Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2010 um 17:53 Uhr durch 91.40.171.85(Diskussion)(→Koan). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bdk werkelt an vielen Baustellen gleichzeitig. Kontaktaufnahme ist mir weiterhin direkt über den IRC am liebsten: Bdk[a] bei #mediawiki. E-Mails bitte nur, wenn nötig. Antworten können etwas auf sich warten lassen. Bei Bedarf bitte einfach erinnern, sollte mal eine Antwort oder Reaktion vermisst werden. Für alles Weitere bitte die umseitigen Hinweise und Links beachten.
Liste Verler Persönlichkeiten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi bdk, da in letzter Zeit einige weitere Artikel von Verler Personen entstanden sind, würde ich gerne eine Liste Verler Persönlichkeiten erstellen. Dazu würde ich gerne fast alles auslagern. Kennst du eine elegante Variante zum Auslagern? Oder muss ich immmer noch zunächst die Versionsgeschichte des Abschnitts in die neue Liste kopieren und dann den Inhalt? Viele Grüße, C-we16:56, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo C-we, gute Frage, der Abschnitt im Stadtartikel ist doch eigentlich ganz gut gelungen, nur vielleicht etwas mit Details überfrachtet, die bereits in den verlinkten Personenartikeln stehen – m.E. lässt sich das gut kürzen, eine gesonderte Liste wäre damit überflüssig. Wenn Du aber unbedingt eine Liste neu anlegen möchtest, dann sollte diese ja wohl nicht 1:1 den Fließtext aus dem Stadtartikel enthalten, oder? Insofern wäre eine im konkreten Fall eher schwierige Übernahme der Versionsgeschichte (welche Autoren haben überhaupt was zum fraglichen Abschnitt beigesteuert?) verzichtbar. Die mit Verl in Verbindung stehenden Personen dürften sich außerdem aus diversen Quellen ergeben, so dass Du gar nicht auf den Wikipedia-Artikel zurückgreifen musst. Also besser gleich neu und gut referenziert aufbauen, statt Vorhandenes zu übernehmen, was Du dann eh nur wieder umbaust ;-) Grüße --:bdk:22:20, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
"Jagdausbildung" ? / Portal:Jagd: Komme nicht weiter
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bdk: Benutzer Ca$e sieht in deiner Stellungnahme zu einem CU-Fall eine Expertise für das Vorliegen von versionslöschungswürdigen URVs im Artikel Moraltheologie, siehe hier. In der Löschdiskussion wurde dagegen angezweifelt, ob die besagten Lehrstuhlbeschreibungen mangels Schöpfungshöhe eine derart gravierende URV darstellen, dass nach Revertierung (und damit verbundene Verbannung in die Versionsgeschichte) auch noch Versionslöschungen notwendig sind. Da für mich diese Expertise aber nicht so eindeutig ersichtlich ist, wie Ca$e meint, bitte ich um eine kurze Stellungnahme, ob Ca$e hier deine Position korrekt wiedergibt. Gruß - SDB01:00, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Ihr beiden, es geht Euch um meine im Rahmen der CheckUser-Entscheidung getroffene Nebenbei-Formulierung „Die Copy&Paste-Versionen müssten gelöscht, Abschnittsverfrachtungen ggf. korrigiert werden. Artikel können bei wiederholtem URV-Einfügen auch geschützt werden. Das ist nerviges aber normales Alltagsgeschäft von Admins.“ (Zitat aus meiner CU-Stellungnahme, Hervorhebung für die hiesige Diskussion). Es handelt sich dabei weder um eine fallweise „Expertise“ noch um eine „Bitte“ oder eine „Anmahnung“, wie Ca$e es anschließend ausdrückte. Vielmehr zielte meine Formulierung darauf ab, den für CU-Maßstäbe geringen Umfang der Problematik darzustellen, der bereits nach schnellem Blick auf die in der CU-Anfrage genannten fünf Diffs erkennbar war. Zum Thema Schöpfungshöhe habe ich bei CU nichts geschrieben (das wurde dort auch nicht thematisiert). Bei diesem Edit kann ich mich aber durchaus der Einschätzung von Pjacobi („strenggenommen eine URV“) anschließen, wobei die Betonung auf „streng genommen“ liegen dürfte. Um nun für alle möglichen „URV-Versionen“ eine pragmatische wie ideale Lösung zu finden, müsste ich mich allerdings einlesen (insbesondere durch die Versionen des Ursprungsartikels wühlen usw.), was ich derzeit nicht leisten mag und wo ich mich auch gerne grundsätzlich heraus halten möchte. Dafür gibt es schließlich mehrere in URV-Fragen bewanderte Nutzer und Admins, die nicht bereits per CU mit der Nutzer-Problematik befasst waren. Anmerken kann ich hier nur, dass Versionslöschungen in Fällen, wo Textübernahmen von anderen Websites zeitnah zurückgesetzt und in folgenden Version nicht weiterverwendet wurden, im Allgemeinen unproblematisch sind, auch wenn die Erheblichkeit bzgl. URV/Schöpfungshöhe strittig sein sollte (im Zweifelsfall lieber löschen, gerade wenn dadurch keine sonstigen Edits verloren gehen).
@Ca$e: Wenn jemand gute Argumente für die Löschung von Version X, Y und Z hat, dann wird dem üblicherweise nachgekommen. Eine (evtl. als Zweckentfremdung empfundene) Bezugnahme auf Aussagen Dritter, die womöglich noch in anderen Zusammenhängen getroffen wurden, ist dabei gar nicht nötig. Deine Einträge auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen und Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen scheinen mir ansonsten am richtigen Platz zu sein. Die gesuchten kundigen Nutzer tummeln sich dort regelmäßig.
besten dank auch von meiner seite. und entschuldigung, falls ich deine stellungnahme überinterpretiert habe. (ich vermute freilich weiterhin, dass es zumindest nicht ganz offensichtlich kein urheberrechtsproblem wegen ganz offensichtlich nicht erreichter schöpfungshöhe gibt, denn sonst hätten dies vermutlich auch die in derartigen dingen kundigen passanten wohl schon eingewendet.) freundliche grüße und einen schönen tag, Ca$e13:13, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo KarlV, ich habe diese Woche nur sehr sporadisch Zeit am Rechner (und wenn, dann meist nur ohne Internetzugang), zuletzt am 18. Januar. Die Mail habe ich soeben gelesen und werde Dir gleich noch kurz antworten. --:bdk:19:30, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, was meinste zu dieser Änderung bei den Überaschungsbildern? Ich hab' da versucht das Problemchen mit dem Hochformat zu lösen. Zu kompliziert, oder brauchbar? Gruß --JuTaTalk00:43, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich guck's mir genauer an, wenn ich Zeit dazu habe (s.o.). Es soll auf jeden Fall gewährleistet sein, dass die Bildeinbindung in exakt der Breite geschieht, die ein Nutzer individuell angegeben hat (häufig etwa in Kombination mit Babelboxen oder anderen Kästchen wie z.B. bei Raymond) – das scheint mir auf den ersten Blick nicht der Fall zu sein. Herunterskalierung also bitte nur für diejenigen, die keine eigene Breite festgelegt haben. --:bdk:19:30, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo bdk, ich habe festgestellt, daß das Portrait von Walt Disney auf der Hauptseite spiegelverkehrt ist. Also habe ich einen neuen Ausschnitt vom Original hergestellt und schön versäubert. Nur kann ich die Bearbeitung nicht drüberladen weil das Bild offensichtlich gesperrt ist. Kannst Du das kurz ändern? Gruß, --AM21:28, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo AM, prinzipiell gerne, aber in diesem Fall – da die spiegelverkehrte Version auch anderswo (vermutlich absichtlich so nach links „in die Seite blickend“) genutzt – würde ich empfehlen, das überarbeitete/geänderte Foto einfach gesondert hochzuladen und dann die Hauptseiteneinbindung zu ändern. Ok? --:bdk:22:45, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ok, kann ich machen. Aber ein Gesicht einfach zu spiegeln weils irgendwo besser paßt ist ein "no go". Das ist eine unzulässige Fälschung, die eine Person völlig verändert! Ciao, --AM22:57, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Yup, das seh ich durchaus ähnlich. Obiges war nur ein pragmatischer Vorschlag für die aktuelle Situation. In solchen Grundsatzfällen wird ja gerne mal von erstaunten bis „erbosten“ Nutzern anderer Projekte zurückgesetzt, was bei Hauptseitennutzung weniger witzig ist. --:bdk:23:04, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Betrefend CU -Diskusionssocke in Diskussion:Rhätische Bahn-
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nein ich will nicht das du einen CU machts. Aber ich les aus deinem Sätzchen auch, dass du es nicht für unproblematisch hälst. Könnest du die Sockenpuppe (Benutzer:BAV Schienennetz) mal anschreiben, dass sein Verhalten nicht gerade dem entspricht was von einer erlaubten Sockenpuppe, erwartet wird. Das man eben nur mit einem Accaut diskutiert, wäre es eine Metadiskusion gewesen hätte die Sache -vermute ich mal- anders ausgesehen. Von deiner Seite wird das am wirkungsvollsten sein. PS. Mir ist bewust, dass das Vorgehen in der solchen Fällen kein CU ist, sondern schlichtweg die Sperre der SP. Bobo1111:31, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Bobo1, wenn ich mich mal einmischen darf: Frag jemand anderen. Bdk und die anderen Checkuser zeichnen sich imho dadurch aus, dass sie keine wie auch immer gearteten Konsequenzen aus ihren Erkenntnissen ziehen – egal ob der Checkuser Accountübereinstimmungen erbracht hat oder gar keine Abfrage durchgeführt wurde. Sie sind somit weinger angreifbar, der Parteinahme verdächtigt werden zu können. Geh doch mit dem CU-Argebnis auf Adminanfragen oder in die VM; oder sprich die Socke direkt an und versuche, sie auf den Pfad der Tugend zurück zu führen. Port(u*o)s12:19, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Erläuterung, Port(u*o)s :-)
Bobo11, wie ich bereits auf der Anfrageseite schrieb, ist es in diesem CU-Fall unerheblich, ob es sich um eine SP handelt oder nicht. Weder mag (wg. fehlender Notwendigkeit) noch kann (wg. gar nicht ausgeführter CU-Abfrage) ich mich da mit einer weitergehenden Einschätzung festlegen. Bei Interesse findest Du hier noch ein paar allgemeinere Überlegungen zur Thematik. --:bdk:19:21, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
bdk
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren9 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mmm, nahezu wild gewordene Asteraceae • die Chrysanthemum coronarium, die "goldfarbene Krone" – dafür bedank ich mich herzlich. Einige Exemplare waren mir zwischenzeitlich allerdings 'mal ganz perdu gegangen, aber diese "Kronen" wuchern an anderen Stellen auf ihre Weise weiter ([2][3]). Mit dem Wuchern ist das teilweise eine Wucht ...
Die “Orakel-Krone” passt nach meiner Ansicht einzig dir (ersten Grades).
Solange Persönlichkeiten wie du dabei sind, bleibe ich auf dem Boden (und greife (trotz der vermutlich etwas kleinkindlich anmutenden Geste) gerne mit dir nach den Sternen ). Vielleicht finde ich später ein Schmuckstück, das dir sofort gefällt. --85.176.158.23514:26, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hey, grübel bitte nicht zu sehr ob der rätselhaften Antwort ;-) Aus einer Laune heraus habe ich nur per Wort- und Bildspiel das von Dir zuvor Verlinkte aufgegriffen (worüber wiederum ich zuvor gerätselt hatte). Ich staune durchaus, im positiven Sinne 'türlich, über die Vielfalt Deiner Beiträge und die netten Rückbezüge und Assoziationen, die Du sofort parat hast. Hoffentlich passend zu den chinesischen Zeichen kann ich Dich im Gegenzug vielleicht noch mit diesem Foto aus dem „Venedig des Ostens“ erfreuen, das schon seit 2008 in meiner kleinen Fundstücksammlung weilt :-) --:bdk:19:02, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Fotodiebstahl
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, schönen Sonntag erstmal. Habe jetzt feststellen müssen, dass andere Nutzer einfach Foto von mir wegnehmen, sie bearbeiten und woanders abspeichern. Ich finde das nicht besonders witzig. Ich suche die Fotos zweckgebunden aus, weil sie in Artikeln untergebracht werden sollen, und dann sind sie spurlos verschwunden. An den gestohlenen Bildern steht dann auch nicht mehr, dass sie von mir sind. Wie ist das möglich? Kannst Du mir da mal einen Tipp geben. Wie finde ich sie wieder und wie bekomme ich sie in meine Galerie zurück? Also so ein Vorgehen kann doch wohl nicht ok sein. Grüße aus Häger --var13:15, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Varus111, ich vermute Du meinst eine Bildbearbeitung auf Commons. Falls ja, hast Du mal einen Beispiellink zur Hand (dann lässt sich das wahrscheinlich sehr einfach klären)? Melde Dich einfach nochmal. Grüße --:bdk:18:03, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo könntest du bitte einmal über die Erweiterung sehen und dein OK geben. Aber wenn nicht nicht KO machen.
( nettes Intitialenrätsel ) ;-)))) Danke im Vorfeld--91.40.148.20616:59, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ach so wenn du meinst das das mit dem Kobayshi Maru Rätsel nicht bei Nanto Koan passt es ist ALLes deiner Obhut übergeben. Wobei bei übergeben übergeben gemeint ist und nicht kotzen ;-))))--91.40.148.20617:03, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
erledigt inkl. Formatanpassung – von Star Trek habe ich allerdings keinen Plan, ob das als Beispiel passt, dürfen daher gerne andere entscheiden. --:bdk:18:03, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe gerade wieder mal eine PDF ausgedruckt und festgestellt, dass es jetzt am Ende ein Verzeichnis der Bilder mit Quelle, Autor und Lizenz gibt. Ich denke, dass deshalb der einleitende Hinweis zu den Lizenzen nicht mehr notwendig ist.
Zweite Frage, brauchen wir den Text der GNU FDL noch? liesel14:15, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Liesel, hmm, gute Fragen. Momentan komme ich leider nicht dazu, mir das näher anzuschauen. Vermutlich bekommst Du auf den einschlägigen Diskussionsseiten (Disk. zur Lizenzauslegung, Buchfunktion o.ä.) schneller und besser eine Antwort dazu. --:bdk:18:03, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Den Text der GNU FDL brauchen wir noch insbesondere für solche Artikel, die vor der Lizenzumstellung eingestellt wurden, damals eben unter GNU FDL. --tsor18:06, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt