Zum Inhalt springen

U-Bahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2003 um 22:04 Uhr durch Igelball (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

U-Bahn, öffentliches Nahverkehrsmittel. Das U steht für unterirdisch bzw. auch für unabhängig. Der international gebräuchliche Begriff lautet Metro und stammt wohl von der Metropolitan Line in London.

U-Bahnen finden sich i.d.R. in Großstädten, wo sie hauptsächlich in Tunnels verkehren. Wichtigstes Merkmal ist, dass sie nicht mit dem Individualverkehr in Berührung kommen, es also keine Kreuzungen mit Straßen oder gar auf Straßen verlaufende Schienen gibt. Störungen des Betriebes sollen dadurch ausgeschlossen werden. Ebenso wird damit ein vollautomatischer Betrieb möglich, wenn auch nur ausnahmsweise tatsächlich umgesetzt.

U-Bahnen zeichnen sich in der Regel durch eine dichte Taktfolge aus, man muss also nur wenige Minuten auf den nächsten Zug warten. Allerdings sind bei tief liegenden Stationen Zeitverluste durch den Weg zum unterirdischen Bahnhof möglich.

Äußerliche Merkmale von U-Bahnen können fehlende Stromabnehmer auf dem Dach (die Energieversorgung erfolgt meist durch eine Stromschiene) sowie, im Gegensatz zur Stadt- oder Straßenbahn, fehlende Blinker und Außenspiegel sein.

Die erste U-Bahn der Welt wurde am 10. Januar 1863 in London eröffnet.

Deutsche Städte mit U-Bahnen sind:

Andere Städte, etwa im Rhein-Ruhr-Gebiet oder in Stuttgart, haben ähnliche Systeme, die allerdings weniger strikt kreuzungsfrei angelegt sind und daher genauer als Stadtbahn bezeichnet werden.

Die tiefste U-Bahn besitzt St. Petersburg, man fährt auf bemerkenswert schnellen Rolltreppen ca. 3 Minuten zur Station.