Zum Inhalt springen

Große Trommel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2003 um 23:54 Uhr durch InikOfDoom (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die grosse Trommel oder auch Bassdrum gibt es in verschiedenen Variationen:

Bei einem gängigen Schlagzeugs ist die Bassdrum die Basis des ganzen Aufbaus. Die grosse Trommel wird mit einer Fussmaschine über ein Pedal gespielt und hat meistens auch eine Halterosette um die TomToms zu befestigen. In Metal und Rock Musik werden auch oftmals zwei Bassdrums verwendet, gängiger und billiger ist jedoch die Doppelfussmaschine, die Schlägel von zwei Pedalen auf eine Trommel lenkt. Grosse Trommeln am Schlagzeug haben meist einen Durchmesser von 18-24 Zoll und ein Tiefe von 14-18 Zoll. Die Spannreifen an höherwertigen Bassdrums sind in der Regel aus Holz und werden mit zehn bis zwölf Stimmschrauben befestigt. Das Resonanzfell hat oftmals ein Loch, was eine bessere Mikrofonierung ermöglicht. Üblicherweise werden Kissen in die grosse Trommel gelegt um ein zu langes Nachschwingen zu unterbinden. An der Trommel befestigte Metallspitzen oder Gummifüsse verhindern ein Wegrutschen des Instruments. Die Felle sind heutzutage nahezu ausschliesslich aus Kunststoff.

In der Orchestermusik ist die grosse Trommel meist frei schwingend aufgehängt. Sie wird mit meist sehr grossen, mit Fell oder Filz umwickelten Schlägeln gespielt. Die Groesse (50 und 80cm Durchmesser und um 40cm Tiefe) und das Naturfell (meist Kalbshaut) lassen die grosse Trommel sehr lange schwingen, was oftmals ein Abdämpfen der Trommel mit der Hand erfordert. Oftmals lassen sich auch Paarbecken an der Oberseite der Trommel befestigen.

In Marching Bands wird die Bassdrum mit Schultergurten vor der Brust getragen. Diese grossen Trommeln sind meist aus dünnerem Holz als die Orchestertrommeln um leichter getragen werden zu können.