Zum Inhalt springen

Nervus obturatorius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2005 um 15:08 Uhr durch StillesGrinsen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Nervus obturatorius ist ein Nerv des Lendenteils des Plexus lumbosacralis. Er hat beim Menschen seinen Ursprung im 1. bis 4. Lendensegment des Rückenmarks (L1-L4), bei den Haustieren im hinteren Lendenbereich (L4-S1). Er zieht innen am knöchernen Becken und dann durch ein Loch (Foramen obturatorum) auf die Innenseite des Oberschenkels.

Der Nervus obturatorius innerviert motorisch die Adduktoren des Beins (bei Tieren: der Hintergliedmaße):

Der Nerv innerviert sensibel auch das Hüftgelenk. Beim Menschen hat er zusätzlich noch ein kleines Hautfeld an der Oberschenkelinnenseite.

Obturatoriuslähmung

Lähmungen des Nervus obturatorius treten vor allem bei Geburten auf. Bei der Passage des Neugeborenen durch das Becken, kann es den Nerven gegen die innere Beckenwand abquetschen. Besonders häufig kommt dies beim Rind vor, da Kühe einen relativ engen Geburtskanal haben.

Im Fall einer solchen Lähmung ist das Bein leicht abduziert und wird bei der Vorwärtsbewegung mit einer Kreisbewegung nach außen nach vorn geführt. Auf glattem Untergrund kann es auch vollkommen zur Seite ausgrätschen.

Adduktorenspasmus

Bei einem Spasmus der Adduktoren kann eine Leitungsanästhesie des Nervus obturatorius vorgenommen werden.