Umweltschutz
Umweltschutz bezeichnet den Schutz der Umwelt vor störenden Einflüssen oder beeinträchtigungen, wie bspw. Umweltverschmutzung, Lärm, Globaler Erwärmung und Flächenversiegelung bzw. Flächenverbrauch. Im Unterschied zum Naturschutz beschäftigt sich der Umweltschutz mit dem Erhalt des Lebensumfelds des Menschen und ist nicht hiervon losgelöst betrachtbar.
Das neuzeitliche Bewusstsein für den Umweltschutz entwickelte sich in den westlichen Ländern in den 1960ern, als man feststellen musste, dass eine weitere Expansion der Industrie sich sehr nachteilig auf die Umwelt auswirkte. Maßgeblich zu diesem Wertewandel beigetragen haben offensichtiche Missstände wie bspw. Fischsterben im Rhein, Versauerung von Gewässern oder Unfälle wie bspw. bei Böriger oder in Seveso.
Viele Schwellen- und Entwicklungsländern haben oftmals trotz Bemühungen nicht die nötigen Ressourcen für effektive Umweltschutzmassnahmen. Globale Auflagen an diese Länder, zum Beispiel durch das Kyoto-Protokoll, werden von diesen oft abgelehnt, da die jetzigen globalen Umweltschäden im wesentlich auf die Industrienationen des Westens zurückzuführen sind und diese folglich auch für deren Behebung aufkommen sollten. Bei lokalen Problemen, wie dem Eisatz bioakkumulativer Pestizide fehlen schlicht oftmals bezahlbare Alternativen. So wird DDT trotz erwiesener Umweltgefahren weiterin großflächig zur Mückenbekämpfung eingesetzt.
Deutschland
In Deutschland sind von staatlicher Seite in erster Linie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und das Umweltbundesamt (UBA) für den Umweltschutz zuständig. Auf Länder und Landkreisebene sind weitere Behörden auf dem Gebiet des Umweltschutzes tätig. Das Ministerium veröffentlicht jährlich u.a. Zustandsberichte; die letzten Jahrgänge dieses Berichts sind im Internet abrufbar.
Nachdem ende der 80ger Jahre der Bereich des Umweltschutzes zum Boomthema wurde und in der Ära Töpfer viele sinnvolle Änderungen in der Umweltrgesetzgebung vollzogen wurden, war das Umweltministerium unter Frau Merkel zum unwichtigen Anhängsel geworden. Der Umweltschutz wurde durch die Rot-Grüne Regierung seit 1998 wieder nachdrücklicher verfolgt, wenn auch durchaus mit nicht stringenter Gesetzgebung.
Auch unter der vorherigen Schwarz-Gelben Regierung vor 1998 nahm Deutschland eine Vorreiterrolle in dieser Hinsicht ein. Der ehemalige Umweltminister (und Urheber des Dosenpfandes) Prof. Dr. Klaus Töpfer ist heute ein in der Sache erfolgreicher UN-Umweltkoordinator.
Siehe auch: Umweltrecht, Naturschutz, Tierschutz, Bodenschutz, Raumordnung, Landschaftsgestaltung, Gewässerschutz, Immissionsschutz, Kreislaufwirtschaft und Abfallbeseitigung, Strahlenschutz und Reaktorsicherheit, Energieeinsparung, Schutz vor Gefahrstoffen, Nachhaltigkeit, Umweltschutzorganisation, Schutzgebiet, nachhaltige Entwicklung, Lärmschutz, Abwasserreinigung
Weblinks:
- http://www.umweltbundesamt.org/ — Homepage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- http://www.umwelt-online.de/recht/ — Umwelt online (Umweltrecht)
- http://www.Agenda-Aichwald.de