Odeonsplatz

Der Münchner Odeonsplatz stellt den städtebaulichen Auftakt der Prachtstraße Ludwigstraße dar. Er wurde im Rahmen der Gesamtplanung zur Entfestung Münchens durch Leo von Klenze ab 1816 entworfen.
Der Platz wird im Westen begrenzt durch das Bayerische Innenministerium im ehemaligen Konzert- und Veranstaltungshaus Odeon sowie den Palais Leuchtenberg (heute Sitz des Bayerischen Finanzministeriums). Im Süden grenzt er an die Brienner Straße und den Platz vor der Feldherrnhalle, im Osten liegt der Hofgarten der Münchner Residenz. Nach Norden hin erstreckt sich die Ludwigstraße.
Seit 1848 prägt ein Reiterstandbild König Ludwig I. das Bild des Platzes.
Es gibt eine U-Bahn-Station des selben Namens, die in Nord/Süd und Ost/West Richtung von je 2 Linien der Münchner U-Bahn (U3/U6 und U4/U5) durchfahren wird.
Weblinks
- Odeonsplatz StadtPanorama - Interaktives 360° Panorama - auch in großen Bildformaten