Deathstars
Deathstars | |
---|---|
![]() Die Band live in Baraonda 2006 | |
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Metal |
Gründung | 2001 |
Website | http://www.deathstars.net |
Aktuelle Besetzung | |
Andreas „Whiplasher Bernadotte“ Bergh | |
Emil „Nightmare Industries“ Nödtveidt | |
Ole „Bone W Machine“ Öhman | |
E-Bass, Gesang |
Jonas „Skinny Disco“ Kangur (seit 2003) |
E-Gitarre |
Eric „Cat Casino“ Bäckman (seit 2006) |
Ehemalige Mitglieder | |
E-Gitarre |
Erik „Beast X Electric“ Halvorsen |
Deathstars ist eine Metal-Band aus Schweden.
Bandgeschichte
Deathstars wurde im Jahr 2000 von einigen Mitgliedern der Death- und Black-Metal-Bands Dissection, Swordmaster und Ophthalamia gegründet. Im Jahr 2002 veröffentlichten sie ihr erstes Album Synthetic Generation unter LED Records, das sich vorerst in Schweden, später auch außerhalb, erfolgreich verkaufte.
Skinny, der Bassist, der bereits zuvor für Deathstars live spielte, wurde 2003 zum fixen Mitglied. Das Gründungsmitglied Erik „Beast X Electric“ Halvorsen (E-Gitarre) stieg 2005, während den Aufnahmen am neuen Album aus. Am 27. Januar 2006 wurde ihr zweites Album Termination Bliss bei Nuclear Blast veröffentlicht. Am 19. September 2006 wurde Cat, der zuerst nur live gespielt hatte und eigentlich nur der Tourgitarrist war, zum vollwertigen Mitglied der Band.
Die Band spielte Ihre erste grosse eigene Headlinertour bei der sie von Stoneman als Vorgruppe begleitet wurden.[1] </www.myspace.com/stonemanmusic> Im 2007 wurden Deathstars vom Metal Hammer mit dem Golden Gods Award 2007 – Best Newcomer ausgezeichnet.[1]
Am 29. Oktober 2007 begann die Band mit den Aufnahmen für das neue Album, das ursprünglich schon im Frühjahr 2008 erscheinen sollte. Als Veröffentlichungstermin wurde der 30. Januar 2009 festgelegt.[2] Die Aufnahmen fanden in den Metrosonic Recording Studios statt.
Im Frühjahr 2008 waren sie als Vorband von Korn und Flyleaf auf Tour. Bei dieser Tournee wurde Schlagzeuger Bone W Machine, der aus persönlichen Gründen pausierte, von Oscar Leander bzw. von Adrian Erlandsson ersetzt.
Ende Januar 2009 erschien ihr drittes Studioalbum Night Electric Night. Im Februar und März ging die Band mit Sonic Syndicate auf Europatournee.[3]
Stil
Besondere Merkmale sind ein harter, steriler Gitarrensound, der stark von Synthesizern unterstützt wird, und die tiefe Stimme des Sängers Whiplasher. Als musikalische Einflüsse gelten unter anderem The Kovenant und Rammstein. Neben gutturalen Gesang kommt häufig klarer Gesang und durch Vocoder, Distortion und andere Effekte veränderter Gesang vor.
Die Selbstbezeichnung als Death Glam und Russian Death Pop[4] macht deutlich, dass die Band ihre Wurzeln im Death Metal sieht.
Diskografie
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alben | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Singles | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Alben
- 2003: Synthetic Generation
- 2006: Termination Bliss (Wiederveröffentlichung 2008 als Extended Version mit DVD)
- 2009: Night Electric Night
Singles
- 2001: Synthetic Generation
- 2002: Syndrome
- 2005: Cyanide
- 2006: Blitzkrieg
- 2007: Virtue to Vice
- 2009: Death Dies Hard
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ metalhammer.co.uk: „Golden Gods Awards 2007: the winners“ (English, abgerufen am 7. Juli 2007)
- ↑ rockinwords.com: „Rockintalks: Skinny und Cat Casino (Deathstars)“
- ↑ metal-hammer.de: „METAL HAMMER präsentiert: Sonic Syndicate + Deathstars“, zugegriffen am 20. Februar 2009
- ↑ metal-district.de: Interview mit Deathstars
- ↑ a b c d e swedishcharts.com: Deathstars in den schwedischen Charts, zugegriffen am 20. Februar 2009
- ↑ a b c musicline.de: Deathstars in den deutschen Charts
- ↑ a b austriancharts.at: Deathstars in den österreichischen Charts
- ↑ a b hitparade.ch: Deathstars in den Schweizer Charts