Zum Inhalt springen

Schwefeldioxid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2004 um 20:08 Uhr durch 217.255.114.247 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Schwefeldioxid, SO2, ist ein farbloses, stechend riechendes und sauer schmeckendes, giftiges Gas. Es entsteht vor allem bei der Verbrennung von schwefelhaltigen fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Erdölprodukten. Dadurch trägt es in erheblichem Maße zur Luftverschmutzung bei, es ist der Grund für sauren Regen, wobei sich das Schwefeldioxid mit Wasser zu Schwefeliger Säure umsetzt. Schwefeldioxid hat eine mesomere Strukturformel,d.h., daß es in 2 Variationen in Erscheinung und wechselt diese ständig:

   O=S-O  <->  O-S=O   man kann allerdings auch  die allgemeine Form nemen:
                                                  O=S=O 
Schmelzpunkt:         - 75,5 °C
Siedepunkt:           - 10,0 °C
kritische Temperatur:  157,5 °C
kritischer Druck:        7,9 MPa

Flüssiges Schwefeldioxid löst zahlreiche Stoffe und hat sich daher als wertvolles Lösemittel etabliert.

Es ist das Anhydrid der schwefligen Säure H2SO3.

In der Lebensmittelindustrie findet Schwefeldioxid als Zusatzstoff E 220 als Konservierungsmittel und Antioxidationsmittel Verwendung, vor allem für Trockenfrüchte, Kartoffelgerichte Fruchtsäfte, Marmelade und Wein.