Michael Rauhut
Michael Rauhut (* 1963 in Altdöbern) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, Autor und Kenner der DDR-Musikszene.
Wissenschaftliche Laufbahn
Michael Rauhut studierte von 1984 bis 1989 Musik- und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Von 1989 bis 1992 war er Doktorand am „Forschungszentrum für populäre Musik” der HU. 1993 promovierte er zum Doktor der Philosophie und wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner „Institut für zeitgeschichtliche Jugendforschung”. In den Jahren 2000 bis 2005 war Rauhut wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Lehrstuhl für die Theorie und Geschichte am musikwissenschaftlen Seminar” der HU. Im Jahr 2006 wurde er Lehrbeauftragter am „Institut für Musik” der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und seit Juli 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH). Seit dem 1. Januar 2008 ist Rauhut Professor für populäre Musik am musikwissenschaftlichen Institut der Universität Agder in Kristiansand (Norwegen).
Seine Spezialgebiete umfassen die populäre Musik der DDR, Blues und Jazz, die Geschichte der populären Musik und der Zusammenhang zwischen Jugendkultur und populärer Musik. Darüber hinaus ist Rauhut vielseitig beratend und publizistisch tätig, unter anderem für die Bundeszentrale für politische Bildung und für die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Rauhut war von 1996 bis 1999 Moderator und Redakteur beim Berliner Radiosender JazzRadio 101,9 und gehörte von 1999 bis 2005 zu den Stammautoren der Musikredaktion von Deutschlandradio Berlin. Rauhut ist Autor, Herausgeber und Mitherausgeber zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und Sachbücher zur Rockgeschichte der DDR.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Buchpublikationen
- Beat in der Grauzone. DDR-Rock 1964 bis 1972 – Politik und Alltag, BasisDruck. Berlin 1993, ISBN 3-86163-063-X
- Schalmei und Lederjacke. Udo Lindenberg, BAP, Underground – Rock und Politik in den achtziger Jahren. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 1996, ISBN 3-89602-065-X
- Amiga. Die Diskografie der Rock- und Popproduktionen 1964-1990. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 1999, ISBN 3-89602-189-3 (gemeinsam mit Birgit Rauhut)
- Peitsche Osten Liebe. Das Freygang-Buch. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-319-5 (gemeinsam mit Andre Greiner-Pol)
- Melodie & Rhythmus. Bilder aus 20 Jahren DDR-Rock. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-374-8 (gemeinsam mit Herbert Schulze)
- Rock in der DDR (Zeitbilder): 1964 bis 1989. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2002, ISBN 3-89331-459-8
- Bye bye, Lübben City. Bluesfreaks, Tramps und Hippies in der DDR. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN 3-89602-602-X (gemeinsam herausgegeben mit Thomas Kochan)
- Ich hab' den Blues schon länger: Spuren einer Musik in Deutschland. Links-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-86153-495-2 (gemeinsam herausgegeben mit Reinhard Lorenz)
Aufsätze (Auswahl)
- M. Rauhut: Looking East. The Socialist Rock Alternative in the 1970s, in: Toru Mitsui (Hg.): Popular Music – Intercultural Interpretations. Kanazawa University, Kanazawa 1998, S. 343–348.
- M. Rauhut: Invisible Walls. Rock and Regionalisation in East Germany, in: Tony Mitchell, Peter Doyle (Hg.): Changing Sounds – New Directions and Configurations in Popular Music. University of Technology, UTS Printing Services, Sydney 2000, ISBN 1-86365-364-3, S. 162–165.
- M. Rauhut: Am Fenster. Rockmusik und Jugendkultur in der DDR, in: Barbara Hammerschmitt (Red.): Rock! Jugend und Musik in Deutschland. Hrsg. Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und Bundeszentrale für politische Bildung. Links, Berlin 2005, ISBN 3-86153-384-7, S. 71–77.
- M. Rauhut: Kunst und Klassenkampf. Politische Prämissen musikalischer Unterhaltung im Rundfunk der DDR. In: Ulf Scharlau, Petra Witting-Nöthen (Hrsg.): „Wenn die Jazzband spielt…“. Von Schlager, Swing und Operette. Zur Geschichte der Leichten Musik im deutschen Rundfunk. Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2006, ISBN 3-86650-603-1, S. 101–130.
- M. Rauhut: Blues in der DDR. Kulturelle Symbolik, alltäglicher Gebrauch und politische Interpretation, in: Historische Jugendforschung. Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung, NF Band 1•2004 / Stiftung Jugendburg Ludwigstein und Archiv der deutschen Jugendbewegung (Hg.), Schwalbach im Taunus: Wochenschau Verlag, 2006, S. 351–372.
Weblink
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rauhut, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musikwissenschaftler, Autor, Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 1963 |
GEBURTSORT | Altdöbern |