Benutzer:Berger
Ich kann nicht verstehen, wieso so viele User sich als Polizisten und Löschantrag-Steller betätigen und anstatt produktive Arbeit energieraubende Diskussionen anzetteln. :m:Die Wikipedia ist nicht aus Papier
Aufrufe meiner Seite: |
Mein Beitrag bisher: *Beitragszähler
7620 | Tage bei WP dabei. |
Pro {{QS}}
|
Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen. |
Typisches Beispiel der Löschwut: LA zu Philipp Gut wegen angeblicher Irrelevanz. Gut ist ein Journalist. Journalisten beeinflussen die öffentliche Meinung in starker Weise. Es ist für den Medienkonsumenten durchaus interessant, mehr über die Autoren von Medienartikel in Erfahrung zu bringen. Wenn sich Journalisten schon als 4. Gewalt bezeichnen, sollten sie auch bereit sein, dieselbe Transparenz zuzulassen, wie sie sie z.B. von Wirtschaftführern erwarten. Ich sehe nicht ein, wieso etwa Popstars, Eishockeyspieler und sogar Pornodarsteller relevanter sein sollen. Die "typische" Löschdiskussion dazu [[1]]
Interessant ist die Website loeschpranger.de; sie liefert allen Interessierten eine statistische Auswertung aller von Januar 2009 bis vor zwei Wochen gestellten Löschanträge und deren Antragsteller.
Besonders aufschlussreich sind die Vorgänge bei der Publikation des Millionsten Artikels Ernie Wasson. Kaum publiziert wurde von einem 13-Jährigen ein Löschantrag gestellt, der dann auch sofort von den einschlägig bekannten Löschadmins unterstützt wurde. Als dann aber die Diskussion intensiver wurde und sich abzeichnete, dass der Löschantrag nicht mehr zu halten sein würde, wurde der LA entfernt, obwohl dies den selbsternannten Löschregeln widerspricht. Man hatte einfach Angst, dass das Löschtreiben in der deutschsprachigen Wikipedia zu stark in der Öffentlchkeit thematisiert wurde. Alles nachzulesen hier [[2]]
Die „Argumente“ der „eisernen Besen“ oder wohl erfolgloser Versuch wider die „Kleingeistpedia“
- -- Decius liebt „forsche“ Löschpraktik
- -- Grüße aus Memmingen will die Einhaltung „unserer RK“
- -- KnightMove will Löschen, gerne auch schnell
- –- schön aber auch das Argument - nochmals Grüße aus Memmingen: "de.wiki setzt auch auf Qualität, die en.wiki oft nur auf Quantität." jaja, das deutsche Wesen.
- -- Wikipedia ist nunmal nicht dazu da, unbekanntes bekannter zu machen. Havelbaude
- -- Benutzer:Pitichinaccio
Folgende Benutzer sind hingegen kritisch gegenüber Löschanträgen: --Ataman , --Freund der FDP -- WernerPopken -- Benutzer:Toolittle -- Bosta -- Benutzer:Gamsbart -- Benutzer:Messina --Benutzer:Parpan05 -- Benutzer: Hans Koberger -- Benutzer:Bwag und folgende Admins: -- Benutzer:Karsten11 -- Zumbo -- Benutzer:GibsonVienna -- Benutzer:Michael32710 -- Benutzer:ΠΣΟ˚ -- Benutzer:Claus Ableiter Die Liste von Benutztern, die wegen den Löschwüterichen aufgegeben haben, wäre sicher sehr lang, etwa Benutzer:Hände weg!... (Danke für Ergänzungen)
Duden
Immer wieder gefragt: Wieso schreibt man Schweizer gross?
Hier sagt der Rechtschreibeduden (22. Aufl. S. 56.): "Von geographischen Namen abgeleitete Wörter auf "-er" schreibt man immer gross, die von geographischen Namen abgeleiteten Adjektive auf "-isch" schreibt man klein, wenn sie nicht Teil eines Namens sind."
Also Schweizer Käse, Wiener Schmäh aber deutscher Witz. Somit also: ein Schweizer Berg und ein deutscher See. Die Adjektive deutscher und australischer sind nicht abgeleitet von Deutschland und Australien. Wären sie es, würde man sagen "ein Deutschlander Mann und eine Australiener Berg" und müssten gross geschrieben werden.