Zum Inhalt springen

Othegraven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2010 um 17:36 Uhr durch Heikevon (Diskussion | Beiträge) (Mitglieder des Geschlechts). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
von Othegraven-Streithagen

Othegraven ist der Name eines ursprünglich edelfreien Geschlechts aus dem heute deutsch-belgisch-niederländischen Grenzgebiet. Sieht man von den schon im 13. Jahrhundert auftretenden de Fossa und de Fossato ab, deren Zusammenhang mit den von Othegraven bislang nicht nachgewiesen ist, ist erster Namensträger Cloes von Ottegroeven, der 1375 urkundlich belegt ist.

Wappen

  • In Weiß ein rotes Schlangenkreuz, auf dem Helm mit rot-weißen Decken ein Pfauenkopf.
  • In Weiß ein rotes Ankerkreuz, auf dem Helm sechs Pfauenfedern.
  • Allianzwappen von Othegraven-Streithagen: Quadriert, 1 und 4 das Stammwappen, 2 und 3 in Rot ein gelbes Kreuz, im rechten Obereck ein blauer Eisenhut. Zwei gekrönte Helme, 1 mit dem Pfauenhut, 2 mit Mannsrumpf, belegt mit dem Schildzeichen des 2. und 3. Feldes, auf dem Kopf ein blauer Eisenhut mit einer roten, gelben und blauen Feder.

Mitglieder des Geschlechts

Carl Thomas von Othegraven
  • Carl Thomas von Othegraven (1769-1844), preußischer Generalleutnant der Befreiungskriege, Pour le Mérite mit Eichenlaub vom 31 Mai 1814, leitete mit einem als seinerzeitiger Major und Kommandeur des Bataillons von Othegraven persönlich geführten Bajonettangriff den Sieg über Napoleon in der Schlacht an der Katzbach ein [1]
  • Maria Barbara von Othegraven, letzte Äbtissin der gefürsteten Abtei Tirlemont
  • Albert Franz Friedrich Alexander von Othegraven (1798–1866), preußischer Generalmajor
  • August Friedrich von Othegraven (1802-1878), preußischer Generalmajor
  • August von Othegraven (1864–1946), Komponist
  • Maximilian von Othegraven (18..–19..), Eigentümer des nach ihm benannten Weingutes „von Othegraven“ an der Saar bei Kanzem und Namensgeber des Weines „Maximilian von Othegraven“
  • Elsa von Othegraven (1889–1948), Ehefrau von Hans Jauch und Großmutter von Günther Jauch
  • Hugo Eugen Friedrich Maria von Othegraven (1873 - 1942) Maler und Afrikaforscher (Großvater von Heike v. Othegraven)
  • Friedrich Wilhelm Eberhard Theodor Günther von Othegraven (1903 - 1983) Wirtschaftsoberingineur (Vater von Heike v. Othegraven)
  • Gerda Johanna Heike von Othegraven (1945 - ) Künstlerin

Literatur

  • Friedrich Macco: Aachener Wappen und Genealogien, Band 2, Aachen 1907

Quellen

  1. Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg I. Die Grafschaft Ruppin Die Ruppiner Garnison Regiment Mecklenburg-Schwerin Nr. 24, Die Schlacht an der Katzbach „Die Entscheidung erfolgte auf dem Plateau, auf dem York und Sacken standen ... Das Bataillon Othegraven warf sich mit Hurra auf das einzelne, schon auf dem Plateau haltende Bataillon und schlug es mit dem Kolben zusammen. In zehn Minuten lag alles tot am Boden. ... So wurde durch die Brigade Hünerbein und zwar ganz speziell durch die Bataillone von Othegraven, von Laurens und von Zepelin die Schlacht glänzend eröffnet.“