir hier ein solcher Hass entgegenschlägt. --Ziko 16:26, 19. Feb. 2010 (CET)
auch "wer bist du überhaupt (siehe fehlender Signaturstempel)" und "Signaturstempel ist deine Kennung, ohne die eigentlich garnichts läuft in der WP-Kommunikation." sind unhöfliche und dämliche arten, mit neulingen umzugehen, auch wenn deren änderung keine klare verbesserung ist. --Tolanor 16:29, 19. Feb. 2010 (CET)
- Der Benutzer ist nun benannt, damit kann Ziko mittels Revert nicht mehr so tun, als ob es hier um einen Anonymus geht. Die inhaltliche Änderung am Artikel war keine Verbesserung. Das Verhalten, sich als Fake-Newbie auszugeben (incl. falscher Unterschrift) ist ein klassischer Fall von BNS. Bevor Ziko hier im Scheinwerferlicht vom Leder ziehst, hätte er sich gegenüber dem Benutzer H outen sollen, um noch mal seine Sicht der Dinge einzuholen. Offenbar ist es bequemer, über Dritte zu schreiben, ohne dies zu tun. Da Ziko dies als Verursacher immer noch nicht für nötig gehalten hast, habe ich die Information des Benutzers nun nachgeholt. Von Hass lese ich hier übrigens nichts, nur von Gegenwind gegen schlecht geschriebene und verfälschende Kurier-Beiträge. Natürlich sind der Gebrauch von EOD und der Ton mit wer bist du überhaupt nicht schön. Aber an der Stelle des Benutzers H. würde ich mich nach dieser Aktion von Ziko verarscht vorkommen. --Minderbinder 16:44, 19. Feb. 2010 (CET)
- Die "Versuchsanordnung" ist nicht neu und folgt dem Muster "Geschieht euch/dir recht, wenn's mir schlecht geht". War noch nie erfolgreich, denn man merkt die Absicht und ist verstimmt... --Felistoria 16:52, 19. Feb. 2010 (CET)
- Minderbinder, mir geht es nicht um die Person von H., und ich habe ja auch Verständnis für ihn geäußert - bei Unangemeldeten fragt man sich oft, ob sich der Aufwand lohnt. Es geht mir auch nicht um Nachvollziehbarkeit, da es sich um einen Einzelfall handelt. Ich verstehe nicht, was du mit "mittels Revert" meinst.--Ziko 17:06, 19. Feb. 2010 (CET)
- Mit Revert meine ich deine Wiedereinfügung des Beitrags auf der Vorderseite heute um 16:09. Da war der Benutzer H. in diesem Diskussionsabschnitt durch den Beitrag von LKD schon seit 15:30 bekannt. Und wenn du in deinem Beitrag Verständnis für den Benutzer H. geäußert hast, statt ihn allein als schlechtes Beispiel für den Umgang mit IPs hinzustellen, dann muss ich das wohl überlesen haben. Vielleicht (AGF!) ist Benutzer H. nach dem letzten IP-Beitrag auf seiner DS auch davon ausgegangen, dass die IP kein deutscher Muttersprachler ist (Studium ableisten?), und deshalb eine vertiefte Diskussion über Stil und Satzbau nichts bringt. Wer weiß, er wird es uns vielleicht bald selbst sagen. --Minderbinder 17:15, 19. Feb. 2010 (CET)
Ein sehr interessanter Versuch. Es wäre schon einiges gewonnen, wenn wir mal weniger unsere Abkürzungen verwenden würden. Ich bemühe mich, diese zu vermeiden, insbesondere gegenüber mir unbekannten Accounts oder IPs, (vermutlich gelingt es nicht immer). --tsor 17:27, 19. Feb. 2010 (CET)
Ich finde den Versuch interessant. Zwar wird man nicht umstandslos generalisieren können, aber tatsächlich ist H.s Reaktion auf die IP für einen nicht Eingeweihten völlig unverständlich. Man erlebt ja recht häufig, dass Leute sich gern einer "In"-Sprache bedienen und nicht in der Lage sind, sich für Außenseiter verständlich auszudrücken. Ich nehme das häufig als Absicht wahr oder zumindest als (unabsichtliche?) Demonstration der eigenen Zugehörigkeit - hier zur Gruppe der kompetenten und den Jargon verstehenden WP-Nutzer. H. hat evtl. auch einfach Schwierigkeiten, die Perspektive seiner Kommunikations-Gegenüber einzunehmen. Aber das kann man üben :-) --adornix 17:46, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nachdem mich Benutzer:Minderbinder über diese Diskussion informiert hat (vielen Dank dafür übrigens), will ich kurz Stellung nehmen: Dass eine IP nicht signiert oder nicht gleich den Betreff nennt, ist erst einmal normal. Mit meiner Frage „Von welchem Artikel sprichst du und wer bist du?“ wollte ich darauf hinweisen, dass es hier einen Bedarf gibt, nämlich sich zu erkennen zu geben und klar zu machen, was man überhaupt meint. Über die Begrifflichkeit der Partikel „selbst“ und „auch“ will ich mich hier jetzt nicht mehr weiter auslassen, das ist wahrscheinlich auch nicht strittig. Ich habe wie bekannt der „IP“ aber den Hinweis gegeben, wo sie Näheres zum Thema Signatur findet. Darauf erhielt ich die Antwort: „Ich weiß immer noch nicht, was ein "signaturstempel" ist, die Suche mit der Wikipedia hilft mir nicht weiter. Das steht auch nicht auf der Seite, die du angegeben hast. :-( Marcus. “ Das aber ist unwahr. Es steht auf der Seite, man muss da nicht lange suchen. Für mich gehört zur Bereitschaft, an einer Enzyklopädie mitzuarbeiten (und weniger ist es ja nicht) sich wenigstens ein paar Minuten Zeit zu nehmen, um sich mit den Grundregeln vertraut zu machen. Nach diesem offen demonstrierten Desinteresse war für mich die Diskussion beendet und nichts anderes heißt EOD. Die angebliche „IP“ auch noch auf das Glossar zu verlinken, wo das erklärt wird, hatte ich keine Lust mehr. Er hätte auch dort nicht nachgelesen, erfahrungsgemäß (denn diese Erfahrung hatte ich ja schon mit ihm gemacht).--Hirt des Seyns 22:49, 19. Feb. 2010 (CET)
- dazwischenquetsch: du meinst also, dass signieren zu den "grundregeln" gehört? vielleicht sollten wir das bei Wikipedia:Grundprinzipien ergänzen? "punkt 5: vergiss die ersten vier punkte, artikel schreiben ist überflüssig, hauptsache du setzt vier tilden hinter deine diskussionsbeiträge". du brauchst auch anschließend nicht auf irgendein glossar zu verlinken oder überhaupt irgendetwas zu verlinken, es reicht doch vollkommen aus, wenn du selbst in eigenen worten erklärst, was du willst. ich muss heulen, wenn ich mir vorstelle, dass sich womöglich echte neulinge mit leuten wie dir rumschlagen müssen. --Tolanor 22:04, 21. Feb. 2010 (CET)
- Ich verstehe das Dilemma: Mit IPs will man so wenig Zeit wie möglich verschwenden, weil man nicht weiß, ob sich das lohnt. Darum finde ich auch, dass das Kommunikationssystem der Wikipedia fundamentale Schwächen hat. Da müsste letzlich der Ansatzpunkt liegen. --Ziko 10:32, 20. Feb. 2010 (CET)
- Liebster Ziko, ich dachte du bist Wissenschaftler? Wie kommt es dann, dass du einfach mal so eine These wie "Mit IPs will man so wenig Zeit wie möglich verschwenden, weil man nicht weiß, ob sich das lohnt" posaunst, ohne sie mit einer brauchbaren Stichprobe validieren zu können? Du gehst mit maximalem ABF in ein Experiment und wunderst dich darüber, dass es zu dem von dir eh gewollten Ergebnis führt? Sorry, das war ein Schuß in einen brennende Energielieferanten. My cents mit der Bitte, das Thema auf dieser Grundlage doch bitte so bald als möglich wieder zu vergessen (und vor allem die Beobachtungslisten einer großen Anzahl von WPianern nicht mehr weiter zu belasten) -- Achim Raschka 10:39, 20. Feb. 2010 (CET)
Artikel wieder hergestellt nach Lektüre der Diskussionsseite. Der Hinweis auf Disk als Entfernungsbegründung hat mich eigentlich zu einer deutlichen Mehrzahl an Beiträgen, die dem Artikelchen Positives abgewinnen können, geführt. Persönliche Meinung: Schlesingers Beitrag eins weiter unten find ich erheblich unverständlicher, Marcus Cyron hat auch schon mal einen Erlebnisbericht über die letzten paar Tage seines Lebens verfasst (fand ich eigentlich ganz gut) oder eine wütende Zornesrede gegen Streitsuchende, P.Birken bappt ab und zu mal einen versteckten Hilferuf zu Nachsichtungen rein... Zikos Beitrag fällt da qualitativ nicht ab. --Mai-Sachme 15:40, 20. Feb. 2010 (CET)
- Wieder entfernt. Überlass das doch bitte dem Autor des Beitrags Ziko. Der legt offenbar keinen Wert mehr darauf, sich hier durch Gegenwind für seine BNS-Aktion weiter vorführen zu lassen. Zudem ist die Darstellung in wesentlichen Teilen falsch. Zikos IP-Edit war keine Verbesserung, der Revert völlig korrekt. --Minderbinder 16:07, 20. Feb. 2010 (CET)
- Danke, eine Begründung, die ich im Gegensatz zu Unverständlich, langatmig, wenig informativ nachvollziehen kann. --Mai-Sachme 16:18, 20. Feb. 2010 (CET)
- Viele haben diesen Versuch schon gemacht, ich auch: versuchsweise mit rotem Nick editieren. Meine Erfahrung: Freundliche Kritik und helfende Ansprache. Wie man hineinruft, so schallt's zurück. --MBq Disk Bew 18:21, 20. Feb. 2010 (CET)
"alle sind auf Wikipedia gleich....nur einige sind gleicher"
Wegen Benutzern wie dem H. (er ist im Vergleich mit Erfahrungen mit gewissen anderen Herrschaften geradezu harmlos und zeigt nur die Spitze des Eisbergs) hat Wikipedia den negativen Ruf inzwischen leider völlig zurecht. Es ist schon interessant, dass diese Personengruppe zwar unglaublich viel Zeit dafür findet, Artikel rückgängig zu machen und die Arbeit anderer zu zerstören - aber wenn es darum geht, ihre destruktive Arbeit sich und einem Nachfrager zu erklären, haben sie natürlich keine Zeit für Erklärungen. (Wie wär´s wenn ihr dann nur die Artikel bearbeitet, von denen ihr 1. selber (wenigstens einigermaßen) Ahnung habt und 2. für die ihr selber auch die Zeit für Erklärungen hättet - und nicht einfach JEDEN Artikel im Akkord mit Reverts verseht der euch unter die Finger kommt um möglichst als "großer Bearbeiter" dazustehen). Von der Sorte Akkord-Revert-Arbeiter gibt es auf Wikipedia mehr als genug, es gibt wirklich keinen Grund, das schnelle Reverten einem überlegten Bearbeiten vorzuziehen!
Und noch bevor eine Diskussion beginnt, ist natürlich EOD angesagt. Das versteht zwar kein normaler Mensch in Deutschland, sondern nur Internet-affine Kiddies und Freaks, ist aber völlig egal, da man auf Wikipedia nicht normales Deutsch spricht, sondern die Besucher sich gefälligst an den Slang der selbsternannten Wikipedia-Herrscher halten muß. Sollen die doch erstmal einen Grundkurs auf dem Volkshochschule machen, bevor die dummen Normalbürger das Recht zum Mitmachen bei Wikipedia erhalten. Klar ist es auch einfacher zu sagen "für mich ist die Diskussion damit abgeschlossen", es gehört schließlich eine Menge Mut dazu, sich selber und anderen einzugestehen, dass man auch nur ein Mensch ist, der mal Fehler macht. Würde der Sache und Wikipedia aber helfen.
Diese massive und auch sinnfreie Revert-Wut ist nicht hilfreich für Wikipedia, das wollen viele nicht verstehen. Es sieht eher so danach aus, als würde es vielen nur darum gehen, alte Besitzstände zu wahren und lieber Fehler im Arikel zu belassen, als eine Änderung durchgehen zu lassen. Dass man z.B. zum admin nur dann gewählt werden kann, wenn man ein paar Tausend Edits vorweist spielt hier wohl auch nicht unwichtige Rolle. Bei Wikipedia gewinnt man in erster Linie Ansehen, durch schlichte Masse, ob die Edits oder Reverts sinnvoll oder berechtig waren ist völlig unwichtig! Qantität statt Qualität zählt und da ist es eben nicht hilfreich, wenn man selber erst nachdenken muß oder Löschungen begründen, man macht es einfach, keine Diskussion, Ende.
1. Sei nett zu Anfängern. bedeutet für mich auch, dass man mit Neulingen, die wenig Ahnung haben, auch etwas mehr Geduld aufbringt, statt sie abzuwürgen und zu entmutigen.
2. Sei mutig für Autoren und Edits wird regelmäßig konterkariert durch übertriebene und sinnfreie Reverts, Mut zur Änderung muß auch von EUCH Revert-Fetischisten erbracht werden, anstatt wie ein Beamter einen Artikel mit aller Macht vor jeglicher Änderung zu bewahren.
3. Es gibt keinen Chefredakteur oder eine vergleichbare Instanz. Das haben viele Artikelsichter wohl noch nie gehört? Viele handeln aber so, als wären sie die Oberste Instanz und hättet es demzufolge nicht nötig, sich gegenüber anderen zu erklären. Das Sichtungsrecht verleiht aber KEIN höheres Mitbestimmungsrecht in der Wikipedia, deren Meinung ist vielmehr exakt genauso viel Wert wie die Meinung, jedes kleinen Wikipedia-Neulings! Demzufolge entsteht (für den Reverter) die Verpflichtung, einen zweifelhaften Revert sehr wohl auch zu erklären und einer Diksussion darüber offen zu sein - und nicht einfach nach dem Motto EOD sich das Recht herauszunehmen, dass man im Besitz der einzigen Wahrheit ist, andere gefälligst jeden Revert zu schlucken haben und man als Sichter immer das letzte Wort besitzt.
Frage: Was macht jemand, der 2 Stunden Arbeit in einen Artikel gesteckt hat, die dann mit einem Klick von einem der zahlreichen Revert-Fetischten vernichtet wurde? Auf Nachfragen gibt es ja (wenn überhaupt) nur das übliche Todschlag-Argument "keine Verbesserung des Artikels", was selbstverständlich eine völlig subjektive Aussage ist und keine inhaltliche Aussage, geschweige denn eine Diksussion zum Thema! Findet derjenige irgendwo Hilfe bei Wikipedia? Kaum, ganz abgesehen, dass für solche Fälle eine Seite mit Hilfestellungen an prominenter Stelle gehört, kann man wohl kaum erwarten, dass jemand nochmal 2 Stunden auf allen versteckten Unterseiten nach Hilfe sucht. Fakt ist, derjenige wird garantiert NIE WIEDER auch eine Minute seiner Zeit für Wikipedia opfern. Aber Hauptsache dem Ego des Sichters ist genüge getan und er hat im "Kampf mit dem Neuling gesiegt" und die persönliche Sicht der Dinge durchgedrückt - Daran wird sich wohl auch nie etwas ändern, denn diejenigen die etwas ändern könnten, haben kein Interesse daran, für die geht es nur um deren Aufsummierung der Edits und die Sicherung der Machtstrukturen innerhalb Wikipedia. --93.135.115.255 15:29, 21. Feb. 2010 (CET)
- Oder kurz zusammengefasst: Wikipedia ist noch nicht optimal, die Benutzer haben teilweise Defizite in ihrem Sozialverhalten und die Regeln werden auch nicht immer eingehalten. Das alles wird übrigens schon seit Anbeginn des Projektes wortreich beklagt. Genauso lang gilt auch die Devise: Nicht mit dem Finger auf andere zeigen, sondern selber mit gutem Beispiel vorangehen. Sorry, aber Elegien zu dem was hier alles besser sein könnte, haben wir alle hier schon ad nauseam gelesen und diskutiert – so ein bisschen fehlt da doch die Lust die immer gleiche Diskussion wieder mal von vorn zu führen (was nichts daran ändert, daß hier vieles viel besser sein könnte!). --Henriette 15:55, 21. Feb. 2010 (CET)
bis auf die letzten 2 sätze full ack zur ip. was es bringen soll, die probleme mit "wussten wir schon immer" abzutun, ist mir schleierhaft. --Tolanor 22:10, 21. Feb. 2010 (CET)
- Jammern ist müßig. (Lebensweisheit) -- Cherubino 00:42, 22. Feb. 2010 (CET)
- IP 93.135.115.255 trug (meiner Meinung nach auf respektable Weise) zumindest aber auch offenbar sowohl berechtigte wie zum Teil begründete Kritik und konstruktive/gute Verbesserungsvorschläge vor. --85.176.155.10 01:26, 22. Feb. 2010 (CET)
- Als bei dem Text der IP sehe ich vor allem eine Menge unbelegter Behauptungen und Allgemeinplätze die nicht geeignet sind für eine Diskussion. Auf dieser Grundlage ist eine sinnvolle Diskussion leider unmöglich, da hier erst einmal die eigenen Vorurteile abgebaut werden müssten. Aber wenn man bei diesem Beschimpfungen noch Admin-Unterstützung erhält, dann kann man ja auch weitermachen. liesel 10:01, 22. Feb. 2010 (CET)
- ich kann mir jetzt ein knappes "Red' keinen Unsinn." nicht verkneifen --suit
10:36, 22. Feb. 2010 (CET)
- ich kann mir jetzt ein knappes "Red' keinen Unsinn." nicht verkneifen --suit
- Als bei dem Text der IP sehe ich vor allem eine Menge unbelegter Behauptungen und Allgemeinplätze die nicht geeignet sind für eine Diskussion. Auf dieser Grundlage ist eine sinnvolle Diskussion leider unmöglich, da hier erst einmal die eigenen Vorurteile abgebaut werden müssten. Aber wenn man bei diesem Beschimpfungen noch Admin-Unterstützung erhält, dann kann man ja auch weitermachen. liesel 10:01, 22. Feb. 2010 (CET)
- IP 93.135.115.255 trug (meiner Meinung nach auf respektable Weise) zumindest aber auch offenbar sowohl berechtigte wie zum Teil begründete Kritik und konstruktive/gute Verbesserungsvorschläge vor. --85.176.155.10 01:26, 22. Feb. 2010 (CET)
Im Inhalt kann ich 93.135.115.255 nur zustimmen. Dass er sofort wieder als Nörgler und Jammerer hingestellt wird, zeigt, wie sehr das Wikipedia-Establishment dünnhäutig geworden ist. Lanjährige Mitarbeit verschafft keinerlei Privilegien, die Wikipedia soll allen offenstehen, die konstruktiv beitragen wollen (auch solche, die das grosse Latinum nicht gemacht haben). Und wer keine Lust mehr hat, Kritik anzuhören, der soll bitte auch andere nicht kritisieren. Berger 12:26, 22. Feb. 2010 (CET)
- Wobei das Rückgängigmachen von Änderungen nicht langjährigen Mitarbeitern mit Tausenden Edits vorbehalten ist, sondern von jeder IP durchgeführt werden kann. Habe es bisher auch nie ohne Begründung getan, außer es werden Zahlenwerte ohne Quellenangabe gaändert oder es ist offensichtlicher Vandalismus. --79.239.221.223 13:18, 22. Feb. 2010 (CET)
Butter bei die Fische -- Anlaufstelle für gefoppte Newbees
Finde den einen Vorschlag von 93.135.115.255 nicht schlecht. Teilweise, hab ich den Eindruck, erfüllt WP:FVN diese Funktion auch schon. Meistens wird dann aber mit dme Hinweis auf das WP:MP geantwortet. Nicht, dass ich das diskeditieren wöllte, für Neulinge, die hier intensiver mitmachen möchten ist das ideal. Nur, finde ich, sollte es halt in einer „freien Enzyklopädie“ für Menschen, die einfach nur Ahnung von dem Artikelgegenstand haben, den sie bearbeiten möchten, möglich sein, ihre Ideen/Wissen ohne allzuviele Reglement zu lernen einzubringen. Personen, die hier technischen Schnickschnack beherrschen (IMO schönes Beispiel: die Regeln für den EFAULTSORT-Operator) und warten können haben wir doch, im Gegensatz zu guten AutorInnen einiger Randthemen in hinreichend großer Zahl. zumindest ist das mein Eindruck
Einen Bedarf für neue Regeln würde ich nicht sehen. Aber vielleicht sollten wir da hinkommen, die bestehenden Regeln zum Schutz von Neulingen konsequenter anzuwenden, also auch mal jemanden (Unabhängig jetzt vom aktuellen beispiel -> nulla poena sine lege) , weil er bspw einen Neuling angepflaumt oder einen Löschantrag viel zu schnell gestellt (siehe Punukt eins, kann mir keiner erzählen, dass sich da jemand dran hält hat sanktionieren.
Anyone with us?--goiken 04:15, 22. Feb. 2010 (CET)
Echte Diskussionsseite gebraucht
Irgendwann hat Wikipedia mal beschlossen, es braucht keine allgemeine Diskussionsseite. Jetzt haben wir neben dutzenden Einzelseiten zu spezifischen Fragen noch WP:FZW, wo man eher technische einfach beantwortbare Fragen stellt, das Cafe das leicht und unterhaltsam sein soll, Diderot-Club mit allen Nebenwirkungen und den Kurier, der mangels Alternativen für grundsätzlichere Diskussionen benutzt wird. Jemand Ideen, wie man das endet und wo man mal ein echtes Forum für etwas tiefgehendere Gespräche führen kann? -- southpark 16:25, 19. Feb. 2010 (CET)
- Es gab doch letztens erst ein Meinungsbild zu einer "Projektdiskussionen"-Diskussionsseite. --Felix fragen! 16:28, 19. Feb. 2010 (CET)
- Und? Hat es das Problem gelöst? Wobei man solche Seiten ja leider eh nicht per ordre de MB einegführt werden kann, weil sie ja angenommen und ernstgenommen werden muss. Die hilft leider wenig, wenn da nur die üblichen drei Selbstdarsteller mit Monsterstatements aufschlagen und alle anderen weiter sonstwo reden. -- southpark 16:31, 19. Feb. 2010 (CET)
- (nach BK) Das wird auch die nächsten Tage (wenn es klappt dieses Wochenende) umgesetzt, die Vorbereitungen sind so gut wie fertig. Ich hatte das WikiProjekt LiquidThreads angefragt, ob die neue Diskussionssoftware (mw:Extension:LiquidThreads) schon benutzbar ist oder es in absehbarer Zeit sein wird, da mit dieser ein solches Forum viel eleganter lösbar ist, aber da hat sich nichts gerührt, deshalb die Verzögerung. Es wird also erstmal mit dem jetzigen Diskussionsprinzip laufen.--CroMagnon [disk.] 16:37, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich finde die Liquidthreads sehr unübersichtlich. Jeder Beitrag wird auf einer eigenen Wikiseite gespeichert und optisch mit einem Kasten versehen. Das ist glaube ich nicht ganz, was Southpark meint. −Sargoth 16:42, 19. Feb. 2010 (CET)
- Der Vorteil von LT wäre, dass ein zu langer Thread (sowas wäre in einem solchen Forum ja zu erwarten, wenn es um kontroverse Dinge geht) nicht ausgelagert werden müsste, da er sowieso schon auf einer Unterseite steht. Es gibt auch eine CSS-Variante (zu sehen auf der LiquidThreads-Diskussionsseite), die das Layout den heutigen Diskussionen ähnlicher macht. Trotzdem frage ich mich, wie man damit z.B. Unterüberschriften realisieren könnte, die ja bei langen Beiträgen sinnvoll sind. Wie auch immer, erstmal werde ich die Seite mit dem jetzigen System anlegen, dann kann man prüfen, ob sie angenommen wird wie erwartet.--CroMagnon [disk.] 17:14, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich finde die Liquidthreads sehr unübersichtlich. Jeder Beitrag wird auf einer eigenen Wikiseite gespeichert und optisch mit einem Kasten versehen. Das ist glaube ich nicht ganz, was Southpark meint. −Sargoth 16:42, 19. Feb. 2010 (CET)
Ich würd sie Agora nennen. ;) --Catfisheye 17:27, 19. Feb. 2010 (CET)
- Und ich dachte, Du würdest Klausur bevorzugen ... (nicht signierter Beitrag von 87.123.20.174 (Diskussion | Beiträge) 20:54, 19. Feb. 2010 (CET))
- Hallo, wenn Du Probleme mit Benutzern hast, warum klärst Du das denn nicht mit ihnen auf deren Disk? Deine Beiträge kannst Du mit ~~~~ signieren, das erleichtert den Überblick. Danke --Catfisheye 21:00, 19. Feb. 2010 (CET)
- Wenn ich darin einen Sinn sehen würde, dann würde ich das auch tun. Im Grunde bin ich mit dem Thema sowieso durch, nur wenn mal wieder Wasser gepredigt, aber Wein getrunken wird, dann soll die Selbstgefälligkeit nicht kommentarlos zelebiert werden. ~ ~ ~ ~
- Das kann ich zwar verstehen, doch weniger die Art und Weise das mitzuteilen. Die halte ich einfach nicht für zielführend. Dir noch einen schönen Abend. --Catfisheye 21:21, 19. Feb. 2010 (CET) p. s. Nur noch die Leerzeichen zwischen den Tilden weglassen und schon klappt es mit der Signatur.
- Wenn ich darin einen Sinn sehen würde, dann würde ich das auch tun. Im Grunde bin ich mit dem Thema sowieso durch, nur wenn mal wieder Wasser gepredigt, aber Wein getrunken wird, dann soll die Selbstgefälligkeit nicht kommentarlos zelebiert werden. ~ ~ ~ ~
- Hallo, wenn Du Probleme mit Benutzern hast, warum klärst Du das denn nicht mit ihnen auf deren Disk? Deine Beiträge kannst Du mit ~~~~ signieren, das erleichtert den Überblick. Danke --Catfisheye 21:00, 19. Feb. 2010 (CET)
LiquidThreads wird langfristig kommen, daran führt imho kein Weg vorbei. Wenn man es mal ganz nüchtern sieht, dann ist LiquidThreads die erste halbwegs einsteigerfreundliche Diskussionsumgebung für MediaWiki. (ja, ich persönlich bin auch totaler Fan von Seiten-manuell-bearbeiten. Und ja, ich müsste mich auch erst an das neue System gewöhnen. Aber manchmal muss man einfach über seinen Schatten springen und seine Gewohnheiten über Bord werfen.) Im Strategy-Wiki wird LT schon eingesetzt, vermutlich wird es real soon now auch hier kommen (zuerst so, dass es sich für bestimmte Seiten aktivieren lässt, zu einem späteren Zeitpunkt vielleicht auch für alle Diskussionsseiten). Es hat meiner Ansicht nach wenig Sinn ein neues Projektdiskussionsseiten-System ohne Berücksichtigung von LT zu entwerfen, um es zu einem späteren Zeitpunkt an LT anzupassen. LT sollte direkt in die Planung der Seiten mit einbezogen werden. --Church of emacs D B 22:17, 19. Feb. 2010 (CET)
Also die Plattform dafür war ursprünglich mal die Mailingliste. Diese erfüllt diese Funktion aber leider shcon seit Jahren nicht mehr. In der Wikipedia wird jede allgemeine Diskussionsseite immer dasselbe Problem haben: Eine Wikiseite ist für komplexe allgemeine Diskussionen ungeeignet, da die Threads schlecht lesbar, das Layout leserunfreundlich und es in langen Diskussionen sehr schwer wird, die relevanten Beiträge noch rauszufiltern. Insofern: Auf LiquidThreads warten, da ist es schonmal besser (und man muss die skandalösen vier Tilden nicht mehr setzen). Ansonsten ist es IMHO an der Zeit, eine jährliche Wikipediakonferenz ins Leben zu rufen. --P. Birken 15:16, 20. Feb. 2010 (CET)
- +1 siehe Skillshare. Thema einfach als Workshop eintragen. Die Community entscheidet das Thema. --Abena 16:03, 21. Feb. 2010 (CET)
- OK, habt mich überzeugt. Ich werde mich mit LiquidThreads dann erstmal näher befassen. Falls die Einführung doch zu lang dauert, überlege ich mir eine Übergangslösung.--CroMagnon [disk.] 04:33, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ich hab gerade gesehen, dass en.wikinews LT installiert hat. Vielleicht besteht ja eine Chance dass wir das auch bekommen, wenn wir ganz lieb drum betteln. --Church of emacs D B 21:11, 22. Feb. 2010 (CET)
- Vor Einführung von LT wäre mMn auf jeden Fall ein Meinungsbild nötig. Viele Grüße --Orci Disk 21:18, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ich hab mit LT mal genauer angeschaut und hab auch ein paar Bugs gefunden. IMHO nicht stabil genug, noch nicht mal um es hier im Testbetrieb zu aktivieren. --Church of emacs D B 13:26, 23. Feb. 2010 (CET)
Wikipedia braucht ein richtiges Forum! Mit einer klassischen Forensoftware. --Uranus95 16:51, 1. Mär. 2010 (CET)
Google spendet 2 Millionen Dollar
„Niemand verschenkt Geld“ ist in einem spendenfinanzierten und gerade auch auf solche Großspenden existentiell angewiesenen Projekt eine ziemlich uncoole Aussage. Finde ich. --YMS 20:45, 25. Feb. 2010 (CET)
- OK. AGF für Google Books, Health und Mail.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 20:50, 25. Feb. 2010 (CET)
- Echt, mehr sind wir denen nicht wert? ;) --Succu 21:01, 25. Feb. 2010 (CET)
- Naja, wahrscheinlich gehts echt nur um Image und nicht um weitergehende Interessen … † Alt ♂ Wünsch dir was! 21:14, 25. Feb. 2010 (CET)
- Ja, ja die Political Corectness. Ich bekomme auch eine Spendenbescheinigung fürs Haiti-Erdbeben. Mir egal, Hauptsache das Geld erfüllt einen guten Zweck. --Succu 21:23, 25. Feb. 2010 (CET)
- Naja, wahrscheinlich gehts echt nur um Image und nicht um weitergehende Interessen … † Alt ♂ Wünsch dir was! 21:14, 25. Feb. 2010 (CET)
- Echt, mehr sind wir denen nicht wert? ;) --Succu 21:01, 25. Feb. 2010 (CET)
Mir ist die Aussage auch gerade unangenehm aufgefallen und ich fände schön wenn sie wieder herausgenommen würde. --Nicor 02:20, 26. Feb. 2010 (CET)
Die Formulierung ist wohl nicht so glücklich, aber natürlich verbindet Google damit bestimmte Ziele. Im Moment wird die Expansion in nicht-westliche Sprachen von der Foundation forciert (mit vielen Millionen Dollar) und Google dürfte realisiert haben, dass eine Suchmaschine nur da Sinn macht wo es auch etwas zu suchen gibt. Da Wikipedia ein ganz wesentlicher Contentlieferant für Suchergebnisse ist, befördert eine Expansion von Wikipedia auch die Expansion von Google. (Genauso den Umsatz von Internetprovidern und Hardwareherstellern) Möglicherweise sieht Google auch seinen Rückstand in China in einem Zusammenhang damit. Der chinesische Marktführer im Suchmaschinenmarkt ist gleichzeitig größter Internet-Lexikonanbieter dort. Ich bin sicher, wenn Wikipedia zu kaufen wäre, wäre sie schon längst gekauft. Zum Glück ist dem nicht so und so können sehr viele kommerzielle Unternehmen bei uns andocken. Selbst unsere chinesische Konkurrenz profitieren von der Wikipedia als Contentlieferant. --Goldzahn 02:36, 26. Feb. 2010 (CET)
- Naja, auf absehbare Zeit wird man Wikipedia ohnehin nicht kaufen können, von daher können wir uns auch einfach drüber freuen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 09:04, 26. Feb. 2010 (CET)
- Ein merkwürdig formulierter Artikel. Ist doch klar, was Google für Absichten hat: Google profitiert wirtschaftlich davon, dass Wikipedia existiert und immer attraktiver wird. Das ist Google 2 Mio. wert. Größere Geheimnisse gibts nicht. Und "Weltherrschaft" ist lächerlich, Google ist doch nicht Dr. No. DuckobertDag 10:53, 26. Feb. 2010 (CET)
Corporate Social Responsibility ist ein Begriff, der im steuerfinanzierten DACH-Wohlfahrtswesen nicht so bekannt sein duerfte. Bei mir zu Hause in Australien gehoert es zum guten Ton, dass jeder Buerger (Firmen sowieso) in irgendeiner Form gemeinnuetzig taetig wird (es wird im Vorstellungsgespraech danach gefragt!); darum sind zum Beispiel rund 80% aller Rettungsschwimmer (en:surf lifesaving) Freiwillge, die unbezahlt in der Sonne braten und nach Ertrinkenden Ausschau halten. schomynv 11:11, 26. Feb. 2010 (CET)
Ich war einfach mal mutig und hab in dem Artikel Assume bad faith durch Fakten und Quellen ersetzt --Church of emacs D B 11:16, 26. Feb. 2010 (CET)
- Gracias. Mir ist in einem Land voll Sonnenschein der Sinn fuer teutonischen Zynismus abhanden gekommen. Aktuelle und potentielle Arbeitgeber fallen regelmaessig in Ohnmacht, wnen ich ihnen ueber meine Taetigkeit in Wikipedia berichte - nicht nur gemeinnuetzig, sondern auch noch teamfaehig!!!?! Natuerlich wissen die nicht, wie dysfunktional es hier zugehen kann. schomynv 11:47, 26. Feb. 2010 (CET)
- Na ja. Journalismus ist schon etwas mehr als nur der "Lautsprecher" zu sein. --Goldzahn 16:24, 26. Feb. 2010 (CET)
Gdansk/Danzig/Milchstraße/Weltall
Es wäre so schön wenn Auseinandersetzungen in der WP auch abwechslungsweise auch mal inhaltlich erfolgen würden, my two cents als Pressetante... ;) --Juliana © 17:27, 26. Feb. 2010 (CET)
- Zur Schreibweise fremdsprachiger Ortsnamen siehe WP:NK#Anderssprachige Gebiete. Danzig hat Häufigkeitsklasse 13, Gdansk 16 – selten ist die Sache so eindeutig wie in diesem Fall. ;-) --Matthiasb 17:35, 26. Feb. 2010 (CET)
- Regeln gibts... Dass ich die nicht kannte wird wohl daran liegen, dass ich so selten Ortsartikel verfasse. :( Gruß --Succu 17:44, 26. Feb. 2010 (CET)
- Das hier ist der Kurier und kein WP-Artikel. Normalerweise ändert man nicht in namentlich unterschriebenen Beiträgen herum. --Marcela
17:45, 26. Feb. 2010 (CET)
- Das gilt für Diskussionsseiten und nicht für Seiten mit Außenwirkung. Außerdem, wer der westlich des antiimperialistischen Schutzwalles aufgewachsenen kennt die Bezeichnung Gdansk? Ich würde mal behaupten, daß die polnische Form bis Ende der 1970er Jahren in Schulatlanten gar nicht eingetragen war, nicht mal in Klammern. Bei VEB Schulbuchverlag oder wie das hieß war das natürlich genau andersrum. Brno/Brünn ist wohl dasselbe in tschechisch. --Matthiasb 17:52, 26. Feb. 2010 (CET)
- Matthias, der Schutzwall war antifaschistisch ;) --dealerofsalvation 17:33, 27. Feb. 2010 (CET)
- Wenn ich einen Kurierartikel verfasse und jemand ändert mir den in Reformdeutsch, dann revertiere ich auch. Es sind unterschriebene Beiträge und das sollte man respektieren. --Marcela
18:02, 26. Feb. 2010 (CET) Und die "Außen"wirkung des Kurier dürfte gegen null tendieren, das ist wohl eher eine Innenwirkung.
- Das Kurierartikel geändert werden ist normal. Und ich bin östlich davon aufgewachsen und kannte die Bezeichnung Gdansk bis gerade ebend nicht.
18:05, 26. Feb. 2010 (CET)
- Das Kurierartikel geändert werden ist normal. Und ich bin östlich davon aufgewachsen und kannte die Bezeichnung Gdansk bis gerade ebend nicht.
- Das gilt für Diskussionsseiten und nicht für Seiten mit Außenwirkung. Außerdem, wer der westlich des antiimperialistischen Schutzwalles aufgewachsenen kennt die Bezeichnung Gdansk? Ich würde mal behaupten, daß die polnische Form bis Ende der 1970er Jahren in Schulatlanten gar nicht eingetragen war, nicht mal in Klammern. Bei VEB Schulbuchverlag oder wie das hieß war das natürlich genau andersrum. Brno/Brünn ist wohl dasselbe in tschechisch. --Matthiasb 17:52, 26. Feb. 2010 (CET)
- Das hier ist der Kurier und kein WP-Artikel. Normalerweise ändert man nicht in namentlich unterschriebenen Beiträgen herum. --Marcela
- Regeln gibts... Dass ich die nicht kannte wird wohl daran liegen, dass ich so selten Ortsartikel verfasse. :( Gruß --Succu 17:44, 26. Feb. 2010 (CET)
- Succu: Die waren irgendwann mal notwendig, um nicht von Revisionisten überrannt zu werden, die unbedingt die alten Namen von früher nehmen wollen. Spätestens wenn man (um mal ein weiteres Beispiel aus der Danziger Bucht zu nennen) nicht mehr zwischen Gdingen und Gdynia entscheiden muss, sondern jemand Gotenhafen als letzten amtlichen deutschen Ortsnamen favorisiert, will man solche Regeln, um nicht mehr diskutieren zu müssen. In den sorbischen Wikipedias haben wir das Problem, dass ein Nutzer (mit ungenügenden Sprachkenntnissen), der einen Ortsnamen auf einer Karte aus dem 18./19. Jahrhundert findet, diesen dann unbedingt als Artikelnamen nehmen will. Glaub mir, das will man nicht. --32X 18:07, 26. Feb. 2010 (CET)
<BK>
- @Ralf: Täusche ich mich oder steht da übertragen von http://www.wikimania2010.pl/wiki/Zarys_programu/de? --Matthiasb 18:09, 26. Feb. 2010 (CET)
Ich schlage euch vor, das alles nicht so grundsätzlich zu nehmen und in diesem Falle die Form Danzig/Gdańsk zu verwenden. --Dr.i.c.91.41 18:23, 26. Feb. 2010 (CET)
- Na ja, das ist nicht wie Biel/Bienne oder Orte in der belgischen Hauptstadtregion. --Matthiasb 18:28, 26. Feb. 2010 (CET)
Lustiger Umstand, bei de. sollte schon die in deutscher Sprache geläufigen Namen selbstverständlich genutzt werden. Absurd finde ich die teilweisen Urstände in dem heute besispielsweise der polnische Name von Stettin in den Medien genutzt wird aber im selben Atemzug die polnische Hauptstadt in deutscher Lautung wiedergegeben wird. Beste Grüße! Α72 18:44, 26. Feb. 2010 (CET)
- Mein Flugticket (ungarische Airline) geht jedenfalls nach Danzig; ich hoffe, ich komm da richtig an. Dass der Wikimania-Artikel sprachlich insgesamt einer Überarbeitung bedarf, ist auch schon aufgefallen? Dann könnte man sich nach Ablauf der Sperre ja gemeinsam darum kümmern. --Superbass 20:07, 26. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin da allerdings etwas unsicher: Der Artikel ist offenbar unglücklich (aus dem Polnischen?) übersetzt. Neben holprigen Formulierungen gibt es diverse unpräzise Eindeutschungen. Bloß: Das ist offenbar eine übernommene Übersetzung eines Wikimania Pressetextes - ist es statthaft, das hier zu korrigieren? Oder lieber dort? Und ohne Verständnis des Originaltextes kann ich nur feststellen, dass hier etwas nicht stimmt, aber nicht in jedem Fall sicher auf die richtige Bedeutung schließen. Hat jemand Ideen? --Superbass 21:01, 26. Feb. 2010 (CET)
- Hiho, ich sollte den Text in den Kurier setzen, ich sehe aber auch, dass da Überarbeitungen vonnöten sind, ich spreche das mal mit dem Verfasser des Textes ab und gehe dann nochmal durch. Grüße --Juliana © 21:26, 26. Feb. 2010 (CET)
- Das ist in der Tat wenig glücklich übersetzt, teilweise sogar sinnentstellt. Ich vetrsuche mich mal dran auf wikimania2010.pl, die russische Übersetzung liest sich recht flüssig und entspricht auch eher den polnischen Formulierungen. --Marcela
02:04, 27. Feb. 2010 (CET)
- Alleine schon die Übersetzung coming out mit geht aus ist Hohlspiegel-würdig und erinnert an einen Babelfish-Unfall.--NSX-Racer | Disk | B 07:53, 27. Feb. 2010 (CET)
- Wikipedia geht aus: Wie? geht spazieren? Hat eine Verabredung mit seiner Leserschaft? Der Letzte macht das Licht aus? Hat keine neuen Themen mehr im Angebot? Klasse! Das passiert wenn unsere Anglizismen nur noch einseitig vereinahmt werden. Coming-out bedeutet eben auch erwachsen werden, sich öffnen. Da ich den Tenor der polnischen und der russischen Übersetzung nicht kenne habe ich das noch nicht geändert. Aber diese Peinlichkeit gehört wirklich schnell entsorgt.
- Ansonsten finde ich auch, dass die Mitteilung in dieser Form den Rahmen des Kuriers sprengt. Weniger wäre mehr und ein ordentlicher Link zu einer Unterseite wäre besser. --Wuselig 10:59, 27. Feb. 2010 (CET)
- Wikipedia taucht auf würde ungefähr der Bedeutung in den anderen Sprachen entsprechen. Ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage ;) --20% 15:07, 27. Feb. 2010 (CET)
- Alleine schon die Übersetzung coming out mit geht aus ist Hohlspiegel-würdig und erinnert an einen Babelfish-Unfall.--NSX-Racer | Disk | B 07:53, 27. Feb. 2010 (CET)
- Das ist in der Tat wenig glücklich übersetzt, teilweise sogar sinnentstellt. Ich vetrsuche mich mal dran auf wikimania2010.pl, die russische Übersetzung liest sich recht flüssig und entspricht auch eher den polnischen Formulierungen. --Marcela
- Hiho, ich sollte den Text in den Kurier setzen, ich sehe aber auch, dass da Überarbeitungen vonnöten sind, ich spreche das mal mit dem Verfasser des Textes ab und gehe dann nochmal durch. Grüße --Juliana © 21:26, 26. Feb. 2010 (CET)
- Der Kurier ist nicht der Ort zum Abdruck von Pressemeitteilungen, selbst wenn diese von Wikimania stammen. Dafür gibt es ja Weblinks. Der Artikel ist viel zu lang, liest sich teilweise wie ein Babelfischunfall. Zudem richtet er sich offenbar an eine Zielgruppe, die nicht das geringste über WP weiß. Das ist aber nicht die Leserschaft des Kurier. Ganz stark kürzen und überarbeiten bitte, so kein Mehrwert. --Minderbinder 08:48, 27. Feb. 2010 (CET)
So ich habe jetzt nach Absprache mit den Verfassern die Kuriermitteilung modifiziert. Das Programmkonzept ist übrigens ein "work in progress" d.h. es ist jeder eingeladen, sich inhaltlich zu engagieren. Nach wie vor sehe ich aber hier leider lediglich Interesse an der Form aber bedauerlicherweise nicht am Inhalt. Nun ich hoffe, dass es während des Kongresses besser sein wird ;). Freundliche Grüße --Juliana © 15:24, 27. Feb. 2010 (CET)
- Wer Północ, południe, wschód i zachód mit North meets south, east meets west übersetzt, erlaubt sich schon ein gehöriges Maß an schöpferischer Freiheit. Dazu braucht man kein polnisch zu können. Wiki wychodzi z podziemia --> wychodzi ist das Verb von "Ausgang", daher wohl die Formulierung "geht aus". Aber "podziemia" bedeutet Untergrund, U-Bahn usw. Ich überarbeite das gerade. --Marcela
21:29, 27. Feb. 2010 (CET)
3sat: neues und Wikipedia


Früher hatte ich den Eindruck, neues hat Qualität, aber das muss gefühlte Jahrhunderte her sein. WMD wird mal wieder als Betreiber der WP dargestellt, Herr Moleski berücksichtigt bei der Zielgruppe nur die 80 Millionen in Deutschland lebenden Personen und blendet die Deutschschweiz, Ostbelgien, Liechtenstein, die Schluchtis sowie die weltweit deutschsprechenden/verstehenden Leser und Autoren gänzlich aus. Der Rest war leichte Kost, insgesamt verschwendete Lebenszeit. --32X 17:11, 28. Feb. 2010 (CET)
- +1 -- Freedom Wizard 17:12, 28. Feb. 2010 (CET)
- ganz ohne urteil über neues schließe ich mich dem letzten satz von 32x an. --JD {æ} 17:13, 28. Feb. 2010 (CET)
- Na ja, Immerhin wissen wir nun, dass die Moderatorin nicht schon als 15-Jährige ihrem Autoren- und Reporterjob nachging ;). --César 17:21, 28. Feb. 2010 (CET)
- Woran es wohl liegt, dass – wie in der Sendung stolz verkündet – "die deutsche Wikipedia" (zwar "zu elitär" aber) die "zweitgrößte weltweit" ist? Hängt das damit zusammen, dass die noch größeren Sprachgemeinschaften (das sind (wohl teilweise) jene in China, Indien, Indonesien, Brasilien, Pakistan, Bangladesch, Nigeria, Russland, Japan, Mexiko, auf den Philippinen, in Vietnam, Ägypten und Äthiopien) mittlerweile von der Benutzeroberfläche abgeschreckt werden? Falls das zutreffen sollte: für die Verbesserung dieser Oberfläche gab's ja Geldspenden (eine viertel Million $?). Und – weil das da so klang – haben wir schon eine Million exzellenter Artikel in der deutschprachigen Wikipedia-Version? --85.176.171.249 20:55, 28. Feb. 2010 (CET)
- Es liegt wohl daran, dass die Besserwisserei und das Hausmeistertum in Deutschland schon immer sehr beliebt war :-) 87.123.60.248 21:02, 28. Feb. 2010 (CET)
- @32X: Was sind denn „Schluchtis“?? --Henriette 23:55, 28. Feb. 2010 (CET)
- .. seiner Aufzählung nach würde ich auf Österreicher tippen - die fehlen da. -- Achim Raschka 00:00, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wie würde unsere Kanzlerin sagen: Das ist nicht mein Duktus. --Zollernalb 00:03, 1. Mär. 2010 (CET)
- .. seiner Aufzählung nach würde ich auf Österreicher tippen - die fehlen da. -- Achim Raschka 00:00, 1. Mär. 2010 (CET)
- @32X: Was sind denn „Schluchtis“?? --Henriette 23:55, 28. Feb. 2010 (CET)
- Die Behauptung, die Qualität wäre hier so hoch, höre ich schon seit Jahren von Jimmy Wales. Jetzt hat er das relativiert, also Qualität pro Nutzer. Wobei als jemand der kein deutsch kann, kann er das auch nicht überprüfen. Ich meine, bei de, at, ch-Themen ist klar die de:WP besser, aber international liegen wir weit hinter der en:WP zurück. Das dürfte aber bei allen anderen WP genauso sein, weshalb ich die Behauptung für unzutreffend halte. Vielleicht ist das aber auch nur eine Archivaufname, und sie zeigt nur die Ansicht der Redaktion auf, das die Zuschauer so etwas gerne hören. --Goldzahn 01:00, 1. Mär. 2010 (CET)
- Dem widerspreche ich! Das hat nichts mit Sprache zu tun, sondern damit, welchen Wert Einzelautoren in Einzelbereichen auf Qualität legen. en:WP mag mehr Artikel etwa bei Wintersportlern haben. Aber hier hat die de:WP in allen bestehenden Bereichen im Schnitt eine massiv bessere Qualität. Ebenso etwa in meinem anderen Arbeitsbereich, der Klassischen Archäologie und in meinem dritten Bereich, den Altertumswissenschaftlern, existiert en:WP fast gar nicht. Man kann es drehen und wenden wie man will - die Qualität auf de:WP ist höher als auf en:WP. Die ins Feld geführten Artikel zur Popkultur auf en taugen zum Großteil gar nichts. Auch wenn hier en:WP sicher einen Vorsprung hat. Was aber nicht an den Autoren liegt, sondern an der Verklemmtheit und Relevanzgeilheit der de:WP. Wenn nicht immer wieder Sabotageaktionen laufen würden ("Substub als Beginn reicht doch, gibt doch das 'Wikiprinzip'" - hahaha), wären wir hier noch besser. Denn würden die Autoren Artikel zur Popkultur schreiben, würden sie das auch mit dem hier im Schnitt vorhandenen Qualitätsanspruch. Und was en:WP auch zeigt: Länge und Qualität haben nicht wirklich einen kausalen Zusammenhang. Marcus Cyron 22:43, 3. Mär. 2010 (CET)
- Vielleicht solltet ihr euch einfach auf "it depends" einigen - in der Molokularbiologie/Genetik und in vielen auch klassichen Bereichen ist uns die en schlicht meilenweit voraus - in anderen haben wir sie abgehangen .... so what? -- Achim Raschka 22:48, 3. Mär. 2010 (CET)
- Genau das habe ich doch letztlich geschrieben. Das hat nichts mit Sprache zu tun, sondern damit, welchen Wert Einzelautoren in Einzelbereichen auf Qualität legen. Marcus Cyron 22:57, 3. Mär. 2010 (CET)
- Vielleicht solltet ihr euch einfach auf "it depends" einigen - in der Molokularbiologie/Genetik und in vielen auch klassichen Bereichen ist uns die en schlicht meilenweit voraus - in anderen haben wir sie abgehangen .... so what? -- Achim Raschka 22:48, 3. Mär. 2010 (CET)
- Dem widerspreche ich! Das hat nichts mit Sprache zu tun, sondern damit, welchen Wert Einzelautoren in Einzelbereichen auf Qualität legen. en:WP mag mehr Artikel etwa bei Wintersportlern haben. Aber hier hat die de:WP in allen bestehenden Bereichen im Schnitt eine massiv bessere Qualität. Ebenso etwa in meinem anderen Arbeitsbereich, der Klassischen Archäologie und in meinem dritten Bereich, den Altertumswissenschaftlern, existiert en:WP fast gar nicht. Man kann es drehen und wenden wie man will - die Qualität auf de:WP ist höher als auf en:WP. Die ins Feld geführten Artikel zur Popkultur auf en taugen zum Großteil gar nichts. Auch wenn hier en:WP sicher einen Vorsprung hat. Was aber nicht an den Autoren liegt, sondern an der Verklemmtheit und Relevanzgeilheit der de:WP. Wenn nicht immer wieder Sabotageaktionen laufen würden ("Substub als Beginn reicht doch, gibt doch das 'Wikiprinzip'" - hahaha), wären wir hier noch besser. Denn würden die Autoren Artikel zur Popkultur schreiben, würden sie das auch mit dem hier im Schnitt vorhandenen Qualitätsanspruch. Und was en:WP auch zeigt: Länge und Qualität haben nicht wirklich einen kausalen Zusammenhang. Marcus Cyron 22:43, 3. Mär. 2010 (CET)
- Es liegt wohl daran, dass die Besserwisserei und das Hausmeistertum in Deutschland schon immer sehr beliebt war :-) 87.123.60.248 21:02, 28. Feb. 2010 (CET)
- Woran es wohl liegt, dass – wie in der Sendung stolz verkündet – "die deutsche Wikipedia" (zwar "zu elitär" aber) die "zweitgrößte weltweit" ist? Hängt das damit zusammen, dass die noch größeren Sprachgemeinschaften (das sind (wohl teilweise) jene in China, Indien, Indonesien, Brasilien, Pakistan, Bangladesch, Nigeria, Russland, Japan, Mexiko, auf den Philippinen, in Vietnam, Ägypten und Äthiopien) mittlerweile von der Benutzeroberfläche abgeschreckt werden? Falls das zutreffen sollte: für die Verbesserung dieser Oberfläche gab's ja Geldspenden (eine viertel Million $?). Und – weil das da so klang – haben wir schon eine Million exzellenter Artikel in der deutschprachigen Wikipedia-Version? --85.176.171.249 20:55, 28. Feb. 2010 (CET)
- Na ja, Immerhin wissen wir nun, dass die Moderatorin nicht schon als 15-Jährige ihrem Autoren- und Reporterjob nachging ;). --César 17:21, 28. Feb. 2010 (CET)
- In vielen Bereichen vielleicht, zumindest was die reine Artikellänge angeht. Allerdings dürfte ein Artikel wie en:Lexi Belle keine 10 Tage überleben. Das Grundniveau, jenseits von Artikellänge, empfinde ich auf de. schon als höher. Hier werden Vögel mit weltweiter Verbreitung nicht nach Staaten kategorisiert, und auch Menschen nicht nach Rasse 8zumindest meistens nicht).--† Alt ♂ Wünsch dir was! 01:04, 1. Mär. 2010 (CET)
- Mir scheint das croudsourcing funktioniert in der en:WP am besten, wahrscheinlich wegen der weltweiten community. Ansonsten hängt es davon ab, ob Leute vom Fach einen Artikel angefasst haben. Der ist dann immer besser als wenn der Artikel über die Jahre stückweise gewachsen ist. Zur de:WP kann ich sagen, dass in bestimmten Themenbereichen sehr viele Fachleute aktiv sind, in anderen kommt nie jemand vorbei. Dort ist dann die en:WP klar besser. --Goldzahn 05:09, 1. Mär. 2010 (CET)
- Tja, kann jeder Artikel mit ihrem englischen Gegenstück vergleichen, etwa Erdbeben in Chile 2010 mit en:2010 Chile earthquake. Es ist nicht schwer zu beurteilen, welcher Artikel besser ist. Was auch daran liegt, daß in EN halt viele mitschreiben, die sich mit der Materie beruflich beschäftigen. Im dortigen Wirbelsturmprojekt etwa ist en:David M. Roth als en:User:Thegreatdr tätig und das hilft sehr. Wäre er hier tätig, müßte er sich vermutlich rumärgern mit Leuten, die ihm erklären, was enzyklopädisch ist und was nicht und welcher Ausdruck Begriffsfindung ist und welcher nicht. Die DE-Wikipedia steht sich selber im Weg, weil hier inkompetentes Zwischengerufe hier als Teil des DE-Wikiprinzips gilt. </Zwischenruf> --Matthiasb 05:23, 1. Mär. 2010 (CET)
- Mir scheint das croudsourcing funktioniert in der en:WP am besten, wahrscheinlich wegen der weltweiten community. Ansonsten hängt es davon ab, ob Leute vom Fach einen Artikel angefasst haben. Der ist dann immer besser als wenn der Artikel über die Jahre stückweise gewachsen ist. Zur de:WP kann ich sagen, dass in bestimmten Themenbereichen sehr viele Fachleute aktiv sind, in anderen kommt nie jemand vorbei. Dort ist dann die en:WP klar besser. --Goldzahn 05:09, 1. Mär. 2010 (CET)
- "Wobei als jemand der kein deutsch kann, kann er das auch nicht überprüfen.". Jimbo kann Deutsch, wenn auch nicht perfekt. Auf seiner Benutzerseite hat er sich ein "de-2"-Babelbapperl. verpasst. --Kam Solusar 04:27, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich weiß noch wie er ankündigte deutsch zu lernen, offenbar hat er das wahr gemacht. Ein interessanter Charakterzug. --Goldzahn 05:09, 1. Mär. 2010 (CET)
- In vielen Bereichen vielleicht, zumindest was die reine Artikellänge angeht. Allerdings dürfte ein Artikel wie en:Lexi Belle keine 10 Tage überleben. Das Grundniveau, jenseits von Artikellänge, empfinde ich auf de. schon als höher. Hier werden Vögel mit weltweiter Verbreitung nicht nach Staaten kategorisiert, und auch Menschen nicht nach Rasse 8zumindest meistens nicht).--† Alt ♂ Wünsch dir was! 01:04, 1. Mär. 2010 (CET)
Wie auch immer. Sicher dufte Werbung, aber letzlich an wirklichen Problemen vorbei und für mein EWmpfinden zu positiv der Beitrag. Gute PR-Arbeit von der Foundation halt.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 00:09, 1. Mär. 2010 (CET)
Ich hatte mit von dem Beitrag auch etwas mehr versprochen. Leider wird alles nur sehr oberflächig angeschnitten. Hintergründe zu den angeschnittenen Problemen gibt es kaum, nur ein paar Meinungsaussagen. Gibt es eigentlich schon umfangreichere, tiefgehendere Dokus zum Thema Wikipedia? --Kam Solusar 04:27, 1. Mär. 2010 (CET)
Mich hat neben deutsch = Deutschland auch gestört, dass den Inklusionisten (heißen die neuerdings Inkludisten?) angedichtet wird, sie würden wenig Wert auf Qualität legen. -- Hans Koberger 07:28, 1. Mär. 2010 (CET)
- +1, bitte nicht von der ARD die Wortwahl bestimmen lassen. Ansonsten: Ich weiss schon, warum ich in der Regel kein Fernsehen gucke (die BBC haette das vermutlich allerdings journalistisch etwas sauberer geschafft). Schoen auch, dass irgendein kommerzielles Spielewiki mit dem Wikipedia-Namen beworben wurde. Fossa net ?! 08:03, 1. Mär. 2010 (CET)
- Der vom Chaos CC protegierte Benutzer:Maha verweist immer wieder gern darauf, dass es im Deutschen Inkludisten/Exkludisten und nicht Inklusionisten/Exklusionisten heißen muss. --32X 08:35, 1. Mär. 2010 (CET)
- kann man ja vielleicht ignorieren? :D ...Sicherlich Post 08:45, 1. Mär. 2010 (CET)
- Jedes Mal, wenn mir die Frage nach Exkludisten/Exklusionisten und Inkludisten/Inklusionisten gestellt wird, stehe ich vor dem Problem, dass ich solche Kategorisierungen eigentlich völlig unsinnig und der Diskussion alles andere als zuträglich finde. Andererseits verlangt Fernsehen und Radio, komplizierte Sachverhalte einfach und allgemeinverständlich (und damit notwendigerweise unpräzise und vereinfacht) darzustellen. Wie hättet ihr die Frage der Moderatorin nach Inkludisten und Exkludisten beantwortet? sebmol ? ! 08:50, 1. Mär. 2010 (CET)
- Keine Ahnung, wie ich bei der Frage nach Inkludisten und Exkludisten geantwortet hätte. Eines hätte ich aber auf jeden Fall nicht gemacht: Nämlich so mir nichts Dir nichts so Summa summarum einfach mal all die deutschsprachigen Wikipedianer hinten runter kippen lassen, die jenseits der deutschen Staatsgrenze leben. Kein Wunder, dass wir bei denen so unbeliebt sind (als da wäre: der große Kanton im Norden etc.), und ich kann es ihnen nach eigentlich auch gar nicht mehr verdenken. Das war jedenfalls ein gutes Beispiel dafür, wie man Gräben ausheben kann, anstatt integrativ zu wirken. Die deutsche WP-Community wird Dir dafür vielleicht zu Dank verpflichtet sein - ich aber freilich nicht. --Mikmaq 00:19, 2. Mär. 2010 (CET)
- Das war ein Patzer meinerseits, der aber das zugrundeliegende Argument nicht widerlegt: dass eine vergleichsweise kleine Sprachgemeinschaft für die zweitgrößte Wikipedia verantwortlich ist. Man muss nicht überall böse Absichten vermuten, wo es potenziell möglich ist. sebmol ? ! 16:08, 2. Mär. 2010 (CET)
- Na ja, ich hatte nicht die Absicht gehabt, Dir böse Absichten zu unterstellen - wenn's denn so rüber kam, dann tut's mir leid. Ich hab' aber meine Unternehmungen in den südlich unserer Landesgrenze gelegenen deutschsprachigen Bergregionen immer wieder die Erfahrung gemacht, dass man dort ab jenem Zeitpunkt sehr garstig reagiert, ab dem man glaubt, nur als der Bewohner eines kleinen Kantons behandelt zu werden. Und das ist jetzt zwar schweizbezogen, gilt aber analog genauso auch für Austria.
- Sobald man aber im Umgang mit unseren südlichen Nachbarn glaubwürdig erkennen lässt, das wir alle letztendlich im gleichen Boot sitzen (und sei es nur, um im strömenden Regen den gleich schweren Wanderrucksack bis zur nächsten Berghütte hochzuwuchten), da ergibt sich dann ein gänzlich anderes Wir-Gefühl. Mehr als das, wollte ich mit meinem Posting eigentlich nicht ausdrücken. Wenn einiges falsch rüberkam, dann bitte nicht's für ungut. --Mikmaq 22:27, 2. Mär. 2010 (CET)
- Das war ein Patzer meinerseits, der aber das zugrundeliegende Argument nicht widerlegt: dass eine vergleichsweise kleine Sprachgemeinschaft für die zweitgrößte Wikipedia verantwortlich ist. Man muss nicht überall böse Absichten vermuten, wo es potenziell möglich ist. sebmol ? ! 16:08, 2. Mär. 2010 (CET)
- Keine Ahnung, wie ich bei der Frage nach Inkludisten und Exkludisten geantwortet hätte. Eines hätte ich aber auf jeden Fall nicht gemacht: Nämlich so mir nichts Dir nichts so Summa summarum einfach mal all die deutschsprachigen Wikipedianer hinten runter kippen lassen, die jenseits der deutschen Staatsgrenze leben. Kein Wunder, dass wir bei denen so unbeliebt sind (als da wäre: der große Kanton im Norden etc.), und ich kann es ihnen nach eigentlich auch gar nicht mehr verdenken. Das war jedenfalls ein gutes Beispiel dafür, wie man Gräben ausheben kann, anstatt integrativ zu wirken. Die deutsche WP-Community wird Dir dafür vielleicht zu Dank verpflichtet sein - ich aber freilich nicht. --Mikmaq 00:19, 2. Mär. 2010 (CET)
- Als Webersche Idealtypen sind sie nicht unsinnig. Vielleicht haette man einfach sagen können: „Ja, solche Tendenzen gibt es, aber sie sind nicht besonders essentiell für die alltägliche Artikelarbeit.“ Was mich auch störte: Es wurden hauptsächlich Mickywedia-Hauptamtliche interviewt. Das ist natürlich das typische Vorgehen von Journalisten, blosz wäre es vielleicht eine Idee gewesen, diese Journalisten mal an WikiPedia-Aktivisten zu verweisen. Die erstellen nämlich im wesentlichen diese Website. Unterm Strich hast Du natürlich recht: Keiner (?) von uns ist wirklich geübt, journalistische Fragen konzise zu beantworten. Fossa net ?! 09:03, 1. Mär. 2010 (CET)
- quetsch...btw, ganz neben der Thematik des 3satBeitrages ... @ Fossa, wenn du schon Scherze klaust, dann erzähl doch auch die ganze Geschichte. Scherz-Anfang. PediaVicky in der Rolle Mickeywedia gespielt von Leserind (Anweisung der Regie:trägt einen Hut mit der Aufschrift ("ZAUBBERER") ) und seiner Truhe aus intelligentem Birnbaumholz in der Folge Der Richter und sein Henker in Top-Checkerhausen... Scherz-Ende. --Abena 22:22, 1. Mär. 2010 (CET)
- O, mon dieu, c'est grave. Très grave. Die Fossa 'at geklaut expression von eine Welt ausserhalb la République Maulwürfee (une anglicisme, je sais). 'ängt die Fossa auf oder entzieht die Fossa wenigstens la possibilité pour écrire en Picky Vedia pour une demi journée. Expressions non-originales du Fossa sont interdit en Süpertopchequaville-sur-Miqywede. Mais, il y a un kleiner, winziđer problème: Toutes les expressions de Xtremezeitraubing a Wikifant ne sont en original de Fossa, mais des süperhommes d'un univers presque parallèle du Picky Vedia. Fossa net ?! 15:45, 2. Mär. 2010 (CET)
- Vielleicht könnte man auf das sich entwickelnde Wiki-Ökosystem verweisen, das zu großen Teilen mit der mediawiki-Software arbeitet. Wurde hier im Kurier nicht erst kürzlich ein Wiki von Professoren vorgestellt? Wie weit ist eigentlich die Verknüpfung mit commons dieser externen Wikis verbreitet? Ich selber arbeite seit kurzem bei einem Regiowiki mit, aber dort will man nicht commons einbinden. --Goldzahn 18:51, 1. Mär. 2010 (CET)
Also ich fand den Beitrag nicht so schrecklich. Klar, es gab ein paar Fehler, aber wenn man diese Sendung mit anderen Medienberichten über Wikipedia vergleicht, die oftmals sehr grobe Mängel aufweisen, fallen die paar Kleinigkeiten (Deutsch vs. deutschsprachig, Exludist/Exklusionist und auch "es gibt Freiwillige und Administratoren" (irgendwas muss Sebastian ja auch zum Erklären haben ;))) nicht so sehr ins Gewicht. --Church of emacs D B 13:06, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ähem, wie bitte, deutsch versus deutschsprachig ist nur eine Kleinigkeit? Der eine oder andere kurze Blick in den Atlas mag vielleicht helfen, hier ein wenig Erhellung in dieses Thema zu bringen. --Mikmaq 00:16, 2. Mär. 2010 (CET)
- Wieso? Können die dort etwa kein deutsch? --Chin tin tin 00:57, 2. Mär. 2010 (CET)
- Vielleicht meinte Sebastian ja auch Deutsch, Nummer Vier, resp. wikt:deutsch, Nummer Drei, wer weiß … aber sicherlich meinte er es böse, wusste es nicht besser und geht noch immer davon aus, dass es die Wikipedia Deutschlands ist. Und es wird auch kein Mensch dort draußen wissen, dass es ein sprachbezogenes und kein raumbezogenes Projekt ist. Natürlich sollte man immer versuchen, -sprachig ranzuhängen, weil es präziser/eindeutiger ist. Falsch ist das andere aber nicht. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:13, 2. Mär. 2010 (CET)
- Er sprach von 80 Millionen, was der Zuständigkeit des WM Deutschland e.V., nicht aber der deutschsprachigen WP entspricht. ;) --32X 11:49, 3. Mär. 2010 (CET)
- Vielleicht meinte Sebastian ja auch Deutsch, Nummer Vier, resp. wikt:deutsch, Nummer Drei, wer weiß … aber sicherlich meinte er es böse, wusste es nicht besser und geht noch immer davon aus, dass es die Wikipedia Deutschlands ist. Und es wird auch kein Mensch dort draußen wissen, dass es ein sprachbezogenes und kein raumbezogenes Projekt ist. Natürlich sollte man immer versuchen, -sprachig ranzuhängen, weil es präziser/eindeutiger ist. Falsch ist das andere aber nicht. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:13, 2. Mär. 2010 (CET)
- Wieso? Können die dort etwa kein deutsch? --Chin tin tin 00:57, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ähem, wie bitte, deutsch versus deutschsprachig ist nur eine Kleinigkeit? Der eine oder andere kurze Blick in den Atlas mag vielleicht helfen, hier ein wenig Erhellung in dieses Thema zu bringen. --Mikmaq 00:16, 2. Mär. 2010 (CET)
- Sebmol hat seine Arbeit schon sehr gut gemacht. Eine nichthauptamtliche Wikipedianerin kam doch zu Wort: Die Professorin ist auch eine von uns ;-) --alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 13:43, 1. Mär. 2010 (CET)
Dass wir als WP-Experten keinen Neuigkeitswert aus einem TV-Beitrag zur WP ziehen können, scheint mir logisch. Und dass nicht so überlegte und durchdachte Sätze wie bei schriftlichen Texten resultieren, wenn die Kamera auf einen gerichtet ist, scheint mir auch logisch. Insofern finde ich, haben die Beteiligten ihre Sache sehr gut gemacht und der Beitrag dürfte für die Öffentlichkeit der Nicht-Wikipedianer durchaus interessant und lehrreich gewesen sein. --Napa 09:30, 3. Mär. 2010 (CET)
Wikimedia Deutschland wird nicht nur von der Journalistin fälschlicherweise als Betreiberin dargestellt, sondern auch der WMD-Vorsitzende Sebastian Moleski selbst behauptet "...neun Jahre, die wir dieses Projekt schon betreiben..." (4:17). --Martina Nolte Disk. 15:01, 3. Mär. 2010 (CET)
- ich denke, da ist das wikimedia-dtl.-"wir" mit dem mitarbeiter-"wir" durcheinander gekommen. sollte nicht passieren, ist es aber. --JD {æ} 15:17, 3. Mär. 2010 (CET)
- Von Presseleuten kann niemand erwarten, dass sie die teils komplizierten Projektstrukturen sauber trennen. Umso mehr sollten aber Insider und Vereinsfunktionäre in der Außendarstellung glasklar und unmissverständlich unterscheiden zwischen der (eigenen) freiwilligen Mitarbeit, der Förderung durch den Verein (z.B. in Form von Stipendien für Wikipedia-Autoren) und dem (verantwortlichen) Betrieb. Genau [ diese Vermengung in der öffentlichen Darstellung beschert zwar dem Verein einen Großteil seiner Spendeneingänge, aber ohne tatsächliche verbindliche Verpflichtung gegenüber dem Projekt und seinen freiwilligen Mitarbeitern. --Martina Nolte Disk. 15:39, 3. Mär. 2010 (CET)
- Die Verpflichtung ergibt sich aus der Satzung: § 2, Abs. 4, Unterpunkt 1: „Dem Zweck des Vereins sollen namentlich dienen: der Betrieb und die finanzielle Förderung des Betriebs von Internetsystemen zur Erstellung, Sammlung bzw. Verbreitung Freier Inhalte. Der Schwerpunkt soll dabei auf den verschiedenen internationalen Wikimedia-Projekten liegen.“ Hervorhebung durch mich.
Ich kann nicht erkennen, dass nicht satzungsgemäß gehandelt würde.— Raymond Disk. 17:12, 3. Mär. 2010 (CET)- Ich kann nicht erkennen, wo hier behauptet wurde, es sei nicht satzungsgemäß gehandelt worden. --20:14, 3. Mär. 2010 (CET)
- Habe ich wohl etwas überinterprepiert. Sorry, ziehe ich hiermit zurück. — Raymond Disk. 21:14, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich kann nicht erkennen, wo hier behauptet wurde, es sei nicht satzungsgemäß gehandelt worden. --20:14, 3. Mär. 2010 (CET)
- Meine Aufgabe in dem Interview war es, im Rahmen eines nicht mal 10-minütigen Beitrags samt Video-Einspielungen einen verständlichen Einblick in die Wikimedia-Welt zu geben. Dazu gehört dann notwendigerweise nicht, die komplexen Organisationsstrukturen zu erklären. Das ist in der Zeit nicht zu schaffen und, ganz ehrlich, für den Zuschauer auch völlig uninteressant. Wenn im Fernsehen ein Beitrag in ähnlicher Länge über das DRK und seine Projekte läuft, wird es sicherlich keine Abhandlung über die Organisationsstruktur des Verbands und der Stellung der Organisation in Deutschland gegenüber dem Gesamtverband geben.
- Es ist richtig, dass dieses Thema einige (zum Teil sehr) interessiert. Die kennen sich mit der Materie aber auch schon so gut aus, dass sie schon gar nicht mehr zur Zielgruppe dieses Beitrags gehören. sebmol ? ! 07:07, 4. Mär. 2010 (CET)
- Die Verpflichtung ergibt sich aus der Satzung: § 2, Abs. 4, Unterpunkt 1: „Dem Zweck des Vereins sollen namentlich dienen: der Betrieb und die finanzielle Förderung des Betriebs von Internetsystemen zur Erstellung, Sammlung bzw. Verbreitung Freier Inhalte. Der Schwerpunkt soll dabei auf den verschiedenen internationalen Wikimedia-Projekten liegen.“ Hervorhebung durch mich.
- Das "wir" bezog sich auf Wikimedia insgesamt. Das war auch die Eingangsfrage der Moderatorin, die danach fragte, was "Wikimedia" ist, nicht was der deutsche Verein ist. Davon abgesehen ist die Bedeutung von "betreiben" auch nicht auf den technischen Betrieb der Primär-Server beschränkt. Zum Betrieb der Wikipedia gehört wesentlich mehr. Das weißt du aber auch selbst, weswegen es mich eigentlich wundert, dass du hier Haare spaltest. sebmol ? ! 07:07, 4. Mär. 2010 (CET)
Darf ich hier etwas sagen ohne den Beitrag gesehen zu haben? Ich möchte einfach mal allen ein Kränzchen winden, die uns, die äusserst anspruchsvollen Wikipedianer und die komplexen Strukturen der Wikipedia nach bestem Wissen und Gewissen in den Medien und auch anderswo vertreten. Sie haben in meinen Augen per se einen grossen Vorschuss WP:AGF verdient und es bringt sehr wenig jede Aeusserung zu zerpflücken. Wenn nun eine Formulierung im Nachhinein als unausgewogen oder missverständlich erscheint, eventuell sprachlich die D-A-CH Länder unter Deutscher Wikipedia vereinnahmt, Sachverhalte vereinfacht oder verkürzt dargestellt werden kann ich darin keine Absicht erkennen. Es sind schliesslich trotz allem spontane Antworten in Interviews und nicht sorgfältig ausdiskutierte WP Artikel. Hand aufs Herz, wer von uns hätte sich nicht beim Vorstellungsgespräch besser dargestellt, präziser geantwortet usw. wenn ihm denn im Moment der Gedanke in den Sinn gekommen wäre der ihn nun den ganzen Tag nicht mehr los lässt. Gruss --Horgner 09:06, 4. Mär. 2010 (CET)
- Danke, du nimmst mir die Worte aus dem Munde. --jcornelius
15:29, 4. Mär. 2010 (CET)
- +1 und danke an sebmol -- Christian2003·???RM 15:54, 4. Mär. 2010 (CET)
- +1. Bei der heutigen Arbeitsweise einiger Medien und "Journalisten" hat ein Interviewpartner großes Glück, hervorragende Nerven und/oder enorme Medienkompetenz, wenn er nicht im Nachhinein überraschend als Serienmörder, Ehebrecher, Steuerhinterzieher o. ä. dargestellt wird; unabhängig vom vorher vereinbarten Gesprächsthema. Das gilt inzwischen leider auch für manche öffentlich-rechtlichen Programmangebote oder für diese tätigen Produktionsfirmen.--NSX-Racer | Disk | B 06:45, 5. Mär. 2010 (CET)
- Sorry, ne -1. Wir haben eine Pressesprecherin. Die Aussendarstellung hat damit eine eigene Person. Seit mehr als einem Jahr. Eine Verbesserung der Aussenwahrnehmung der Wikipedia ist seitdem in meinen Augen nicht Ansatzweise eingetreten. Seit Jahren gelingt das nicht - da muß man doch endlich mal die Frage an die stellen, die die Verantwortung haben - und das sind die festen Mitarbeiter und der Vorstand von WMD - woran liegt das, warum ist das so? Wo ist der Fehler? Klar, ist die Ignoranz groß. Gehört wird nur, was sie hören wollen. Aber das ist auch nur ein Aspekt. Mir reicht das als einfache Antwort einfach nicht mehr aus. Es müßte doch endlich mal besser werden. Das wird es aber nicht. Ein halbes Dutzend Mitarbeiter - und ich sehe nicht, daß die Dinge besser laufen als früher. Zum Teil seit 1 1/2 Jahren. So kann das doch einfach nicht laufen. Dann freut man sich über diese Publicity - aber was bringt sie denn? Daß ein paar Leute mal wieder im Fernsehen waren? Na super! Und wie? Anstatt die Wissenden zu sein, lassen sie sich alles von denen Aufdrücken, die doch angeblich für die Fragen gekommen sind. Das einzig Gute ist, daß die Ignoranz überall da ist und der ganze Mumpitz eh nur von Wikipedianern bemerkt wird. Aber als Wikipedianer würde ich mich gerne korrekt vertreten wissen. Und mir wäre es auch lieber, wenn es endlich mal zu einem konstruktiven Streit kommen würde, als daß das hier mal wieder am Ende zu einem "Na aber wir haben uns doch letztlich alle lieb"-Thema verkommt. Hier jetzt zu loben, daß sich die Vertreter des Vereins dafür zur Verfügung gestellt haben, in einem TV-Bericht aufzutreten halte ich gelinde gesagt für absurd. Demnächst bedanken wir uns dafür, daß Jemand Schokolade oder Torte ißt. Was für ein Opfer! Marcus Cyron 12:39, 7. Mär. 2010 (CET)
- Definiere doch mal bitte „Eine Verbesserung der Aussenwahrnehmung der Wikipedia ist seitdem in meinen Augen nicht Ansatzweise eingetreten.“ ganz präzis: Was ist denn falsch oder schief an der Außenwahrnehmung? --Henriette 13:00, 7. Mär. 2010 (CET)
- Mich würde ebenfalls interessieren, inwieweit eine "Verbesserung der Außenwahrnehmumg der Wikipedia" nicht ansatzweise eingetreten ist. Welche konkreten Erwartungen hast du in dieser Hinsicht, die bisher nicht erfüllt werden? sebmol ? ! 23:47, 7. Mär. 2010 (CET)
- Sorry, ne -1. Wir haben eine Pressesprecherin. Die Aussendarstellung hat damit eine eigene Person. Seit mehr als einem Jahr. Eine Verbesserung der Aussenwahrnehmung der Wikipedia ist seitdem in meinen Augen nicht Ansatzweise eingetreten. Seit Jahren gelingt das nicht - da muß man doch endlich mal die Frage an die stellen, die die Verantwortung haben - und das sind die festen Mitarbeiter und der Vorstand von WMD - woran liegt das, warum ist das so? Wo ist der Fehler? Klar, ist die Ignoranz groß. Gehört wird nur, was sie hören wollen. Aber das ist auch nur ein Aspekt. Mir reicht das als einfache Antwort einfach nicht mehr aus. Es müßte doch endlich mal besser werden. Das wird es aber nicht. Ein halbes Dutzend Mitarbeiter - und ich sehe nicht, daß die Dinge besser laufen als früher. Zum Teil seit 1 1/2 Jahren. So kann das doch einfach nicht laufen. Dann freut man sich über diese Publicity - aber was bringt sie denn? Daß ein paar Leute mal wieder im Fernsehen waren? Na super! Und wie? Anstatt die Wissenden zu sein, lassen sie sich alles von denen Aufdrücken, die doch angeblich für die Fragen gekommen sind. Das einzig Gute ist, daß die Ignoranz überall da ist und der ganze Mumpitz eh nur von Wikipedianern bemerkt wird. Aber als Wikipedianer würde ich mich gerne korrekt vertreten wissen. Und mir wäre es auch lieber, wenn es endlich mal zu einem konstruktiven Streit kommen würde, als daß das hier mal wieder am Ende zu einem "Na aber wir haben uns doch letztlich alle lieb"-Thema verkommt. Hier jetzt zu loben, daß sich die Vertreter des Vereins dafür zur Verfügung gestellt haben, in einem TV-Bericht aufzutreten halte ich gelinde gesagt für absurd. Demnächst bedanken wir uns dafür, daß Jemand Schokolade oder Torte ißt. Was für ein Opfer! Marcus Cyron 12:39, 7. Mär. 2010 (CET)
- +1. Bei der heutigen Arbeitsweise einiger Medien und "Journalisten" hat ein Interviewpartner großes Glück, hervorragende Nerven und/oder enorme Medienkompetenz, wenn er nicht im Nachhinein überraschend als Serienmörder, Ehebrecher, Steuerhinterzieher o. ä. dargestellt wird; unabhängig vom vorher vereinbarten Gesprächsthema. Das gilt inzwischen leider auch für manche öffentlich-rechtlichen Programmangebote oder für diese tätigen Produktionsfirmen.--NSX-Racer | Disk | B 06:45, 5. Mär. 2010 (CET)
- +1 und danke an sebmol -- Christian2003·???RM 15:54, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ich wundere mich immer wieder, wie auf deutsche vs. deutsprachige Wikipedia herumgeritten wird. Ist das wieder typisch DACH-ländisch? Ein solches Wortgeklaube, wie wir es betreiben habe ich um English vs. English language Wikipedia noch net gesehen. Die kommen gar nicht auf die Idee, daß die englische Wikipedia sich auf England beziehen könnte. <Kopúfschüttel, heftigst> --Matthiasb 09:31, 5. Mär. 2010 (CET)
- Das kommt nur daher, dass Dir die Feinheiten der deutschsprachigen Sprache egal sind. ;-) --Zinnmann d 10:54, 5. Mär. 2010 (CET)
- Du unterschätzt den Variantenreichtum der englischen Sprache. Wenn da alle ihre Varianten mit “xyz-bezogen” einpflegen wollten ... ;-)---Wuselig 14:07, 5. Mär. 2010 (CET)
- Eben. Nur als Beispiel: Creek hat in den amerikanischen Englisch eine andere Bedeutung (nämlich Bach) als im britischen Englisch (nämlich Priel) und wiederum als im Aussie-Englisch (nämlich Wadi) als im indischen Englisch (nämlich eine von Mangroven umwachsene Salzwasserbucht). Bei geographischen Artikeln muß man da höllisch aufpassen, was die Quelle eigentlich meint. (Lt. USGS gibt es 121 Bezeichnungen im Englischen für ein Fließgewässer, rund 190 verschiedene generische Namen für einen Berggipfel.) --Matthiasb 15:05, 5. Mär. 2010 (CET)
- Du unterschätzt den Variantenreichtum der englischen Sprache. Wenn da alle ihre Varianten mit “xyz-bezogen” einpflegen wollten ... ;-)---Wuselig 14:07, 5. Mär. 2010 (CET)
- Das kommt nur daher, dass Dir die Feinheiten der deutschsprachigen Sprache egal sind. ;-) --Zinnmann d 10:54, 5. Mär. 2010 (CET)
Vor ein paar Wochen ist mir der Sound durchgebrannt und inzwischen habe ich die Vorteile hiervon zu schätzen gelernt; den Beitrag habe ich also nicht „gesehen“. Zu den Fragestellungen, die er aufgeworfen hat, kann ich aber soviel sagen:
Erstmal ist es saublöd, dass sich angesichts der Relationen 82 – 8,3 – 4,5 (von anderen Sprachräumen, Dialekten und Standarddeutsch-Arten mal ganz abgesehen) kein übergeordneter Begriff durchgesetzt hat, etwa „tötsch“ oder „döwsch“ oder so. England hat ~50 Mio. Einwohner, die nach ihm benannte Sprache aber knapp 7 mal so viele Muttersprachler + mind. 7 mal so viele Zweitsprachler; Verwechslungen & falsche Ineinsetzungen von englisch und englisch sind also im Verhältnis zur deutschen Sprache unwahrscheinlich. Allein wegen der Bedeutung des Englischen als verbreiteste & dominierende Verkehrssprache hinkt ein Vergleich von vornherein auf allen Beinen, auf denen er daherkommt; dennoch ein Versuch: „Der“ algerische Molekularbiologe veröffentlich genau wie „die“ paraguayanische Wirtschaftswissenschaftlerin in engl. Sprache, die en-WP ist somit themenspezifisch von vornherein viel inter-nationaler angesiedelt, was die en-WP in vielen Wissenschaften kompetenter i.S.v. für die Einzelgebietsspezialfachexperten zugänglicher macht, aber Nachteile hat: Auch wenn der Stammtisch (z.T. zu Recht) derbst verschrieen ist und derartige Wikipedianer-Treffen (muss zugeben, rede recht ahnungsfrei, war noch auf keinem) (vermutlich) auch nicht deckungsgleich mit den meisten alltäglichen Bedeutungen von „S.“ sind, so ermöglichen sie doch noch eine andere, simultanere Art der Kommunikation. Emails zwischen Perth und Sheffield sind eben doch was anderes als (nach globalen Maßstäben) regionale Auge-zu-Auge-Kommunikation.
Sprich: Die Anreisewege für eine nichtdigitale Verständigung sind kürzer und die Art der Zusammenarbeit generell missverständisärmer (schönes Beispiel von Matthiasb, was allein bloß die wortsemantische Verständigung angeht), nicht zuletzt wegen einem im Vergleich zur en-WP relativ homogenen Kulturkreis incl. Medienkomplex (--> 3sat, deshalb wundert mich die scheinbare Ineinssetzung der Journalistin von deutsch(sprachig) und deutsch(ländisch) umso mehr), dem die meisten Autoren hier angehören & zugleich ausgesetzt sind. Vielleicht wird in ein paar Jahren die „deutsche“ Wikipedia auch von den meisten Lesern als auch potentiellen Lesern ganz selbstverständlich als „dt.-sprachige“ WP aufgefasst, ähnlich dem Arbeitnehmer als Arbeitsplatznehmer (welcher „Arbeitgeber“ ist schon so frei, Arbeit + Geld zu geben?).
„Wie hättet ihr die Frage der Moderatorin nach Inkludisten und Exkludisten beantwortet?“ Keine Ahnung. Wurde noch nie von einem Fernsehsender ,interviewed’ (ist aber nur noch ein Frage der Zeit ;) , hab nur selbst einige Interviews gemacht und kann aus dieser Perspektive antworten: Klär den Fragesteller auf, wie doof die schwarzweiß-Frage gestellt ist und das wir schon seit einem halben Jahrhundert Farbfernseher haben, ohne sie/ihn zu beleidigen oder jeden, der sich eine solche Frage stellt, als genauso doof wie seine Frage hinzustellen. Gude -- Hæggis 04:24, 7. Mär. 2010 (CET)
- Sorry: Warum ist die In-/Exkludisten-Frage doof und einer, der sie fragt, auch? Natürlich steckt dahinter ein (ja, find' ich ja auch) doofes reduktionistisches Denken, aber das herrscht innerhalb der WP doch genauso! Hier gibts doch einen Haufen Benutzer, die sich zum einen oder anderen bekennen – WiseWoman sogar in ihrem Statement – wieso sollte diese Frage also nicht aufgegriffen werden? Und im November (ihr erinnert euch an die Relevanzkriterien-Streitereien) war das eins der Schlagwörter mit dem die Debatte geführt wurde. Sieh es mal von außen: In-/Exkludisten klingt schön exotisch und – seien wir ehrlich – bedient doch auch den Glauben, daß in der Wikipedia nur komische Freaks zugange sind, die hinter ihrem Rechner nicht hervorkommen (übriges war der Freak-Aspekt in diesem Beitrag angenehm wenig zu spüren – da habe ich schon ganz andere Sachen gesehen und gelesen!). Mir wurde die Frage in einem anderen Interview neulich auch gestellt und ich hab' sie so beantwortet: „Kommt aufs Thema an: Wenns mich interessiert und ich Lust auf die Recherche habe, dann bin ich Inkludist; wenns mich nicht interessiert, dann ists mir egal und ich bin Exkludist.“ ;) --Henriette 12:27, 7. Mär. 2010 (CET)
- Wenn ich eine doofe Frage stelle, bin ich deswegen als Gesamtperson noch lange nicht ebenso doof; auch wenn das selbstverständlich erscheint, muss man gerade bei weit-reichenden Aussagen genau aufpassen, niemanden (unnötig) vor den Kopf zu stoßen. Die Fragestellung schien außerdem zu lauten: „Was ist der Unterschied zwischen I. und E.?“, allein angesichts der Qualitätsinkludisten & -exkludisten im Gegensatz zu den Relevanzi. & -e. ist die Frage schlecht gestellt. Und wie will man jemanden einordnen, der zwar jede neuentwickelte Theorie und jeden Fachterminus in die WP einschließen, aber den gesamten Popkultur-Bereich ausschließen möchte? Ein Mensch mit Weltgewandtheit und -erfahrung sollte mal ein Buch schreiben: Über die Kunst, aus Schlagwörtern ein sinntreffendes Muster zu stricken. -- Hæggis 18:06, 7. Mär. 2010 (CET)
- Huch! Verzeih bitte: Ich hatte dein „Klär den Fragesteller auf, wie doof die schwarzweiß-Frage gestellt ist und das wir schon seit einem halben Jahrhundert Farbfernseher haben, ohne sie/ihn zu beleidigen oder jeden, der sich eine solche Frage stellt, als genauso doof wie seine Frage hinzustellen.“ völlig falsch gelesen! Stimmt: Du hast gar nicht behauptet, daß der Fragsteller so doof wie die Frage ist ;)) Sorry!! Ansonsten sehe ich uns darin einig (falls ich nicht schon wieder falsch interpretiere), daß die Frage – doof oder nicht – irgendwie schon im Raum steht und nicht ganz aus der Luft gegriffen ist? Wahrscheinlich ist sie nur zu kompliziert, um in drei Sätzen TV-gerecht beantwortet zu werden … --Henriette 19:41, 7. Mär. 2010 (CET)
Ich habe mir meta:Kompass 2020/Public Relations angesehen, ob da etwas zur 3Sat-Sendung zu finden ist. Mir scheinen nur die Themen Freies Wissen und Wikimedia-Projekte passend zu sein. Ich kann mich aber nicht mehr erinnern, ob diese Themen gesendet wurden oder ob sie rausgeschnitten wurden. --Goldzahn 01:45, 8. Mär. 2010 (CET) Eine Idee was man vielleicht noch machen könnte. So wie ich das auf dem Wikimedia blog gelesen habe, war das ganze sehr zeitaufwändig. Könnte man vielleicht für die Presse ein Papier mit den wichtigsten Hintergrundinformationen zu wikipedia, der foundation, usw. zusammen stellen, so dass das ganze viel schneller und damit auch billiger zu machen ist. Zum einen sind die Infos dann genauer und da alles schneller geht, wird es für die Medien billiger und vielleicht senden sie dann häufiger Infos über wikimedia. Möglich das es das schon gibt. Gesehen habe ich etwas derartiges nicht auf der Presse-Seite und Über-uns bespricht den de-Verein. Bei WM-AT und WM-CH habe ich derartiges auch nicht gesehen, jedenfalls nicht auf die schnelle. --Goldzahn 03:25, 8. Mär. 2010 (CET)