Adele Sandrock
Adele Sandrock (* 19. August 1863 in Rotterdam; † 30. August 1937 in Berlin) war eine deutsch-niederländische Schauspielerin.
Anfänge
Adele Sandrock wurde als Adele Feldern-Förster in Rotterdam als jüngste Tochter des deutschen Kaufmanns Eduard Othello Sandrock (1832-1897) und der niederländischen Schauspielerin Nans ten Hagen geboren. Sie wuchs mit ihren sieben Geschwistern in Rotterdam und Berlin auf. Zu den Geschwistern gehörten u. a. der Maler und Schriftsteller Christian Sandrock (1865−1924) und Wilhelmine Sandrock (1862 - 1948), die ebenfalls als Schauspielerin arbeitete.
Als junges Mädchen interessierte sich Adele kaum für die Schule. Sie liebte wie ihre Mutter das Theater und wurde wegen unentschuldigten Fehlens sogar aus der Schule entlassen. 1878 debütierte sie am Berliner Vorstadttheater Urania in der Rolle der Selma im Lustspiel Mutter und Sohn von Charlotte Birch-Pfeiffer.
In einem Theater in Berlin lernte sie die Meininger kennen und war von ihrer Spielweise fasziniert. Sie fuhr mit geliehenem Geld nach Meiningen und sprach dort die Rolle der Luise in Schillers Kabale und Liebe vor. Man zeigte sich über ihr Talent begeistert, und sie erhielt einen Dreijahresvertrag. Danach folgten weitere Rollen auf Provinzbühnen (u. a. Moskau, Wiener Neustadt, Budapest). Auch Adolph L’Arronge, Theaterdirektor und Stückeschreiber, war von ihrem Talent angetan.
Wien und Berlin
Der Durchbruch gelang ihr 1889 in der Hauptrolle der Isabella in Der Fall Clémenceau von Alexandre Dumas und Armand d'Artois im Theater an der Wien. Zu ihren Stärken zählten von Anfang an moderne Rollen (Henrik Ibsen, Arthur Schnitzler).
Von 1889 bis 1895 spielte sie am Deutschen Volkstheater in Wien. Sie lernte Arthur Schnitzler persönlich kennen und unterhielt mit ihm eine enge Beziehung. In seinem Stück Der Reigen verwendete er seine Erinnerungen an sie in der Szene mit der Schauspielerin. In Wien wurde Sandrock zum Bühnenstar und sorgte durch ihr turbulentes Privatleben und ihre Vertragsbrüche für einige Skandale. Der Schriftsteller Alexander Roda Roda war vorübergehend ihr Verlobter. Von 1895 bis 1898 war sie wie ihre ältere Schwester Wilhelmine Sandrock am Hofburgtheater tätig und begab sich danach auf eine Europa-Tournee. Von 1902 bis 1905 wirkte sie erneut am Deutschen Volkstheater in Wien, konnte aber an ihre früheren großen Erfolge nicht mehr anknüpfen.
1905 zog sie nach Berlin, wo sie bis 1910 am Deutschen Theater von Max Reinhardt spielte. Seit dieser Zeit gab es einen Knick in ihrer Karriere.
Filmstar
Ab 1911 übernahm sie erste Rollen in Stummfilmen. 1920 feierte sie auf der Bühne erstmals wieder größere Erfolge und spielte vor allem in Komödien (z. B. von Oscar Wilde) mit starkem Pathos die komische Alte, prägte den Typus der starrköpfigen Schwieger- bzw. Großmutter oder der tyrannischen alten Dame. Durch den Tonfilm konnte sie ab 1930 ihr komisches Talent voll ausleben und wurde für die Nachwelt dadurch (auch durch ihre blechern tiefe Stimme) berühmter als durch ihre erfolgreichen Theaterrollen.
Adele Sandrock blieb zeitlebens unverheiratet und wohnte bis zuletzt zusammen mit ihrer Schwester in Berlin. Todesursache waren die Nachwirkungen eines Unfalls, den sie 1936 erlitten hatte. Ihre Grabstelle befindet sich auf dem evangelischen Friedhof Wien Matzleinsdorf (Gruppe 18, Gruft 165).
Nachruhm

Adele Sandrock ist bis heute jedem Kino- und Theaterfreund ein Begriff und steht in einer Reihe mit anderen großen Volksschauspielern, wie z. B. Heinz Rühmann oder Hans Moser. Auch verschiedene andere Schauspielerinnen ähnlichen Typs werden oft mit ihr verglichen. So nannte man etwa die vergleichbar exzentrische britische Schauspielerin Margaret Rutherford in Deutschland oft die „englische Adele Sandrock“.
Nach Adele Sandrock sind u. a. Straßen (z. B. die Adele-Sandrock-Straße in Berlin) benannt worden. In den 1960er und 1970er Jahren produzierte das Adele-Sandrock-Studio Baden-Baden u. a. literarische Sprechplatten.
Liste der Bühnenrollen
- Alexandre Dumas der Jüngere, Die Kameliendame (Rolle der Marguerite Gautier)
- Alexandre Dumas der Jüngere und Armand d'Artois, Der Fall Clémenceau (Rolle der Isabella)
- Johann Wolfgang von Goethe, Egmont (Rolle der Martha von Parma)
- Franz Grillparzer
- Henrik Ibsen, Rosmersholm (Rolle der Rebekka West)
- Heinrich Laube, Graf Essex (Rolle der Lady Nottingham)
- Gotthold Ephraim Lessing, Emilia Galotti (Rolle der Emilia und der Orsina)
- Victorien Sardou
- Friedrich Schiller
- Kabale und Liebe (Rolle der Luise und der Lady Milford)
- Maria Stuart (Rolle der Maria Stuart)
- Arthur Schnitzler
- Das Märchen (Rolle der Fanny Theren)
- Liebelei (Rolle der Christine)
- William Shakespeare, Richard III. (Rolle der Anna)
- Hermann Sudermann, Heimat (Rolle der Magda)
- Frank Wedekind, Die Büchse der Pandora (Rolle der Gräfin Geschwitz)
- Oscar Wilde, Bunbury (Rolle der Lady Bracknell)
Filmografie
- 1919: Malaria
- 1919: Der Galeerensträfling
- 1919: Gebannt und erlöst
- 1920: Die letzten Kolczaks
- 1920: Der verlorene Schatten
- 1920: Patience
- 1920: Der siebente Tag
- 1920: Herztrumpf
- 1920: Das Haupt des Juarez
- 1920: Exzellenz Unterrock
- 1920: Die Tänzerin Barberina
- 1920: Manolescus Memoiren
- 1921: Marizza, genannt die Schmugglermadonna
- 1921: Verlogene Moral
- 1921: Das goldene Netz
- 1921: Grausige Nächte
- 1921: Die schwarze Pantherin
- 1921: Der Roman der Christine von Herre
- 1921: Violet
- 1921: Die Schuld des Grafen Weronski
- 1922: Die siebente Nacht
- 1921: Lady Hamilton
- 1921: Kinder der Finsternis
- 1922: Herzog Ferrantes Ende
- 1922: Der Absturz
- 1922: Die Tänzerin Navarro
- 1922: Dr. Mabuse, der Spieler
- 1922: Lucrezia Borgia
- 1923: Die Magyarenfürstin
- 1923: Die Prinzessin Suwarin
- 1923: Die Liebe einer Königin
- 1923: Der Hof ohne Lachen
- 1923: Helena
- 1923: Alt-Heidelberg
- 1924: Die Radio-Heirat
- 1924: Die Fahrt ins Verderben
- 1924: Die Schmetterlingsschlacht
- 1925: Aschermittwoch
- 1925: Das Mädchen mit der Protektion
- 1926: Deutsche Herzen am deutschen Rhein
- 1926: Trude, die Sechzehnjährige
- 1926: Nixchen
- 1926: Die vom Schicksal Verfolgten
- 1926: Die Waise von Lowood
- 1927: Der Himmel auf Erden
- 1927: Die Geliebte
- 1927: Die leichte Isabell
- 1927: Die drei Niemandskinder
- 1927: Frühere Verhältnisse
- 1927: Ein rheinisches Mädchen beim rheinischen Wein
- 1927: Die rollende Kugel
- 1927: Arme kleine Siff
- 1927: Das Mädchen mit den fünf Nullen
- 1927: Im Luxuszug
- 1927: Die Stadt der tausend Freuden
- 1927: Königin Luise
- 1927: Feme
- 1927: Deutsche Frauen - Deutsche Treue
- 1928: Sechs Mädchen suchen Hauptquartier
- 1928: Die Durchgängerin
- 1928: Lotte
- 1928: Der Ladenprinz
- 1928: Leontines Ehemänner
- 1928: Mary Lou
- 1928: Kaczmarek
- 1928: Serenissimus und die letzte Jungfrau
- 1928: Die Zirkusprinzessin
- 1929: Verirrte Jugend
- 1929: Aufruhr im Junggesellenheim
- 1929: Der Erzieher meiner Tochter
- 1929: Die Drei um Edith
- 1929: Fräulein Else
- 1929: Katharina Knie
- 1930: Donauwalzer
- 1930: Der Nächste, bitte
- 1930: Skandal um Eva
- 1930: Die große Sehnsucht
- 1930: Die zärtlichen Verwandten
- 1930: Ein Walzer im Schlafcoupé
- 1930: 1000 Worte Deutsch
- 1930: Eine Freundin so goldig wie Du
- 1930: Seitensprünge
- 1930: Die Königin einer Nacht
- 1930: Ihre Majestät die Liebe
- 1931: Walzerparadies
- 1931: Die Försterchristel
- 1931: Der Schrecken der Garnison
- 1931: Die Schlacht von Bademünde
- 1931: Die schwebende Jungfrau
- 1931: Der verjüngte Adolar
- 1931: Jeder fragt nach Erika
- 1931: Keine Feier ohne Meyer
- 1931: Strohwitwer
- 1931: Der Kongreß tanzt
- 1932: Goldblondes Mädchen, ich schenk' Dir mein Herz - Ich bin ja so verliebt...
- 1932: Ein steinreicher Mann
- 1932: Der Sieger
- 1932: Einmal möcht' ich keine Sorgen haben
- 1932: Ein toller Einfall
- 1932: Ballhaus goldenen Engel
- 1932: Das schöne Abenteuer
- 1932: Ich will nicht wissen, wer Du bist
- 1932: Liebe, Scherz und Ernst
- 1932: Friederike
- 1932: Der tolle Bomberg
- 1932: Die Liebe auf den ersten Ton
- 1932: Der große Bluff
- 1932: Der verliebte Blasekopp
- 1932: Kaiserwalzer/Audienz in Ischl
- 1933: Eine Frau wie Du
- 1933: Die Tochter des Regiments
- 1933: Morgenrot
- 1933: Kleines Mädel - grosses Glück
- 1933: Glückliche Reise
- 1933: Es knallt
- 1934: Der Flüchtling aus Chicago
- 1934: Zigeunerblut
- 1934: Ich heiße Benjamin
- 1934: Die Töchter ihrer Exzellenz
- 1934: Die englische Heirat
- 1934: Ein Walzer für Dich
- 1934: Gern hab' ich die Frau'n geküsst
- 1934: Ich sing' mich in Dein Herz hinein
- 1934: Der Fall Brenken
- 1934: Da stimmt was nicht
- 1934: Der Herr Senator
- 1934: Ich sehne mich nach Dir
- 1934: Der letzte Walzer
- 1934: Alles hört auf mein Kommando
- 1934: Der Herr ohne Wohnung
- 1934: Petersburger Nächte
- 1934: Frühjahrsparade
- 1935: Amphitryon – Aus den Wolken kommt das Glück
- 1935: Alle Tage ist kein Sonntag
- 1935: Ein falscher Fuffziger
- 1935: Der Himmel auf Erden
- 1935: Der blaue Diamant
- 1935: Der Taler der Tante Sidonie
- 1935: Eva
- 1935: Mach' mich glücklich
- 1935: Der Kampf mit dem Drachen
- 1935: Der Gefangene des Königs
- 1935: Ich liebe alle Frauen
- 1935: Ein Teufelskerl
- 1935: Knox und die lustigen Vagabunden
- 1935: Es waren zwei Junggesellen
- 1935: Die Gesangsstunde
- 1935: Kirschen in Nachbars Garten
- 1936: Der schüchterne Casanova
- 1936: Rendezvous in Wien
- 1936: Die große und die kleine Welt
- 1936: Engel mit kleinen Fehlern
- 1936: Flitterwochen
- 1936: Skandal um die Fledermaus
- 1936: Die Puppenfee
- 1936: Der Favorit der Kaiserin
Literatur
- Jutta Ahlemann (Hrsg.): Adele Sandrock. Geschichten eines Lebens. Ullstein, Frankfurt/M. 1989, ISBN 3-548-22133-5 (Autobiographie).
- Claudia Blank: Von „Der Sandrock“ zur Adele. Pathos und Komik. Deutsches Theatermuseum, München 1997, ISBN 3-00-001617-1 (Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung).
- Thomas Klein: Komödiantinnen im frühen 20. Jahrhundert. Liesl Karlstadt und Adele Sandrock. Coppi-Verlag, Alfeld/Leine 1999, ISBN 3-930258-65-X.
- Thea Leitner: Fürstin, Dame, armes Weib. Ungewöhnliche Frauen im Wien der Jahrhundertwende. Piper, München 2004, ISBN 3-492-21864-4.
- Oskar Pausch: Rebellakatzenthier und Artilleriehund. Die Affäre Adele Sandrocks mit Alexander Roda Roda 1900/1901; mit einer Edition sämtlicher Korrespondenzen. Böhlau, Wien 2001, ISBN 3-205-99364-0.
- Friedrich Rothe: Arthur Schnitzler und Adele Sandrock. Theater über Theater. Rowohlt, Reinbek 1998, ISBN 3-499-22537-9.
Weblinks
- Literatur von und über Adele Sandrock im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Vorlage:IMDb Name
- Biographie
- Adele Sandrock In: Virtual History (englisch)
- Vorlage:Aeiou
- Werbefilm aus den 30er Jahren mit Adele Sandrock
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sandrock, Adele |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-niederländische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 19. August 1863 |
GEBURTSORT | Rotterdam |
STERBEDATUM | 30. August 1937 |
STERBEORT | Berlin |