Zum Inhalt springen

Dreibeinfisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2010 um 14:50 Uhr durch Hydro (Diskussion | Beiträge) (stil, form, -kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Der Dreibeinfisch (Bathypterois grallator) ist ein Tiefseefisch aus der Familie der Netzaugenfische. Dreibeinfische leben im Atlantik, im westlichen Indischen Ozean und Pazifik auf dem Bodengrund der Tiefsee in einer Tiefe von 880 bis 4720 m.

Merkmale

Dreibeinfische werden bis zu 38 cm lang, die übliche Länge beträgt 30 cm. Zwei verlängerte Bauchflossen und die verlängerte Schwanzflosse halten den Körper über dem Sediment wie auf einem Dreibein. In dieser Position ausgerichtet verharren Dreibeinfische bei der Nahrungssuche. Nahrung der Dreibeinfische sind kleine planktonische Krebstiere.

Die Flossen der Dreibeinfische erscheinen flexibel, wenn die Dreibeinfische schwimmen und steif, wenn sie sich am Boden niedergelassen haben. Sie werden bis zu einem Meter lang.