Zum Inhalt springen

Diskussion:Wildschaden

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2004 um 21:23 Uhr durch 217.85.4.94 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Naturverjüngung der Eiche ist in geschlossenen Waldbeständen ein nahezu unmögliches Ding. Sie braucht sehr viel Licht. Im übrigen beweisen neuere Untersuchungen, daß die Buche gegenüber der Eiche immer dominant ist, daß die Buche ihr Wurzelwerk in Richtung der in ihrer Nähe stehenden Eiche stärker ausweitet, dem Boden in Eichennähe mehr Nährstoff entzieht, so daß die Eiche in ihrer Entwicklung behindert wird. Der Autor sollte deshalb seinen Artikel dementsprechend anpassen. Linsingen

Weitere Gesichtspunkte:
  1. Die Eiche braucht zur Verjüngung Freiflächenverhältnisse (Faustregel: ab 0,3 ha)
  2. Auf Standorten, wo die Buche für sie einigermaßen erträgliche Wuchsbedingungen vorfindet, wird sie sich als Schattenbaumart auf Dauer gegenüber der Lichtbaumart Eiche durchsetzen.
  3. Eichenverjüngung wird gegenüber Buchenverjüngung vorzugsweise verbissen.