Zum Inhalt springen

Mores lehren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2005 um 08:29 Uhr durch Nocturne (Diskussion | Beiträge) (etwas relativiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mores lehren steht für die Bemerkung Anstand, Benehmen beibringen oder jemanden energisch zurechtweisen und ist eine heute eher selten gewordene Redewendung, die aber in der Literatur oft zu finden ist. Die Ankündigung jemanden "Mores zu lehren" beinhaltete manchmal eine unterschwellige oder direkte Drohung mit Gewaltanwendung, wie Züchtigung gegenüber Kindern.

Ihre Herkunft hat sie aus dem Lateinischen, das Wort mos (plur.: mores) bedeutet "Sitte, Anstand" bzw. "Moral". Entstanden ist der Ausdruck etwa in der Zeit des Humanismus (ca. 15. Jhd.) als Teil der damaligen Studenten- und Gelehrtensprache.

Beispiele für die Verwendung der Redensart:

"Wir werden euch schon Mores lehren,
ihr liederlichen Burschen ihr!"
"Bygott!" rief der Herr Schulz, "i will euch Mores lehre, ihr donnderschlechtige Strohlkerle."
In der dritten Szene des ersten Aufzugs singt Monostatos:
"Nur geschwinde! Nur geschwinde!
Ha, hab' ich euch noch erwischt?
Nur herbei mit Stahl und Eisen;
Wart', ich will euch Mores weisen.
"Ach lieber Lessing, als dem jüngeren von uns beiden steht es mir zwar nicht an, Ihnen Mores lehren zu wollen, aber was sein muss, muss sein..."
"Und wenn die Unteroffiziere erst aus der Heimlichkeit der Kaserne und Militärgerichtsbarkeit ans Tageslicht des Schulhofes und des bürgerlichen Strafprozesses versetzt sind, dann, wette ich, bringt unsere rebellische Schuljugend auch dem ärgsten ehemaligen Soldatenschinder Mores bei."

Aber auch in der Gegenwart findet die Redensart gelegentlich ihren Niederschlag:

“Mores dem Minister“ - Die Grünen werden in der Migrationsdebatte bockig
“Mit dem Schießprügel Mores lehren“ - Der Western kehrt zurück ins Kino