Wikipedia:Pressespiegel
Erscheinungsbild
Im folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt (Pressespiegel). Artikel in weiteren Sprachen finden sie hier und über die oben aufgeführten Links.
in Zeitungen und Zeitschriften:
2004
- Christine Harjes: Welt-Wissen im Internet - Man könnte es als friedliche Revolution für das Wissen auf der Welt bezeichnen: Das riesige Online-Lexikon "Wikipedia". In mehr als 50 Sprachen erteilt die Enzyklopädie Auskünfte von Kirchensteuer bis zu Rheingold, Deutsche Welle vom 3. März 2004:
- Joachim Engbrocks: Geballtes Wissen für die Menschheit - Trierischer Volksfreund 01. März 2004: [2]
- Manfred Dworschak: Rapunzel bis Regenzeit - Wie Tausende Freiwillige eine Riesen-Enzyklopädie zusammenstellen. In: Der Spiegel, Ausgabe 10/2004, Seite 174
- Katharina Kestler: Wer im Web Wissen schafft. In: einsteins, Ausgabe 14/2004, Seiten 6-9 (Online-Version gekürzt; auch auf Spanisch verfügbar)
- Hans Christof Wagner: Diderots Enkel. In: Berliner Zeitung, 16.02.2004
- Thomas Wanhoff: 200000 Beiträge bei Wikipedia - Frankfurter Neue Presse, 10.02.2004, Seite Computer & Internet
- Cathrin Günzel: Wissen ohne Gewähr. In: Focus, Ausgabe 7/2004
- Schluss mit Geheimnissen. In: Facts, Ausgabe 1/2004, Seite 50
- Erik Möller: Bildung von allen. Tausende Internet-Nutzer verfassen riesiges Nachschlagewerk. In: Süddeutsche Zeitung, 29.01.2004
- Eine Enzyklopädie wächst im Internet. In: TIP Stadtmagazin, Ausgabe 05/04, Seite 101
2003
- Harald Staun: Hey Hey Wiki. In: NEON. Ausgabe 2/2003, S. 157
- Gemeinschafts-Web: Site-Pflege mit Wikis. In: c't Ausgabe 2/2003, S. 176ff
- Felix Stalder: Wikipedia: Wie sich eine Encyclopaedie selbst verfasst. In: Tagesanzeiger vom 14.2.2003
- Erik Möller: Das Wiki-Prinzip. In Telepolis vom 9.5.2003 (Teil 1/4)
- Erik Möller: Alle gegen Brockhaus. In Telepolis vom 16.5.2003 (Teil 2/4)
- Erik Möller: Diderots Traumtagebuch. In Telepolis vom 23.5.2003 (Teil 3/4)
- Erik Möller: Diesen Artikel bearbeiten. In Telepolis vom 30.5.2003 (Teil 4/4)
- Markus Beckendahl: Lokales Handeln für eine bessere Welt. In: die tageszeitung vom 21.6.2003, S. 20 (taz Spezial)
- Torsten Kleinz: Everybody's Lexikon - Kostenlose Online-Enzyklopädie Wikipedia. In: Insight - Markt und Management für Journalisten Ausgabe 7/2003, S. 27ff http://www.insight-online.de/
- Birgit Lachner: Wikipedia - die freie Enzyklopädie im Netz. In: LehrerOnline vom 11.07.2003 (Der Artikel beschreibt die Einsatzmöglichkeiten der Wikipedia für schulische Zwecke und wie Unterricht ganz konkret den Zielen der Wikipedia dienen können.)
- ?: Gemeinschaftsnetz - Im Wiki-Web können alle Surfer Seiten umschreiben und hinzufügen - so entstehen ganze Enzyklopädien In: Frankfurter Rundschau vom 1.8.2003
- Tilman Wörtz: Schreib mit am Mega-Lexikon. In: Stern Ausgabe 38/2003 vom 11.9.2003, S. 220 (Ganzseitiger Artikel. Zitat: "Und das scheint zu funktionieren. Professor Gerhard Mack vom Institut für Theoretische Physik der Universität Hamburg überprüfte für den stern das Stichwort "Relativitätstheorie" - und fand keinen Fehler.")
- Jörg Schieb: Web-Lexikon zum Mitmachen. In: Handelsblatt vom 29.10.2003 (kurze Beschreibung der Wikipedia)
- Elke Reinecke: Wissenschaft im Internet: Das anarchische Lexikon. In: Spektrum der Wissenschaft Ausgabe 11/2003, S.98 (Ganzseitiger Artikel. Untertitel: Das Wissen der Welt in einem riesenhaften Gemeinschaftsprojekt zu sammeln: Dieses Ideal verfolgt die "Wikipedia" erstaunlich erfolgreich - mit den unvermeidlichen Einschränkungen.)
2002
- Lexikon im Eigenbau. In Facts Ausgabe 15/2002, S. 106
- Hubertus Breuer: Wissen - gratis und für alle. In: Berliner Zeitung vom 27.8.2002, S. 13
Erwähnungen in Büchern
- Volker Grassmuck: Freie Software zwischen Privat- und Gemeineigentum. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2002 S. 397 ISBN 3-89331-432-6 (http://freie-software.bpb.de/)
Erwähnungen in Printmedien
- neue musikzeitung: Internet-Linktipp (Ausgabe 7/03)
- Die Schweizer Kulturzeitschrift du führt in ihrer (grandiosen) Nr. 739, der enzyklopädischen Spezialausgabe: Alles, was Zeitgenossen wissen müssen unter den 300 als wissenswerter Kanon erachteten Stichworten auch die Wikipedia: "[...]Im Gegensatz zu käuflich zu erwerbenden Enzyklopädien wie ->Encarta fehlen kommerzielle Interessen; Wikipedia kann deshalb als das legitime Nachfolgeprojekt von Diderots Enzyklopädie im 21.JH. gelten."
- ComputerBild, Ausgabe 1/2004, S.98, empfiehlt die deutsche Wikipedia ihren Lesern; in der Online-Ausgabe scheint der Hinweis aber zu fehlen.
- com! : Computer & Internet (ISSN 1612-7358). Ausgabe 2/2004, Rubrik: Surf-Tipps, S. 123, "Geballtes Userwissen", Kurzfassung des Beitrags: "Schönes, nutzwertiges Gemeinschaftsprojekt. Die Teilnahme ist ganz unkompliziert." und - jetzt kommt's - Bewertung: "sehr gut"!
auf Websites (von größerer Bekanntheit):
aktuellste Meldung oben
- rtl2.de: Mitmachen, Infos hinterlassen - statt Copyright - "Copyleft" (1. März 2004)
- Tagesthemen.de: Von Jan Oltmanns, tagesschau.de - Wikipedia.de: Alle bilden alle (mit Interview) "Kontrollinstanz sind die Nutzer selbst" (25.Februar 2004)
- Spiegel online: Ich weiß etwas, was du nicht weißt... (24.2.2004)
- Computerwoche online: Wikipedia: Open-Source-Enzyklopädie mit 200.000 Einträgen (17.02.2004)
- Heise News-Ticker: Online-Enzyklopädie Wikipedia mit mehr als 200.000 Artikeln (03.02.2004)
- Süddeutsche Zeitung: Bildung von allen (01.02.2004)
- Heise News-Ticker: Wikimedia startet Spendenaufruf (29.12.2003)
- pro-linux: Meldung über den 40.000 Artikel (10.12.2003)
- Heise News-Ticker: Metasuchmaschine MetaGer kooperiert mit Wikipedia (27.11.2003)
- Lawgical: Rechts-Portal in Wikipedia (4.11.03)
- SM-News: Freies Online-Lexikon sucht deutsche SM-Beiträge
- Die Presse: Wikipedia: Freies Wissen im Netz. Die Web-Enzyklopädie ist weltweit äußerst erfolgreich - und verzeichnet mittlerweile mehr als 140.000 Einträge (5.8.2003)
- futurezone.orf.at: Freie Online-Enzyklopädie erfolgreich (5.8.2003)
- pressetext.deutschland: Internet-Enzyklopädie-Projekt weltweit erfolgreich (4.8.2003, nimmt Bezug auf diesen CNN-Beitrag)
- macnews.de Feature: Das WikiWikiWeb
- Netzeitung: Wikis: Des Weblogs älterer Bruder (1.8.2003)
- Der Standard: Freies Wissen verbucht Erfolge (7.7.2003)
- Heise-Newsticker: Freies Enzyklopädieprojekt feiert zwanzigtausendsten deutschsprachigen Artikel (5.7.2003)
- Heise-Newsticker: Wenn die Gehirne tanzen (zur Telepolis-Artikelserie, 30.5.2003)
- Telepolis-Artikelserie (von Erik Möller): Das Wiki-Prinzip (9.5.2003), Alle gegen Brockhaus (16.5.2003), Diderots Traumtagebuch (23.5.2003), Diesen Artikel bearbeiten (30.5.2003)
- Computerwoche online: Wikipedia: Open-Source-Enzyklopädie mit 100.000 Einträgen (29.1.2003)
- pro-linux: Wikipedia feiert den zehntausendsten deutschsprachigen Artikel (Pressemitteilung, 24.1.2003)
- symlink.ch: Wikipedia feiert den zehntausendsten deutschsprachigen Eintrag (Pressemitteilung, 24.1.2003)
- Der Standard: Freie Enzyklopädie feiert neuen Rekord (22.1.2003)
- Heise-Newsticker: Freie Enzyklopädie Wikipedia feiert hunderttausendsten Eintrag (21.1.2003)
- Neues Deutschland: Wochenlink (03.09.02)
- Telepolis: Die Reformation zum Anfassen (von Erik Möller, 30.1.2002 - kurze Erwähnung in einem Artikel)
in Radio und Fernsehen
- Wissen im Netz - .neues, 3sat, 6. März 2004, 18.30 Uhr
- RTL II: In den RTL II - News am 1. März 2004 um 20 Uhr wurde ein längerer Beitrag über die Wikipedia gesendet, der ausdrücklich zum Mitmachen ermunterte.
- Das Erste: In den Tagesthemen wurde am 25.2.2004 ein ca. dreiminütiger Beitrag zur Wikipedia gesendet. Der Beitrag wurde von Ulrich Wickert anmoderiert. Der gesamte Beitrag ist unter [3] (Realvideo oder Windows Media Player) abrufbar.
- DeutschlandRadio Berlin: Beitrag von Tobias Wenzel, gesendet am 29.12.2003 in der Magazinsendung "Galerie" ("Bücher und Medien u.a.").
- B5 Aktuell-Computermagazin: Für alle zum Mitschreiben: Die Internet-Enzyklopädie "Wikipedia" (anhören (im RealAudio-Format)), Autor: Reinhard Roede, 30.11.2003
- Das hannoversche Lokalradio "Radio Flora" (http://radioflora.de/) brachte am 8.10.2003 eine neunminütige Reportage über Wikipedia: Zitat einer Testperson: Was mich da vor allem begeistert, ist die Vielfältigkeit bei Wikipedia - Fazit: Wikipedia, die freie Enzyklopädie, ist ein Experiment, und in dieser Größenordnung ohne Vorbild - schneidet aber auch im Vergleich der online-verfügbaren Nachschlagewerke bereits beachtlich ab. Das MP3-File der Sendung gibt's unter [4]
- WDR: Im WDR Surftipp vom 6. Oktober 2003 hatte die deutsche Wikipedia ihren ersten Fernsehauftritt; es gab drei Sterne für die prima Idee, nur die Optik wurde kritisiert. [5]
- ORF: In der Radiosendung m@trix des ORF gab es einen Beitrag von Thomas Thaler über Wikipedia. Das Interview entstand im Anschluss an den Vortrag auf dem 19C3: Skript der Sendung. (23.02.2003)
Vorträge und Artikel von Wikipedianern
In der Regel sind die Inhalte GFDL, so dass die folgenden Vorträge auch als Basis für weitere dienen können
- Kurt Jansson: Vortrag auf dem 19C3 am 27.12.2002
Siehe auch: Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen, Freunde der Wikipedia