Zum Inhalt springen

Fünf-Flüsse-Radweg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2010 um 16:23 Uhr durch Dyrskar (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia:Weblinks: Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Beschilderung des 5-Flüsse-Radwegs

Der 5-Flüsse-Radweg ist ein ca. 320 km langer, abwechslungsreicher Rundkurs durch die Mitte Bayerns, der typische Bilder dieser Region bietet.

Streckenprofil

Der 5-Flüsse-Radweg ist leicht zu fahren, größere Steigungen sind selten. Mancherorts lässt die Beschilderung zu wünschen übrig.

Streckenverlauf

Von Nürnberg, geht es zunächst entlang der Pegnitz nach Osten, bei Hersbruck wird das Tal enger und führt in der Nähe Happurgs durch ein kleines bewaldetes Tal aufwärts zur Europäischen Wasserscheide. Bei Sulzbach-Rosenberg passiert der Radweg die stillgelegte Maxhütte, ein Industriedenkmal der Stahlherstellung in Bayern. Weiter im Vilstal liegt Amberg, die ehemalige Hauptstadt der Oberpfalz. Abwärts durch die bewaldeten Täler von Vils und Naab erreicht man Regensburg. Weiter die Donau entlang bis Kelheim, dann folgt man dem romantischen Altmühltalradweg bis Berching. Ab hier entlang des Main-Donau-Kanals auf meist nicht alsphaltierten Wegen weiter bis in die Nähe von Freystadt. Hier zweigt der Weg nach Osten und erreicht schließlich die alte Residenzstadt Neumarkt in der Oberpfalz. Von dort aus führt der Weg entlang des Ludwig-Donau-Main-Kanals über Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz, Schwarzenbruck und Wendelstein zurück nach Nürnberg. Weitere Städte, die an der Route liegen, sind Lauf an der Pegnitz und Altdorf bei Nürnberg.

Ortschaften am Streckenverlauf

Siehe auch