Zum Inhalt springen

Schorfheide (Gemeinde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2010 um 14:17 Uhr durch Cojan (Diskussion | Beiträge) (+pl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Schorfheide (Gemeinde)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schorfheide hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 54′ N, 13° 31′ OKoordinaten: 52° 54′ N, 13° 31′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Barnim
Höhe: 29 m ü. NHN
Fläche: 238,18 km2
Einwohner: 10.632 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 45 Einwohner je km2
Postleitzahl: 16244
Vorwahlen: 03334, 03335, 033393
Kfz-Kennzeichen: BAR, BER, EW
Gemeindeschlüssel: 12 0 60 198
Gemeindegliederung: 9 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstr. 116
16244 Schorfheide
Website: gemeinde-schorfheide.barnim.de
Bürgermeister: Uwe Schoknecht (Wählergemeinschaft)
Lage der Gemeinde Schorfheide im Landkreis Barnim
KarteAhrensfeldeAlthüttendorfBernau bei BerlinBiesenthalBreydinBritz (bei Eberswalde)ChorinEberswaldeFriedrichswaldeHohenfinowJoachimsthalLiepeLunow-StolzenhagenMarienwerderMelchowNiederfinowOderbergPanketalParsteinseeRüdnitzSchorfheideSydower FließWandlitzWerneuchenZiethenBrandenburg
Karte

Schorfheide ist die der Fläche nach größte Gemeinde im Landkreis Barnim im Bundesland Brandenburg.

Geografie

Die Gemeinde Schorfheide ist im Zuge der Gemeindegebietsreform durch Zusammenlegung der Gemeinden Finowfurt und Groß Schönebeck am 26. Oktober 2003 entstanden. Diese Orte liegen nicht alle in der Landschaft Schorfheide, aber teilweise an ihrem westlichen Rand.

Gemeindegliederung

Weitere Ortsteile der Gemeinde sind:

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung Schorfheide besteht aus 33 Mitgliedern.

(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)[2]

Wappen

Das Wappen wurde am 21. August 2007 genehmigt.

Blasonierung: „Von Grün und Gold schräglinksgeteilt über einem verkleinerten blauen Wellenschildfuß, belegt an der Teilungslinie vorne von einer halben goldenen Baumscheibe und hinten von einem halben schwarzen Mühlrad.“[3]

Flagge

Die Flagge der Gemeinde ist zweistreifig Gelb - Grün (Gold-Grün) mit dem Wappen in der Mitte.[4]

Partnerschaften

Die Gemeinde unterhält Partnerschaften mit den Orten Korschenbroich (Nordrhein-Westfalen), Mielno in Westpommern (Polen) sowie Dorossiamasso (Burkina Faso).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Schorfheide stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale. Dazu gehört u.a. das Jagdschloss Groß Schönebeck im gleichnamigen Ortsteil.

Große Teile des Gemeindegebietes gehören zum 1990 gegründeten Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Gemeinde liegt nahe der Bundesautobahn 11. Drei Wasserstraßen durchziehen die Gemeinde, der Oder-Havel-Kanal, der Finowkanal und der Werbellinkanal.

Auf dem Gemeindegebiet liegen die Bahnhöfe Klandorf und Groß Schönebeck der Regionalbahn von Berlin-Karow nach Groß Schönebeck, der sogenannten „Heidekrautbahn“ (Kursbuchnummer 209.27), betrieben von der Niederbarnimer Eisenbahn AG (NEB).

Persönlichkeiten

Katrin Krüger, (* 10. April 1959 in Groß Schönebeck), Handballspielerin

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2024 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, basierend auf dem Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Statistischer Bericht B VII 3 - 5 – 5j/08 Kommunalwahlen im Land Brandenburg am 28.09.2008, Wahlen zu den Gemeindevertretungen
  3. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
  4. Flaggenangaben aus der Hauptsatzung der Gemeinde vom 29.10.2008