Obernzenn
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 27′ N, 10° 28′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Mittelfranken | |
Landkreis: | Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim | |
Höhe: | 376 m ü. NHN | |
Fläche: | 39,67 km2 | |
Einwohner: | 2462 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 62 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 91619 | |
Vorwahl: | 09844 | |
Kfz-Kennzeichen: | NEA, SEF, UFF | |
Gemeindeschlüssel: | 09 5 75 156 | |
Marktgliederung: | 14 Ortsteile | |
Adresse der Marktverwaltung: |
Marktplatz 9 91619 Obernzenn | |
Website: | www.obernzenn.de | |
Bürgermeister: | Helmut Weiß (CSU) |
Obernzenn ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim.
Geografie
Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Bad Windsheim, Trautskirchen, Flachslanden, Oberdachstetten, Illesheim
Gemeindegliederung
Die Marktgemeinde Obernzenn hat 14 Ortsteile:
|
|
|
Politik
Erster Bürgermeister ist Helmut Weiß (CSU); Zweite Bürgermeisterin ist Renate Laudenbach (CSU).
Marktgemeinderat
Die Kommunalwahlen 2002 und 2008 führten zu den folgenden Sitzverteilungen im Marktgemeinderat:
2002 | 2008 | |
---|---|---|
CSU | 2 | 3 |
SPD/Freie Soziale Bürger | 2 | 1 |
Liste Land | 3 | 2 |
Freie Wählergemeinschaft | 2 | 3 |
Freie Bürger | 2 | 2 |
Wählergemeinschaft Egenhausen | 2 | 2 |
Bürgerliste Urphertshofen | 1 | 1 |
Gesamt | 14 | 14 |
Städtepartnerschaften
Seit 1991 pflegte der Markt Obernzenn eine Partnerschaft mit der Gemeinde Markersbach in Sachsen. Nach deren Fusion mit dem benachbarten Raschau wird die Gemeindepartnerschaft durch die neu entstandene Gemeinde Raschau-Markersbach fortgeführt.
Sport
Im Jahr 1922 wurde der Turn- und Sportverein (TSV) Obernzenn gegründet. Die ausgeübten Sportarten waren anfangs nur Fußball und Sportschießen in der später ausgegliederten Schützenabteilung, mittlerweile werden auch Gymnastik, Volleyball, Leichtathletik und Tischtennis ausgeübt. Der Verein hat mehr als 600 Mitglieder.
Geschichte
Obernzenn wurde wahrscheinlich im 8. Jahrhundert gegründet. Seit dem 12. Jahrhundert war die Adelsfamilie der Seckendorff-Aberdar im Ort ansässig, unter welcher Obernzenn bis Ende des 18. Jahrhunderts ein souveräner Kleinstaat von etwa 40 km² wurde. Als Obernzenn 1806 bayrisch wurde, ließ Christoph Ludwig von Seckendorff-Aberdar den Bau des Blauen Schlosses beginnen und später auch abschließen. In den Jahren zwischen 1972 und 1978 wurden im Rahmen der Gebietsreform die Orte an der oberen Zenn insgesamt 14 Ortsteile zum Markt Obernzenn zusammengefasst.
Persönlichkeiten
- Johann Michael Zeyher (1770–1843), badischer Gartendirektor
- Johann Appler (1892–1978), NSDAP-Politiker, SA- und SS-Mann, Reichstagsabgeordneter
- Christian Schmidt (* 1957), Politiker; seit 2005 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung und seit 1990 Mitglied des Deutschen Bundestags für den Wahlkreis Fürth
- Thorsten Kirschbaum (* 1987), Torwart des FC Vaduz, startete seine Karriere in Obernzenn
Bilder
-
Das Blaue Schloss
-
Egenhausen im Winter
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
Weblinks
- Wappen von Obernzenn in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte