Franziskanerkloster Augsburg
Die Franziskanerklöster Augsburg sind zwei ehemalige Klöster in Augsburg in Bayern in der Diözese Augsburg.
Geschichte
Das erste Franziskanerkloster in Augsburg (Minoriten (Franziskaner-Konventualen)) wurde 1221 vermutlich durch Siegfried von Rechberg, Bischof von Augsburg gegründet; es wurde während der Reformation aufgelöst. Der Chor der ehemaligen Barfüßerkirche blieb erhalten und diente als evangelische Kirche "Zu den Barfüßern". Das Kloster wurde umgebaut und in ihm das Jakobsspital untergebracht.
1614 wurde ein dem Heiligen Grab geweihtes neues Franziskanerkloster (Franziskaner-Observanten) durch Georg, Johann, Hieronymus und Maximilian, Freiherrn von Fugger zusammen mit dem Augsburger Domkapitel gegründet. 1633 bis 1635 wurden die Mönche vertrieben; das Kloster wurde 1807 aufgelöst. Zeitweise wurden die Klostergebäude als Schule genutzt, später in der Anlage Kirche und Pfarrhaus St. Maximilian errichtet.