Zum Inhalt springen

Diskussion:Scarlatina

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2010 um 19:43 Uhr durch Spuk968 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 92.224.45.196 rückgängig gemacht und letzte Version von Brunosimonsara wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Brunosimonsara in Abschnitt Widerspruch, immer mit oder auch ohne Ausschlag?

Gefährlichlichkeit

Der Scharlach ist in jedem Fall eine extrem gefährliche Krankheit, mein Cousin hatte Scharlach und war wochenlang auf der Intensivstation im LKH interniert und wäre fast gestorben, der Artikel verharmlost diese böse Infektionskrankheit in unverantwortlicher Weise und es wäre wünschenswert, wenn ein echter Fachmann sich des Themas annehmen würde. Auch mein Cousin bekam Ospen (=Antibiotika) vom Hausarzt verschrieben, nur leider mussten wir ihn einen Tag später von der Rettung ins LKH bringen lassen, weil er bewusstlos mit unverändert hohem Fieber in seinem Bettchen lag, und dort war er für knapp zwei Monate stationär.................. (und wir haben ihn erst nach zwei Wochen besuchen können). Von meinen persönlichen Erfahrungen her bin ich stark dafür, dass der Artikel überarbeitet wird, weil so 'gut mit Ospen beherrschbar' ist die Krankheit überhaupt nicht, sondern ließ uns für Monate um unseren Cousin bangen. -- 62.47.177.151 7. Mai 2006

Scharlach ist keine extrem gefährliche Krankheit (da ist Lungenkrebs oder ein anaphylaktischer Schock doch wesentlich gefährlicher). Nicht mal eine extrem gefährliche Infektionskrankheit ist Scharlach, wenn man an HIV oder Ebola oder die nekrotisierende Fasciitis denkt. Nur weil manche Menschen an einem Wespenstich sterben können, ist auch ein Wespenstich nicht extrem gefährlich. Wenn ich mir also eine Krankheit aussuchen müsste/dürfte, so würde ich sehr gerne für mich Scharlach wählen. Viele andere meiner Patienten täten dies auch.--Tdoc 13:59, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ansteckung

Ich wünsche mir eine klare Aussage über die Zeit, in der ein Patient ansteckend ist. 69.90.210.30 13:56, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das ist fein. Solche Wünsche nimmt Dein Arzt entgegen und wird - gegebenenfalls gegen den 10,-EUR-Quartalsobulus, auch fundiert darauf antworten. Vielleicht schreibt auch jemand hier entsprechendes rein. Ansonsten bitte ich nachfolgendes zu lesen und zu verstehen: {{Gesundheitshinweis}}
Nebenbei, man kann auch in Pfützen ertrinken. Je nach Konstellation des Patienten ist sogar ein Hautkratzer tödlich. Alle Möglichkeiten eines Krankheitsverlaufes aufzuzeigen ist nicht Aufgabe der WP, deswegen nochmals folgende Werbeeinblendung:{{Gesundheitshinweis}}
Grüßt: BJ Axel 06:47, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Scharlach ist recht stark ansteckend, weshalb es in Kindergärten usw. dann zu Epidemien kommt. Zum Ansteckungszeitraum: drei Wochen [1], bei Behandlung mit Penicillin 1 Tag. -- Simplicius 21:24, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Das ist fein. Solche Wünsche nimmt Dein Arzt entgegen..blah, blah..Sülz..Alle Möglichkeiten eines Krankheitsverlaufes aufzuzeigen ist nicht Aufgabe der WP". Was für eine schwachsinnige Aussage. Natürlich sollte in einem Artikel über eine Infektionskrankheit(!) zwingend die Übertragungswege, Ansteckungsmöglichkeiten- und Dauer geschildert werden. Dazu müssen nicht alle Krankheitsverläufe aufgezeigt werden. Das ist totaler Unsinn. -- 83.135.97.54 23:14, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Komplikationen

Es wäre toll, wenn jemand, der sich damit auskennt, näher auf hier gar nicht erwähnte Komplikationen wie Scharlach-Meningitis, Sepsis etc. einginge! Gruß, Klaus

In mehr als 15 Jahren kinderärztlicher Tätigkeit habe ich diese Komplikationen nie gesehen. Grundsätzlich kann natürlich jede bakterielle Infektion zu einer septischen Streuung führen, aber dies ist sicherlich keine scharlachtypische Komplikation und daher m. E. auch nicht erwähnenswert. --Der Lange 11:02, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Geht zu einem Arzt und unterlasst solche dämlichen Behandlungshinweise. Ihr habt sie wohl nicht alle! --195.145.160.204 14:30, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Didaktik

Kompliziert schreiben kann jeder...

> Diese müssen einen Bakteriophagen besitzen, der für die Produktion des Scharlach-Toxins verantwortlich ist.

- Was will uns dieser Satz sagen? Ein Phage zerstört doch seinen Wirt - oder sehe ich das falsch? Wieso löst ein Bakterienzerstörender Virus eine Krankheit aus, wenn Bakterien doch von ihm zerstört werden? Für jemanden, der den Zusammenhang nicht versteht, wird die Sache dadurch obigen Satz nicht wirklich klarer - im Gegenteil.

Müßte es nicht eher lauten: "Streptokokken alleine lösen noch keinen Scharlach aus. Erst in Verbindung mit einem speziellen Bakteriophagen wird beim Zersetzungsprozess der Streptokokken ein Scharlach-Gift erzeugt, das die Krankheit "Scharlach" auslöst."

Ich weiß nicht ob das so stimmt, jedoch würde es so einen Sinn ergeben und auch meine Oma versteht was gemeint ist.

Weitere Fragen tun sich auf: sind die Streptokokken A ständig im Körper und werden erst durch den Phagen zu "Scharlach" oder kommt mit den Streptokokken auch der Phage gleich mit in den Körper und dann entsteht der Zersetzungsprozess im Körper? - Oder ist doch alles ganz anders???

Ich finde, der Artikel ist insgesamt didaktisch ungünstig aufbereitet. Fachchinesisch kann ich auch in Fachbüchern lesen. Ich hatte das Thema Phagen im Bio LK und bin nicht ganz blöd, aber was hier beschrieben wird ist nicht für Otto-Normalleser verständlich. Das ist mir auch bei anderen medizinischen Wiki Artikeln aufgefallen. Offenbar betrachten die "Mediziner" die Sache nur aus ihrer Brille und ketten lieber einen Fachbegriff an den anderen - statt in einfachen Worten zu erklären, was gemeint ist.


Stefan


________


Der Vorgang nennt sich Transduktion. Dabei überträgt ein auf bakterien spezialisiertes Virus (Bakteriophage) Gensequenzen auf das Bakterium. Erst durch diesen Gewinn an genetischer Information ist dieses dann in der Lage z.B. in diesem Falle das Toxon zu bilden.

...und was verspricht sich der Phage von dieser Spende? --Brunosimonsara 20:43, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Färbung

Was ist denn das für eine Färbung in der die Streptokokken da gezeigt werden? Üblich ist ja meist die Gram-Färbung und da käme man zu dem Schluss, dass Streptokokken Gram - sein müssten.

Lt. Bildbeschreibung handelt es sich um eine Papenheim-Färbung, ich habs in der Legende mal ergänzt. --Der Lange 10:26, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Juckt das Scharlachexanthem?

Ich habe folgende Quellen durchforstet:

  • Pschyrembel, Klin. Wörterbuch, 259.A
  • RKI, Merkblätter für Ärzte - Scharlach
  • Renz-Polster, Basislehrbuch Innere Medizin
  • Jachmann-Jahn, Klinikleitfaden Leitsymptome und Differenzialdiag.
  • Bierbach, Naturheilpraxis heute
  • Georgi/Bierbach, Infektionskrankheiten und IfSG

und dabei keine Hinweise gefunden, dass das Exanthem (der Ausschlag) juckt. Lediglich in den letzten beiden Quellen steht "evtl. juckend" und "juckt nicht oder nur leicht". Da also das Jucken kein wesentliches Merkmal ist, werde ich es zur besseren Abgrenzung zu anderen Krankheiten mit Exanthem (z.B. Windpocken jucken) rausnehmen. --Tau13 23:52, 7. Mär. 2009 (CET)

Wir sind hier bei Scharlach und nicht bei Masern. Also wovon ist denn nun die Rede? --Brunosimonsara 07:11, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, ein Copy- und Paste-Fehler. Es geht natürlich um das Scharlach-Exanthem! (Allerdings juckt das Masern-Exanthem auch nicht!) --Tau13 09:19, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Differentialdiagnosen

Bitte bei Gelegenheit ncoh eventuelle Differentialdiagnosen, wie z.B. das Kawasaki-Syndrom und die dementsprechenden Abgrenzungen hinzufügen. Danke! -- 84.159.236.89 16:45, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Erysipel ist vor allem die Infektion der Dermis und weniger der Subkutis!!! "[...]da der Erreger das Erysipel verursacht. Dies ist eine gefährliche Infektion der Unterhaut (Subkutis)." (nicht signierter Beitrag von 217.232.88.127 (Diskussion | Beiträge) 00:00, 8. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Widerspruch, immer mit oder auch ohne Ausschlag?

In den letzten beiden Absätzen ("Symptome") steht:

"Das Auftreten eines solchen scarlatiniformen Exanthems beweist noch nicht, dass der Betroffene an Scharlach erkrankt ist, obwohl alle an Scharlach Erkrankten diese Form des Ausschlags aufweisen."

"Scharlach kann auch ohne Fieber, rote Zunge und Ausschlag auftreten, sodass er nicht immer als Scharlach erkannt wird."

--Vulture 20:20, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wir hatten in der Familie schon mehrmals Scharlach. Die infizierten Familienmitglieder hatten Symptome von leichten Halsschmerzen ohne Ausschlag, Fieber und rote Zunge bishin zu den beschriebenen klassischen Symptomen.

Die verschieden deutliche Ausprägung der Symptome wird jeder erfahrene Arzt bestätigen können. Die Aussage, dass "alle an Scharlach Erkrankten diese Form des Ausschlags aufweisen", ist definitiv falsch.--CKJ 09:35, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe nun den Artikel entsprechend korrigiert--CKJ 10:49, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eine Streptokokken-Angina ohne Exanthem und rote Zunge ist eben eine Streptokokken-Angina und kein Scharlach. Dann fehlen die für das Scharlach-Exanthem verantwortlichen Toxine. --Brunosimonsara 12:02, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten