die in den Bücherschränken unserer Mitarbeiter steht. Sie schauen dort gerne nach, wenn du für deine Artikelarbeit beziehungsweise für deine speziellen Fragen Informationen benötigst. Hinter den in der Andreas Castelberger- Bibliothek verzeichneten Büchern findest du die jeweiligen Buchbesitzer. Du kannst deine Fragen und Wünsche dann auf ihren Diskussionsseiten loswerden. Manchmal wirst du dich allerdings mit der Antwort ein wenig gedulden müssen, da unsere Mitarbeiter auch im real life gefordert sind. Aber dafür hast du sicherlich Verständnis!
die wir bei unseren Recherchen im Internet gefunden und hier mit ihrer Adresse eingestellt haben. Solltest du auf "tote Links" stoßen, wären wir dir für einen Hinweis auf der Diskussionsseite der Bibliothek dankbar.
Das Kunstbuch des Jörg Probst Rotenfelder, gen. Maler (Burgerbiliothek Bern, Cod.464), in der Reihe Quellen zur Geschichte der Täufer, XVII. Band, Gütersloh 2007, ISBN 978-3-579-01646-7
Von dem Christenlichen Tauff der glaübigen. Durch Balthasarn Hüebmör von Fridberg: yetz zu waldshut außgangen. Die warheit ist untödtlich, Waldshut 1525 (mit einer Kurzbiographie versehen von Christof Windhorst; Nachdruck aus Hans-Jürgen Goertz, Hrsg.: Radikale Reformatoren, München 1978, Ss 125 - 136), Wuppertal und Kassel 1994, ISBN 3-7893-7203-X
Ain Christliche underrichtung wie die Götlich geschrifft vergleycht und geurtaylt soll werde[n], auß krafft der hayligen drey aynigkait unnd zeügknuß d[er] drey tayl des Christlichen glaubens sampt ire[m] verstand bißher noch nye erschynen so kurtz und gründtlich ..., Augsburg 1527
Jörg Schechner. Täufer - Meistersinger - Schwärmer. Ein Handwerkerleben im Jahrhundert der Reformation, Würzburg 1991; in der Reihe: Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie, Band V, ISBN 3-88479-563-5