Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt3

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2010 um 17:22 Uhr durch Zeuschen (Diskussion | Beiträge) (Physalis oder auch Kapstachelbeere – 4. März bis 17. März: sehenswert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt3/Intro


Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Gänsegeier – 23. Februar bis 9. März

Gänsegeier im Zoo Salzburg
  • Vorgeschlagen und Neutral, Dann setze ich mal die Vogelreihe fort.
    Gänsegeier im Zoo Salzburg. Dabei handelt es sich um frei lebende Tiere, die nur regelmäßig im Zoo Futter bekommen.
    Ausreichende Auflösung und Schärfe, kein störender Hintergrund und schöne Farben. Der Beschnitt ist knapp, aber ich konnte dort nicht weiter weg und habe gerade noch die Knospe rechts und die letzten Federn links draufbekommen. Exif-Daten und Koordinaten sind auch vorhanden. --MatthiasKabel 23:17, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Danke, das war auch der Sinn der starken Nachbearbeitung, die Details herauszuarbeiten. Wir sind hier schließlich nicht in der fotocommunity sondern in einem Lexikon. MatthiasKabel 19:06, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ebendrum. In dem Bild wechseln sich deftige Schärfungsartefakte mit glattgebügelten Bereichen ab, rauschfreie Partien liegen unmittelbar neben Bildteilen, bei denen das Rauschen per Nachschärfung verstärkt wurde (ich kann mir an sich nicht vorstellen, daß eine Kamera mit Sensor in Kleinbildgröße bei ISO200 so prasselt). Alles zusammen ist mit Halos garniert. Die Karomuster wirken auf mich, als seien die Interferenzen, die der Kamerafilter an sich unterdrücken soll, wieder verstärkt und hervorgerufen worden. Damit wurden Informationen erfunden -> nicht enzyklopädisch.-- smial 11:49, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich lerne ja gerne was dazu. Aber wo siehst Du geometrische Muster, die durch exposure-blend herausgearbeitet wurden? Damit habe ich helle Teile etwas abgedunkelt , so daß keine ausgefressenen Lichter beim weißen Gefieder vorhanden sind. Auf der commons wurde eine Version bemängelt, weil sie unnatürlich wenig rausche, hier wird wieder das Rauschen bemängelt. MatthiasKabel 17:20, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Davon habe ich nix geschrieben. Ich zitiere noch mal: mit dem ganzen Rumgeschaerfe etwas zu viel des "Guten". Es sind ueber all im Vogel regelmaessige Pixelraster zu sehen. Von Rauschen hab ich auch nichts erwaehnt. --Dschwen 18:47, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das letztere bezog sich nicht auf Deinen Kommentar, nur allgemeine Verwunderung. MatthiasKabel 19:19, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Diskussion

Du hast es ja schon unter Diskussion über Bilder vorgestellt, leider habe ich da zu sehr auf die Bildaufteilung und nicht genug auf die Bearbeitung geachtet. Was smial und Dschwen oben schreiben, ist völlig richtig. Magst du nicht dein unbearbeitetes Bild in der Fotowerkstatt zur Verfügung stellen? Dann könnten sich einige noch daran versuchen, ob man es in der Bearbeitung noch besser hinbekommt. --wau > 00:25, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]



Lone House – 25. Februar bis 11. März

Lone House.jpg

Bin darüber gestolpert und finde es fantastisch! 78.53.39.93 15:48, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Abstimmung
Blender (Software)? --Leyo 23:47, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Diskussion
kann man so sehen. sorry für die form - zum inhalt stehe ich. tmv23-Disk-Bew 21:33, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
@Tmv23: Dein Beitrag war trotzdem fürn Arsch. --Abfall-Reiniger 13:32, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Und enthaelt trotzdem mehr Sachargumente als Deine Kontra-Begruendung. Hmmm.... --Dschwen 13:51, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Bild ist aufgrund der suboptimalen Farbgebung nicht exzellent oder ganz einfach, wie Tmv23, sagen würde, fürn Arsch. --Abfall-Reiniger 14:05, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Man sollte überdenken (zum wievielten Mal eigentlich?), ob es nicht sinnvoll wäre, für rein am Computer erzeugte Bilder nicht doch noch eine eigene Abstimmungsseite und Auszeichnung einzuführen. Ansonsten bewerten wir hier irgendwann nur noch Synthetik. Die Software ist inzwischen so gut und einfach zu bedienen, dass selbst mein kleiner Bruder mit seinen 12 Jahren Vögel (Blaumeisen) rendert, die auch in starker Vergrößerung noch täuschend echt wirken. --Blutgretchen 14:09, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]



Platin-Nugget aus Jakutien – 27. Februar bis 13. März

Platin-Nugget, Fundort Konder Mine, Jakutien/Russland
Abstimmung
Diskussion
jo danke - so in der Art hab ichs auch vermutet. tmv23-Disk-Bew 12:17, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
  • @Smial: leider konnte ich diesen Nugget nicht bei mir zu Hause knipsen. Ich mußte mit den vor Ort Bedingungen (mehrere Deckenhalogenleuchten + ein Spot) auskommen. Es war/ist wie im Museum. Und "etwas" glänzen und funkeln muß so ein Teil ja auch.  ;-) Gruß, --Alchemist-hp 13:25, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, ok, aber wenn die Umstände nicht optimal sind, muß man halt damit leben, daß das Ergebnis auch nicht optimal wird. Ist ja trotzdem ein gutes Bild, aber für Exzellenz einer Sachaufnahme sollte m.E. eben auch alles passen. Deswegen ja auch neutral und kein Kontra. -- smial 13:45, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich respektiere Deine sachbezogene Meinung. Manchmal ist es jedoch so, dass es bestimmte Situationen (Wert des Teils!?) im Leben gibt bei denen es nicht anders geht. Dann muß man mit dem leben das einem geboten worden ist. --Alchemist-hp 13:58, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wir leben ja auch damit. Nur muss man es dann nicht auch gleich als exzellent auszechnen ;-) --Dschwen 15:17, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist auch richtig. Aber nicht ich wähle es als exzellent sondern immer nur die anderen ;-) Ich schlage es ja nur zur Wahl vor. --Alchemist-hp 15:35, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]



Ulli Wigger – 28. Februar bis 14. März

Pianistin Ulli Wigger
  • Vorgeschlagen und Pro Ausdrucksvolles Portrait, das die vielseitige Komponistin und Musikerin mit ihrem bevorzugten Instrument in einer nicht ganz konventionellen Perspektive zeigt. Trotz des manchen vielleicht störenden Schattenwurfs im Gesicht (den ich aber eher als belebend empfinde) und dem etwas zu hellen unruhigen Hintergrund mMn eine herausragende Wikipedia-Bebilderung. -- smial 13:37, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]


Abstimmung
Die Spiegelung ist garantiert nicht beabsichtigt ;-). Nein, im Ernst: Natürlich ist das beabsichtigt. IG-100 (Disku) 19:05, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Diskussion

eine beliebte Kameraposition, flach über das Manual, mit dem Piano als Spiegel, gern auch freundlich lächelnd so wie hier [3] oder hier [4] oder ... -- Geaster 23:27, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Beliebt bei Fotografen vielleicht ja. Bei Pianisten vielleicht weniger, Ullis Haltung schaut nicht gerade fröhlich aus, so tief muss sie sich bücken. Im Knien wäre sie vermutlich schon zu groß. --wau > 23:50, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
@Geaster: Beim zweiten Beispiel liegt die Schärfe exzellent auf den Schläfen und die Fotos sind genau wo in der Wikipedia verfügbar? -- smial 00:21, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@smial, (noch) nicht in WP, aber public domain, gucksdu hier [5] -- Geaster 08:22, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]



Äskulapnatter – 1. März bis 15. März

Zamenis longissimus
  • Vorgeschlagen und Neutral, da Eigennominierung. Diese wild lebende, adulte Äskulapnatter konnte ich in einem Wäldchen im Tessin fotografieren. Da bei diesem Tier die Hufe genauso wie der Rest aussieht, habe ich mir erlaubt, sie wegzulassen. Zum Ausgleich gibt es Zunge. Vielen Dank auch an WP:DÜB für die Anregungen.  — Felix Reimann 16:02, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
  • wär schön, wenn du den aufnahmeort in der bildbeschreibung etwas mehr präzisierst. das hilft einem bei lebewesen ungemein weiter, wenn man unsicher mit der bestimmung ist oder unterarten bestimmen will, etc...--kulacFragen? 08:44, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]



Abendliches Seattle – 3. März bis 16. März

Downtown und Hafen von Seattle mit Mount Rainier im Hintergrund
  • Vorgeschlagen und Neutral, technisch akzeptables(?) Panorama vom abendlichen Seattle. Fuer die Jahreszeit hatte ich wohl ausgesprochenes Glueck mit dem Wetter, so dass der Blick bis zum Mt. Rainier reicht. Komposition stellt Downtown und die Lage am Wasser mit Hafen dar, unter Einbeziehung des wohl bekanntesten Wahrzeichens der Stadt, der Space Needle. --Dschwen 00:07, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung

+ Pro --Zeuschen Nachricht für mich? Bewerte mich! 16:17, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Diskussion



Physalis oder auch Kapstachelbeere – 4. März bis 17. März

Vorgeschlagen und Pro da gute Auflösung und anschauliche Darstellung der Frucht. Habe das Foto zufällig gefunden und finde es sehr aussagekräftig und realitätsnah.--XchrissyX 12:42, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Abstimmung
Diskussion
  • ...