Zum Inhalt springen

Indium(II)-selenid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2010 um 18:45 Uhr durch Binter (Diskussion | Beiträge) (Differenzierung der Verbindungen; Quelle: Römpp Chemielexikon). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 5. März 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte ausbauen!--BA123 15:59, 5. Mär. 2010 (CET)
Kristallstruktur
Keine Zeichnung vorhanden
__ In3+     __ Se3−
Allgemeines
Name Indium(II)-selenid
Verhältnisformel InSe
Kurzbeschreibung

schwarze Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1312-42-1
Wikidata Q971847
Eigenschaften
Molare Masse 193,78 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

660 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Indiumselenid (InSe) ist einechemische Verbindung von Indium und Selen. Die Verbindung findet als Halbleiter Verwendung.[1] Zu unterscheiden von InSe sind In2S3 bzw. Indium(III) Selenid, In4Se3 und In6Se7.

Einzelnachweise

  1. a b c Helmut Sitzmann in: Römpp Online - Version 3.5, 2009, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.