Lamprima adolphinae
![]() |
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel. |
Lamprima adolphinae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Lamprima adolphinae | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lamprima adolphinae | ||||||||||||
(Gestro, 1875) |
Lamprima adolphinae ist ein Käfer aus der Familie der Schröter (Lucanidae). Gestro beschrieb die Art im Jahre 1875.
Merkmale
Die Männchen können eine Größe von fünf Zentimetern erreichen. Die Weibchen sind wesentlich kleiner und werden ein bis drei Zentimeter groß. Wie bei allen Lucanidae hängt die Größe der Imagines von der verfügbaren Menge von Nahrung im Larvenstadium ab. Lamprima adolphinae gibt es in vielen verschiedenen Farbkombinationen, meist sind die Tiere aber smaragdgrün.
Vorkommen
Lamprima adolphinae kommt in Indonesien und Australien vor. Dort bewohnen sie die tropischen Regenwälder.
Lebensweise
Sie ernähren sich von Baumsäften und überreifem Obst. Die Weibchen legen die Eier in den Boden, in der Nähe von faulendem Holz. Die Larven leben im Holz und ernähren sich von diesem. Je nach Temperatur und verfügbarer Nahrung benötigen die Larven 9 bis 13 Monate für die Entwicklung. Die männlichen Larven können eine Länge von bis zu sechs Zentimetern erreichen, die weiblichen Larven von bis zu vier Zentimetern.