Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Biberbaer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2010 um 21:27 Uhr durch Romwriter (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Diskussion:Molenfeuer Überseehafen Süd). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Romwriter in Abschnitt Diskussion:Molenfeuer Überseehafen Süd

Flavia (Schiff)

Moin Ulrich, die erste Version dieses Artikels war mehr oder weniger frei erfunden. Ich weiß nicht, woher die IP seine Informationen hatte. Ich habe einen völlig neuen Text verfasst und eingestellt. Meine Quelle ist die im Weblink angegebene Seite, und ich denke, dass diese vertrauenswürdig ist. Ich bin mir nur nicht sicher, ob dieser Dampfer die RK erfüllt. Gruß an die Spree, Friedhelm -- Frila 09:42, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Friedhelm, ich habe mal OfficeBoy angeschrieben. Der kennt sich mit den älteren Schiffen etwas aus. Ich habe das verfolgt, aber leider keine Hinweise in der Literatur gefunden. Bei uns ist hier Nordpol angesagt. Ich war gestern mal bei uns unten am Plessower See, zwanzig Zentimeter dick ist die Eisdecke. Leider durch den Schnee sehr holperig und zum Schlittschuhlaufen nicht gut geeignet. Schöne Woche und Gruß an den großen Fluss. -- Biberbaer 11:04, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Biberbaer, habe bei der Flavia etwas Struktur rein gebracht, es fehlt nur noch die Infobox für Schiffe. MfG OfficeBoy 10:55, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Moin OfficeBoy, das sieht sehr gut aus. Wenn Du willst, kannst Du noch eine kleine Infobox einbauen. (Sonst mache ich es heute Abend.) Wir danken Dir und Gruß -- Biberbaer 11:03, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo. Danke für die Infobox, habe da noch was nachgetragen und die entsprechende Quelle bei den Weblinks eingefügt. Jetzt sieht der Artikel doch recht ordentlich aus. MfG OfficeBoy 09:37, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sehr schön geworden. Ich wusste doch, ich kenne einen Fachmann :-) Gruß --Biberbaer 09:43, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Gummibären ;-) Eine sehr nette Auszeichnung. Bastele auch schon fleißig an einem neuen Artikel (habe ja länger keinen erstellt). Einen schönen Donnerstag! OfficeBoy 09:58, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wellengenerator

Danke Dir, Ulrich! Da wollte ich heute bei. Man wundert sich immer wieder, was in der WP noch nicht drinsteht. Grüsse aus dem eisigen Leer (Ich kanns bald nicht mehr sehen), --SteKrueBe Office 13:41, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Stefan, ja habe auch etwas gestutzt über den fehlenden kleinen Artikel. Ich hoffe ich habe nicht zuviel Blödsinn geschrieben. Mir fiel auf die Schnelle nichts besseres ein, ich vertraue Dir :-). Uns reicht es hier auch. War eben mal unten am Schwielowsee. Sieht ja alles schön aus, aber unsere Leute sind dabei unsere Anleger mit Kettensägen freizuschneiden damit der Eisdruck die Dalben nicht umhaut. Stellenweise ist das Eis fast 40 cm dick. Spannend wird das Tauwetter und dann der Wind, dann gibt es wieder teure Schäden. Was solls, ist eben Winter. Kümmerst Du Dich etwas um Roland? Da gibt es auf seiner Diskseite Probleme. Bis denne Gruß -- Biberbaer 14:40, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hast recht, komme gerade erst wieder rein und zieh mir den Rock auch schon wieder aus, hehe. Ich werde nachher nochmal etwas durch den maritimen Wikitag schauen :-) Bei Roland guck ich dann auch noch mal rein. Jetzt ist erstmal Kombüsendienst angesagt. Mjamm, --SteKrueBe Office 20:05, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Besser hätte mir der Chief den Wellenwilli auch nicht erklären können. Bei Rolands Lizenzfrage weiß ich leider auch nicht weiter (auch wenn er da gerade 'n Flunsch zieht). Davon hab ich soviel Ahnung, wie die Kuh vom fliegen. Brgds, --SteKrueBe Office 01:47, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Denkmallisten Brandenburg

Danke für Deine Unterstützung bei den Korrekturen. Wenn's nicht zuviel Arbeit macht, setze doch bitte bei den Weblinks gleich den Quellenbaustein für die amtliche Denkmalliste ein. Liegt unter Vorlage:Quelle Denkmalliste Brandenburg. Angesteuert wird sie mit dem Kfz-Kennzeichen, im Landkreis Potsdam-Mittelmark also mit {{Quelle Denkmalliste Brandenburg|PM}}. Danke. -- Triebtäter (MMX) 20:33, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich mache hier gerne etwas mit, finde die Vorgehensweise aber nicht gelungen. Gut ich will mich nicht streiten und sinnlos Energie verpulvern. Es gibt viel zu tun. Gruß -- Biberbaer 20:57, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich es richtig überblicke, dürften die Listen nun allesamt umgestellt sein. Vielen Dank für Deine Unterstützung. -- Triebtäter (MMX) 03:38, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kontakt!

Moin Ulrich! Habe Dr. Hochhaus auf seiner Diskussionsseite angeschrieben und Antwort erhalten, yippieh! Kann sich natürlich noch ein paar Tage hinziehen, bis man sich etwas zusammengerauft hat, aber egal. Mal sehen wie die Zusammenarbeit wird. Du guckst da ja bestimmt auch mit einem Auge hin, gelle? Munte hollen, --SteKrueBe Office 15:30, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage Diskussion:Infobox Schiff

Mir liegt schon schwer an deiner Meinung...--CeGe Diskussion 17:47, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Aquitania

Hallo Biberbaer. Danke für den Hinweis auf die Aquitania. Die war ja ein sehr berühmtes Schiff, da staune ich über den etwas holperigen Artikel. Ich nehme aber als nächstes erst Mal die RMS Oceanic (1899) der White Star Line in Angriff, auf die habe ich schon länger ein Auge geworfen. Das wird, denke ich Mal, mein nächster Artikel. Habe heute mit der Empress of Britain (1906) den ersten Artikel über ein Schiff erstellt, das nicht gesunken, abgebrannt oder gestrandet ist. Und dabei ist es schon der 167. Artikel :-) Ich glaube ich habe die verunglückten Schiffe so gut es ging abgegrast und wende mich jetzt Schiffen zu, die ihre Laufbahn "normal" beendet haben. Hier fehlt noch viel zu viel bei Wikipedia. Ok, die Oceanic ist auch gesunken, aber ich hätte den Artikel so und so erstellt ;-) MfG OfficeBoy 18:07, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja super, ich muss Deinen neuen Artikel in Ruhe genießen. Ich habe die Campania (1892) in Vorbereitung. Die wurde mal zu einem Flugzeugträger umgebaut und ist dann 1918 drei Tage vor Kriegsende nach Kollision mit HMS Revenge (06) auf Grund gegangen. Ich denke den läßt Du mir über .-) Gruß -- Biberbaer 18:39, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Aber bitte sehr :-) Ich habe mit der Oceanic schon angefangen, aber ich denke Mal, dass ich den Artikel erst am Sonntag fertig habe. Bin ab morgen wieder arbeiten (hatte ein paar Tage Urlaub) und gehe am Freitag zu Cindy aus Marzahn in die Stadthalle Cottbus *freu*. Daher wird die Zeit in den nächsten drei Tagen etwas knapp. Freue mich aber schon darauf, den Artikel zu schreiben, dieses Schiff ist sehr interessant. Mache mich dann wahrscheinlich erst mal wieder über Cunard her, da fehlt noch 'ne Menge. Freue mich auch über die Campania! MfG OfficeBoy 18:53, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na dann viel Spaß, ich durfte die Dame mal persönlich bei mir an Bord kennenlernen. War echt lustig. Bis denne-- Biberbaer 19:20, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Echt? Ist ja cool. Ja ich find die auch total witzig. Also dann bis bald. OfficeBoy 19:32, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich konnte mit der RMS Oceanic (1899) nicht warten, viel Spaß beim Lesen! Nun aber ab ins Bett. MfG OfficeBoy 01:03, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nordfriesland (1886)

Hi, koennte sein, das wir den artikel in adjautant umaendern mussen. Meine verlaesslichen quellen geben nur alles bis zum verkauf des Schiffes an, danach hoerts auf. Wie bei allen andere nex Spiekeroog schiffen auch, sollten wir den letzten bekannten namen des Schiffes angeben, dann vielleicht ``Adjautant (1886)`` mal sehen...

Leineabstiegsschleuse 16:39, 18. Feb. 2010 (CET)

Hallo Leineabstiegsschleuse, kein Problem. Lass Dir Zeit, sammle Quellen und überarbeite ganz in Ruhe. Meine Unterstützung hast Du. Auch so ein kleines Schiff hat es verdient :-) Gruß -- Biberbaer 17:18, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

RMS Campania (1892)

Ein sehr schöner Artikel, vielen Dank dafür! Ein sehr interessantes Schif Ich habe mich schnell an die neue Infobox gewöhnt, die mir recht gut gefällt. Ich werde mich nun nach einigen White Star-Schiffen, deren Artikel längst überfällig waren, wieder der Cunard Line zuwenden, die mir schon immer irgendwie sympathischer war. Als nächstes "Opfer" habe ich die RMS Lucania (1893) im Visier, das Schwesterschiff der RMS Campania, über die du ja jüngst geschrieben hast. Also bitte nicht weg schnappen, freue mich schon sehr auf das Recherchieren und Erstellen des Artikels :-) MfG OfficeBoy 01:17, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Moin OfficeBoy, das sind wirklich interessante Schiffe. Wenn Du Ergänzungen im Zusammenhang Lucania Campania finden solltest bitte einfügen. An Deiner Adriatic gibts aber auch nichts zu meckern. Sehr schönes Schiff, sehr schöner Artikel. Ich überlasse Dir das Feld. [1] Gruß -- Biberbaer 06:23, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dankeschön. Morgen (Sonntag) kommt der Artikel zur Lucania. Und es ist noch mehr in Planung. Schönes Wochenende dann noch!! MfG OfficeBoy 20:40, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin seit 2005

"Mit den Regeln vertraut- der Artikel stammt von mit - es ist mein Fachgebiet!" Was bitte möchtest Du noch hören? Das es da teutonische Elemente gibt die Fachwörter der internationalen Archäologie zwangseindeutschen wollen ist mir bekannt. Aber das was in X aaa heißt kann in Y bbb bedeuten und real auch etwas völlig anderes sein. Gruß 84.61.121.130 16:09, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Naja, wenn das dein Fachgebiet ist, dann war der Artikel eine Entäuschung. Dein Ton ist übrigens unangemessen. Ist das möglicherweise der Grund für Deine IP-Tätigkeit? Die de:wiki repräsentiert den deutschsprachigen Raum weltweit und wir schreiben auch für Nutzer, die keine Kenntnisse anderer Sprachen haben. Aus diesem Grund, sollten wir , wenn es einen entsprechenden Begriff in der deutschen Sprache gibt, diesen verwenden. Erkläre mir den Unterschied zwischen Hillfort und Wallburg oder noch besser, erkläre es im Artikel. Gruß -- Biberbaer 16:19, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es freut mich das der Artikel dich enttäuscht hat, was übrigens eine unangemessene Bemerkung ist. Wenn wir (auch) für Nutzer schreiben die keine Fremdsprachenkenntnisse haben - dann verlinken wir (-ich zumindest -) den fremdsprachlichen Begriff (notfalls erklärenwir ihn sogar). Den Unterschied zwischen H. und W. im Artikel zu erklären wäre etwas sehr ungewöhnliches. Hillfort ist verlinkt - und endet deshalb auf Wallburg, weil bereits vor Dir jemand da war der den Artikel Hillfort in Wallburg geändert hat. Der Unterschied ist aber, anders als bei Standing Stone und Menhir, die es beide gibt obwohl es sich um dasselbe handelt, gravierender weil Wallburgen aus einer völlig anderen Zeit stammen und einem anderen Zweck dienten als Hillforts, deren mitteleuropäisches Äquivalent es (z.B. als Ebenenburg) in der fraglichen Zeit in Englang etc. nie gegeben hat. Gruß 84.61.121.130 16:43, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Entschuldigt bitte, dass ich mich einmische, aber wäre es dann nicht sinnvoll, die Begriffe Hillfort und Wallburg in verschiedenen Artikeln zu behandeln? Ich hätte sonst eher dem Biberbaer beigepflichtet, verstehe aber unter Umständen nicht genug vom Gesamtzusammenhang. Gruß, --SteKrueBe Office 18:11, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Lass es gut sein. Manchmal ärgere ich mich darüber den Versuch zu unternehmen auch kleine Artikel zu verbessern, die nicht so meinem Spektrum entsprechen, auch wenn es nur um ein paar Sätze in deutscher Zunge oder um das raussuchen simpler Koordinaten geht. Da darf man sich dann noch, siehe oben, anmachen lassen. Aber wie an anderer Stelle bereits erwähnt, sind wir sailors tolerant und wenn man täglich mit paxe zu tun hat erlebt man sowieso tolle Sachen. :-) Gruß -- Biberbaer 18:51, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schade Benutzer:SteKrueBe ich hatte gaz ausführlich geantwortet ist aber durch Bearbeitungskonflikt verloren gegangen. Habe aber keine Liust alles nochmal zu schreiben 84.61.121.130 18:56, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nur die Quintessenz eine Motte ist dann auch eine "Wallburg" wieso hat sie einen eigenen Artikel? Gruß 84.61.121.130 19:00, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Moin! Na gut, "Diskussionsseitenpax", schönes Wortspiel eigentlich ;-) Gute Ruh, --SteKrueBe Office 00:30, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Moin, moin, interessantes Wortspiel. Jetzt bist du dran ;-)) Monte-Klasse Schönen Sonntag -- Biberbaer 09:31, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vermutlich handelt es sich um Benutzer:JEW, deine Skepsis war und ist also höchst angebracht, Biberbaer. --91.64.184.243 13:46, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Moin Ulrich! JEW??? ich kenn mich da nicht so aus (aber den aufgeregten Tonfall mag ich schonmal nicht). Egal, Ich hab gerade an deiner Transvaal (Schiff) herumgezupft. Dabei fiel ich über die Behauptung, sie sei bei Bau das größte deutsche Schiff gewesen. Generell gab es 1978 aber größere Schiffe, im Containersegment zum Beispiel die alte Hamburg-Express-Klasse. Kannst Du noch mal nachschauen, ob das in dem Beitrag noch genauer (TEU, tdw) stand? Monte-Klasse schaue ich gleich an. Wie sieht's eigentlich bei euch aus, kannst Du bald wieder fahren? Grüsse aus Leer, --SteKrueBe Office 10:03, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Voilá, da issa! OK, zugegeben, schnellgehäkelt, aber erstmal kein Rotlink mehr ;-) --SteKrueBe Office 11:24, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Stefan, die Sache weiter oben ist erledigt, sozusagen besenrein. Warum die Leute immer so aufgeregt sind, wenn ich schon höre ist mein Fachgebiet !? :-) Da sind wir doch viel bescheidener. Das mit diesen Behauptungen im Ranking in der Literatur hatten wir schon öfter. Ich bin nicht so der Freund von Erster, Größter ist mir wohl durchgerutscht. Nimm es einfach raus. Ich schaue mal nach. Ich beginne in der kommenden Woche mein Schiff klarzumachen. Bei den modernen Dampfern geht das in ein paar Tagen. Noch ist hier aber alles dicht, die Havel hat eine geschlossene Eisdecke von mehr als 30 Zentimeter und das dauert noch ein paar Tage. Ich plane den ersten Eisatz für das Wochenende Frauentag (8. März) Mal sehen. Ist immer eine schöne Veranstaltung. Hundert Damen und ein Kaptein ;-( Gruß -- Biberbaer 12:27, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hundert zu Eins, nicht schlecht! Da weiß ich ja schonmal auf wen ich am achten März etwas neidisch sein darf, hehe. Mit dem Kühlladungsdienst hast Du ja schon gesehen. Das sieht für den Laien vielleicht etwas nach Werbung aus, aber ... ach, was reg ich mich auf! "Die größte 1978er Schachtelschute" mach ich dann mal einen kürzer ;-) So denn, --SteKrueBe Office 13:03, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

E-Mail

Hihi-aber keine Überraschung-da können wir ja jetzt ans aufräumen gehen ;-) --CeGe Diskussion 17:51, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Naja etwas überrascht war ich schon. Was solls. Gruß -- Biberbaer 17:55, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hatte vor der VM ein bißchen in der WP-Geschichte geschmökert, daher.--CeGe Diskussion 18:41, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion:Molenfeuer Überseehafen Süd

Habe dort ein neues Bild eingestellt. --[Rw] !? 20:27, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten