Zum Inhalt springen

Diskussion:Real Time Quantitative PCR

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2010 um 14:17 Uhr durch 130.60.28.29 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Sven Jähnichen in Abschnitt Einleitung

Fetter Text

'Fetter Text'Hallo!

Ich darf mal sagen, daß das hier eine absolut hervorragende Arbeit ist, die die Autoren geleistet haben.

Ich bin sehr, sehr beeindruckt!

Vielen Dank.

Anmerkung: ich will nicht drin rumpfuschen, nur anmerken, daß bei sehr geringen PCR-Volumina (experimentell festegestellt: unterhalb eines Volumens von 5µl sehr angeraten) der Einsatz spezieller Öle erforderlich ist.

Weiter so! :-)

Vielen Dank, so etwas hören wir gern. Deinen Hinweis können wir gern einarbeiten, wenn wir das Methodenkapitel ausbauen und etwas (mehr) über die praktische Durchführung schreiben. Wenn du dir es zutraust, kannst du dies natürlich auch selber tun. Keine Angst. --Svеn Jähnісhеn 12:50, 24. Mär 2006 (CET)

Schreibweise

Hi, ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Sehr gute Einführung und Zusammenfassung! Ich komm vom Fach und habe ein anderes Problem: Wie kann man den Begriff eigentlich korrekt "eindeutschen". Ich weiß, dass dies nicht wirtklich Sinn macht, aber zumindest eine einheitliche Verwendung der englischen Begriffe "real", "time", und "PCR" sollte doch möglich sein. Meine bevorzugte Variante lautet: "Realtime-PCR", da im Deutschen Bindestriche verwendet werden. Wie seht ihr das? Ihr könnt ja mal ein voting abgeben:


vorschlag:__________voting:
a)"Realtime-PCR"___xx
b)"Real time PCR"___
c)"Real-Time-PCR"___x
d)"RealTime-PCR"___x_

Gruß Reimo


Mein Vorschlag zur Schreibweise, den ich auch schon in mehreren deutschprachigen Dissertationen gelesen habe und in meiner eigenen auch so verwende:

"real-time PCR" und "real-time RT-PCR"

Ich glaube mich zu erinnern, dass auch Corbett Research, Hersteller eines PCR-Cyclers, den Begriff in Prospekten so schreibt. Gruß, Thomas

hallo bei dem Kapitel Effizienz ist ein Wert von 3,58 angegeben für 90% Effizienz. Müsste das nicht -3.58 sein?

Einleitung

Hallo!

ich habe die Einleitung des Kapitels ein wenig verändert. Es schien mir als ob die Essenz der Real-Time Messung nicht deutlich genug vorkam. Im Übrigen habe ich den Satz über geringere Kontaminationsmöglichkeiten bei der RT-qPCR herausgenommen da es absoluter Schwachsinn ist. Erst recht bei der qPCR schwächt jede Kontamination die Kinetik der Reaktion ab und beeinflusst somit die Güte der Quantifizierung.

Viele Grüße Andrei

Vielen Dank für deine Korrekturen, die den Artikel fachlich aufgewertet haben. In einer künftigen Überarbeitung des Artikels werde ich jedoch einen Teil deiner Änderungen in das Kapitel Quantifizierung verschieben, da sie für eine Einleitung zu viele fachliche Details enthalten und unter "Quantifizierung" besser aufgehoben sind. --Svеn Jähnісhеn 18:25, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Sven,

die 2 Sätze die ich eingefügt habe sind im Grunde Binsenweisheit, jedoch es ist wichtig, dass man die Vorteile der RT-qPCR sofort erkennt. Es wäre vielleicht vorteilhaft so ein RT-qPCR Diagramm darzustellen (kannst gerne den benutzen: Link). Im Übrigen denke ich, dass viele Links die momentan auf der Seite sind, ein Überfluss an Info vermitteln und wenig einen weiter helfen der konkret was ausprobieren will. Deshalb finde ich unseren Wiki (aus Forschungszentrum Jülich) eine gute Plattform solche praktische Infos auszutauschen. Leider scheinst du die Seite nicht zu mögen - Warum? Vielleicht können wir ja etwas verbessern?

Andrei

Multiplexing

Der Satz "Außerdem können keine Multiplex-Messungen durchgeführt werden." ist nicht zutreffend. Muliplex-Ansätze sind publiziert. --20:20, 30. Dez. 2008 (CET)

Effizienz

Um ein direkt in einen Prozentwert umwandelbares Ergebnis zu erhalten, muss die Gleichung für die Effizienz lauten: E = 10^{-1/m}-1 und nicht E = 10^{-1/m}. Ich habe das verbessert.

Gruss Martin