Zum Inhalt springen

Alois Bräutigam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2010 um 21:06 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: veraltete PND-Vorlage durch Normdaten- und DNB-Portal-Vorlage ersetzt; VIAF ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Alois Bräutigam (1967)
Alois Bräutigam (1988)

Alois Bräutigam (* 28. April 1916 in Grünlos, Böhmen; † 10. Januar 2007) war ein deutscher Politiker (KPTsch / SED) und Funktionär (Volkssolidarität).

Leben

1916 bis 1945

Bräutigam, Sohn eines Bergarbeiters, machte nach dem Besuch der Volksschule in Neusattl von 1929 bis 1932 eine Ausbildung zum Maurer, anschließend war er sowohl in diesem Beruf, als auch als Bergmann tätig. 1929 wurde er Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes, 1932 Mitglied der Kampfgemeinschaft für Rote Sporteinheit und 1934 Mitglied der KPTsch. 1937/1938 war er bei der tschechoslowakischen Armee und von 1939 bis 1942 in der Wehrmacht, danach war er bis 1945 wieder als Bergmann tätig und im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv.

1945 bis 2007

Nach Kriegsende war er 1945/1946 im tschechischen Polizeidienst. 1946 übersiedelte er nach Schmalkalden, wo er zunächst bei der Volkspolizei, dann hauptamtlich für die SED tätig war. Von 1946 bis 1949 war er Stadtverordneter in Schmalkalden, 1949/1950 Erster Sekretär der SED-Kreisleitung Arnstadt, dort ab 1950 auch Mitglied des Kreistages. 1950/1951 war er Erster Sekretär der SED-Kreisleitung Weimar, ehe er 1951/1952 an der Parteihochschule studierte. 1953/1954 war Bräutigam dann Erster Sekretär der SED-Stadtleitung Erfurt sowie Stadtverordneter ebenda, von 1954 bis 1958 Erster Sekretär der SED-Gebietsleitung Wismut. Von Mai 1958 bis April 1980 war Bräutigam – ein enger Vertrauter Walter Ulbrichts – schließlich Nachfolger von Hermann Fischer in der Funktion des Ersten Sekretärs der SED-Bezirksleitung Erfurt.

Von Juni 1982 bis Dezember 1989 war er als Nachfolger von Robert Lehmann Vorsitzender des Zentralausschusses der Volkssolidarität.

Von 1958 bis Dezember 1989 war Bräutigam Mitglied des ZK der SED, von 1963 bis 1972 Mitglied des Nationalen Verteidigungsrates, sowie von 1958 bis 1981 Mitglied der Volkskammer

Nach der Wende zog sich Bräutigam aus dem öffentlichen Leben zurück. Er starb Anfang 2007 und wurde auf dem Erfurter Hauptfriedhof beigesetzt.

Ehrungen

Literatur

  • Jan Foitzik: Kadertransfer. Der organisierte Einsatz sudetendeutscher Kommunisten in der SBZ 1945/46. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 31 (1983), S. 308–334 (zu Bräutigam: insbesondere S. 326).
  • Helmut Müller-Enbergs: Bräutigam, Alois. In: Wer war wer in der DDR? 5. AusgabeBand 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
Commons: Alois Bräutigam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien