Schafscherer

Ein Schafscherer ist ein Arbeiter, der heute mit elektrischen Hand-Schermaschinen den Schafspelz des Winters abschneidet. Früher wurde dieser Vorgang mit speziellen Scheren händisch erledigt. Dieser Beruf bildete sich zuerst in Australien aus, als dort die Schafszucht im großen Maßstab um 1850 an entwickelte.
Geschichte
Das Schafscheren hatte große Bedeutung im frühen Australien als sich dort die Schafszucht entwickelte und Wolle ein bedeutender Exportartikel wurde. Zunächst schoren Schäfer Schafherden bis sich durch die Arbeitsteilung der Beruf des Schafscherers herausbildete. Dies war in Australien der Fall, da auf diesem Kontinent Schafherden mit mehreren zehntausend Schafen gezüchtet wurden. Die Schafszucht Australien prosperierte, aber nicht die Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten. 1888 hatte Australien die erste Schafscherer-Station, die Schermaschinen einsetzte und 1915 gab es eine Schafstation, die mit Dampf angetriebenen Maschinen arbeitete. Im Jahre 1891 kam es zu einem Schafscherer-Streik der etwa zehntausen gewerkschaftlich organisierten Schafscherer gegen ihre schlechten Arbeits- und Lohnbedingungen und ein zweiter Schafscherer-Streik erfolgte im Jahre 1894.
Heutige Situation
Auch heute noch werden die Schafscherer nach der Anzahl der geschorenen Schafe bezahlt. Es gibt unterschiedliche Techniken des Schafscherens wie die von Godfrey Bowen seit 1950.[1] oder die Tally-Hi-Methode. Dieses System wurde 1963 von Kevin Sarre und der Australian Wool Corporation entwickelt, da sich Schae mit dieser Methode weniger wehren. Da es Wettbewerbe im Schafscheren gibt, entwickeln die Rekordhalter eigene Schnittmuster, dabei wird ein Schaf in zwei bis drei Minuten geschoren.[2] Diejenigen, die 200 Schafe am Tag scheren, werden Gun shearer genannt. Diese Schafscherer vernutzen dabei 50 bis 70 Schneidblätter am Tag. Bei ihrer Arbeit tragen sie spezielle Kleidung die ihre Frontpartie und ihre Füße schützt
In 1983 streikten die australischen Schafscherer 10 Wochen lang.[3] Im Outback gibt es die Australian Shearers' Hall of Fame mit Museum seit 2001 in Hay in New South Wales.[4]
Rekorde
Am 10. Oktober 1892 schor Jackie Howe 321 Schafe in 7 Stunden und 40 Minuten mit händischen Scheren. Kevin Sarre war der erfolgreichste Schafscherer im 20. Jahrhundert, der die Tally-Hi-Methode anwendete, die ermöglichte, dass ein Schaf in 30 Sekunden geschoren werden konnte. Seine Tochter schor 392 Schafe an einem Tag.[5]
Henry Salter gewann der ersten Wettbewerb in Pyramid Hill und 1953 wurde er bester Maschinenscherer. Dwayne Black hielt sechs Weltrekorde und Brendan Boyle hilet den Weltrekord im 24-Stunden-Scheren mit 841 Merino-Schafen.[6]
Einzelnachweise
- ↑ the Bowen Technique, abgerufen am 5. März 2010
- ↑ http://www.shearingworld.com/Sic/pattern.htm], abgerufen am 5. März 2010
- ↑ Labour History, abgerufen am 5. März 2010
- ↑ ABC - Thousands attend Shear Outback opening, abgerufen am 5. März 2010
- ↑ Travelling Exhibition - Kevin Sarre - Shearing Legend Retrieved on 2009-7-18
- ↑ http://www.shearingworld.com/records/records8.htm