Eisenbahn
- Eine Eisenbahn ist ein Unternehmen, gerichtet auf wiederholte Fortbewegung von Personen oder Sachen über nicht ganz unbedeutende Raumstrecken auf metallener Grundlage, welche durch ihre Konsistenz, Konstruktion und Glätte den Transport großer Gewichtsmassen beziehungsweise die Erzielung einer verhältnismäßig bedeutenden Schnelligkeit der Transportbewegung zu ermöglichen bestimmt ist, und durch diese Eigenart in Verbindung mit den außerdem zur Erzeugung der Transportbewegung benutzten Naturkräften - Dampf, Elektrizität, tierischer oder menschlicher Muskeltätigkeit, bei geneigter Ebene der Bahn auch schon durch die eigene Schwere der Transportgefäße und deren Ladung usf. - bei dem Betriebe des Unternehmens auf derselben eine verhältnismäßige gewaltige, je nach den Umständen nur bezweckterweise nützliche oder auch Menschenleben vernichtende und menschliche Gesundheit verletzende Wirkung zu erzeugen fähig ist.
- Definition Reichsgericht 1876
Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Transport- und Verkehrsmittel.
Technik:
- Schienenfahrzeuge
- Lokomotiven
- Triebzüge
- Wagen
- Fahrweg
- Leit- und Sicherungstechnik (Signalisierungstechnik)
Bedeutung der Eisenbahn:
Geschichte der Eisenbahn:
Erst nach der Verbesserung der Dampfmaschine durch James Watt war der Weg zur Erfindung der Eisenbahn frei. Die erste Dampflokomotive wurde 1804 von Richard Trevithick gebaut. Sie war jedoch nur für den Einsatz in Bergwerken gedacht, und durch die gußeisernen Schienen, die leicht zerbrachen, hatte sie nur eine geringe Zuverlässigkeit.
George Stephenson baute seine erste Bergwerkslokomotive 1814. 10 Jahre später bekam er die Erlaubnis, eine Eisenbahnstrecke zwischen Stockton und Darlington, England, zu bauen. Die Spurweite der Strecke betrug 1435 mm, und wurde bald zum Standard bei den meisten Eisenbahnen der Welt. Die Eröffnung der etwa 18 Kilometer langen Strecke fand am 27. September 1825 statt und George Stephenson steuerte die Locomotion selbst.
Die nächste Strecke wurde 1830 zwischen Liverpool und Manchester eröffnet. Hierbei gab es das erste Eisenbahnopfer, als bei der Eröffnung ein Parlamentsabgeordneter von der Rocket überrollt wurde und wenig später verstarb.
Die erste Strecke in Deutschland, die Ludwigsbahn, wurde am 7. Dezember 1835 zwischen Nürnberg und Fürth eröffnet. Die Lokomotive Adler stammte aus England und war bereits die 118. Maschine aus der Lokomotivenfabrik Stephensons.
Weitere wichtige Streckenverbindungen:
- 10. Mai 1869 - die erste transkontinentale Verbindung in Nordamerika zwischen der Ost- und Westküste wird eröffnet. Die Streckenlänge beträgt von New York bis San Francisco 5319 Kilometer.
- Oktober 1916 - die Transsibirische Eisenbahn (Transsib) wird nach 26 Jahren Bauzeit fertiggestellt. Sie verbindet Moskau mit Wladiwostok über eine Länge von rund 9300 Kilometer. Sie ist damit bis heute die längste Eisenbahnstrecke der Welt.
Neue Techniken:
Magnetschwebebahn
Siehe auch: