Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 8 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte Angaben zum Fundort und Fundzeitpunkt machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Datei:Waran.jpg|->kurze Beschreibung<-
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Archiv
Die Archivierung beantworteter Abschnitte erfolgt automatisch.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 21.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller.
Diese Hudsonweihe ist leider nur von hinten fotografiert, ein Foto des selben Vogels (leider nicht mehr CC-BY-SA) findet sich hier.
Ich würde das Bild gerne für eine Kopfstudie verwenden, aber ich bin mir nicht ganz sicher bei der Geschlechtsbestimmung: Juvenile Tiere beiden Geschlechts zeigen eine ähnliche Färbung, die sich nur wenig von der des Weibchens unterscheidet. Bei den juvenilen Tieren sind Brust und Bauch rostbraun, nach unten hin gelblich. Ihre Oberseite ist dunkler mit rötlich-braunen Anteilen. Einziges Unterscheidungsmerkmal zwischen juvenilen Männchen und Weibchen sind die Augen, dei beim Männchen im Herbst/Winter gräulich sind, beim Weibchen hingegen bräunlich. Im Frühjahr werden sie beim Männchen dann hellgelb bzw. hellbraun.
Adulte Weibchen haben eine beige Unterseite mit einer deutlichen Strichelung, die bis auf die Hosen hinuntergeht. Die braunen Augen werden erst nach 2–6 Jahren gelb.
Nr.2, die Orobanche-Art ist etwas schwierig, die Kronblattzipfel scheinen hier nicht ganz ausgebreitet zu sein. Sie sieht nach Orobanche crenata aus, als Wirtspflanze käme eine der beiden Apiaceenarten in Frage, die man auf dem Bild randlich sieht. -- Geaster11:17, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der Scheinkrokus ist Romulea rollii oder Romulea columnae s.str. - vgl. [2]. Die verlinkte maltesische Seite und Flora Europaea sind sich über Einstufung und Unterscheidungsmerkmale nicht einig. Laut Fl.Eur. ist „rollii“ nur eine Unterart (R. columnae subsp. rollii) und wächst auf Sandboden („Maritime sands“), was hier eindeutig nicht zutrifft. Bei den Unterscheidungsmerkmalen gibt Fl.Eur. nur die geringere Blattbreite von „rollii“ an und die Behaarung der Staubfäden, die man auf dem Bild eh nicht sieht. Nur nach der maltesischen Seite gibt es einen Unterschied bei der Häutigkeit der Hochblätter. Demnach wär das hier eher R. rollii, weil das obere Hochblatt auf dem fraglichen Foto komplett häutig ist, abgesehen von der Mittelrippe. Grüße --Franz Xaver14:07, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nach FE & Haslam/Wolseley kann man zwischen columnae und rollii ja auch anhand der Belaubung unterscheiden: Blätter aufrecht oder schwach zurückgebogen-aufliegend columnae, sehr lange Blätter auf dem Boden aufliegend rollii. ISBN 3-8236-1478-9 (wenngleich nur ein Field Guide) akzeptiert übrigens alle als eigene Arten. Denis Barthel17:58, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Servus! Ja, das hab ich auch gelesen. Nur kann ich das anhand der Fotos auf dieser Seite nicht nachvollziehen. Nach der Kew Checklist ist „rollii“ auch nur eine Unterart von Romulea columnae. Ich denke, wegen der Unklarheiten wäre eine weite Fassung von R. columnae auch die einfachste Lösung. Wenn wir zumindest wüssten, wie dick die Blätter sind. In diesem Merkmal sind sich offenbar alle einig. Grüße --Franz Xaver18:39, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich weiss nicht, ob die Fotos auf Milfsuds Site so sehr für bare Münze zu nehmen sind, gerade in einer taxonomisch wohl ziemlich schwierigen Gruppe wie Romulea. Wenn man allerdings die "weite Fassung" nimmt, so haben wir mit Romulea ramiflora schon einen Artikel ;) Denis Barthel19:42, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du meinst, diese Fotos sind möglicherweise falsch bestimmt? Auch möglich. Mein Problem ist nur, dass ich dieses Blattmerkmal „aufrecht“ vs. „dem Substrat angedrückt“ einfach nicht sehen kann. Das sieht bei allen Fotos ziemlich gleich aus. --Franz Xaver20:18, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten Mit weiter Fassung meine ich jetzt nicht, dass alle europäischen Arten zu einer Art gestellt werden sollten. R. ramiflora ist jedenfalls etwas Anderes. --Franz Xaver20:43, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
1) Ramaria? in der Türkei
2) Calocera sp.? vermutlich in den Niederlanden
3) Calocera sp. im Moosteppich (Thuidium tamariscinum?) irgendwo in Deutschland
Dieses Foto (Nr. 1) aus dem türkischen Nationalpark Yedigöller hängt auf Commons seit 2007 in der Kategorie Ramaria herum und ist mir jetzt beim allg. „Aufräumen“ aufgefallen. Kann da jemand etwas mit anfangen und die Zuordnung bestätigen oder gar eine Art benennen? Am Rande: Die systematische Zuordnung von Ramaria zu Ramariaceae/Clavariaceae/Gomphaceae scheint international in der Wikipedia recht uneinheitlich zu sein und führt gerne mal zu Kuddelmuddel-Interwikikonflikten (wie offenbar bei vielen Pilzen). Weiß jemand, ob's da irgendwo koordinierende Ansätze gibt? Beim noch jungen WikiProjekt Pilze taucht das Wörtchen „Systematik“ bislang nicht auf und mir selbst ist die ganze Pilzsystematik eh suspekt ;-) --:bdk:18:41, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Siehe dazu http://www.mushroomexpert.com/taxonomy.html. Bis man eine Systematik der Pilze fertig geschrieben hat, kann man sie eigentlich auch schon wieder in der Pfeife rauchen. Es gibt einfach wahnsinnig viele Arten, und es ist natürlich prestigeträchtiger, sich mit kreuchendem statt fleuchdendem Zeug zu beschäftigen. Zum Bild: "Yellow Coral Mushroom" wäre Ramaria rasilispora, ein Pilz der in etwa so aussieht wie ein Brokkoli mit Gelbsucht. Ich hätte bei dem Bild eher auf die Goldgelbe Koralle (Ramaria aurea) getippt, das ist aber angesichts der variablen Färbung und der Ähnlichkeit der Arten nie einfach.--†Alt♂Wünsch dir was!18:59, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke! Also Ramaria sp. würde bei Nr. 1 auf jeden Fall passen?
Dann habe ich noch zwei so hübsche und unbestimmte Teile (Nr. 2 und 3) entdeckt, die mir laienhaft eher nach Calocera ausschauen. Auch hierzu sind Ideen Pilzkundiger herzlich willkommen :-) --:bdk:01:58, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Da liegst du wahrscheinlich nicht falsch. Ich tendiere auch zum Klebrigen Hörnling. Von den Korallen soll er durch ein strunkartiges Wachstum und die gummiartige Konsistenz zu unterscheiden sein. Ersteres meine ich zu erkennen, letzteres ist leider nicht nachprüfbar. Bei den Korallen sind die Äste nur verklebt (Der Klebrige Hörnling hat seinen Namen von der klebrigen Oberfläche). --Toffel21:15, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Libellenlarve
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liege ich richtig mit einer Libellenlarve, die zum Schlüpfen aus dem Teich gestiegen ist und dabei ein paar Wasserlinsenblättchen mitgenommen hat? Was ist das weiße, fadenförmige Teil am Rücken?
Beinahe – das war mal eine Libellenlarve, die zum Schlüpfen aus dem Teich gestiegen ist. Jetzt ist es nur noch eine Exuvie, also die leere Larvenhaut. Der weiße Faden entsteht beim Aufplatzen des Hautpanzers, markiert also die Stelle am Rücken, wo die umgewandelte Mosaikjungfer (Aeshna sp.) herausgekrochen ist. -- Fice10:10, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Weitere Pflanzen aus Malta
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nr. 7: Sieht auf den ersten Blick Euphorbia dendroides nicht unähnlich, ist dafür aber eigentlich zu locker. Ich tippe mal auf eine weitere Euphorbia melitensis. -- Ies17:49, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die abgebildeten Vögel saßen bei bei uns vor dem Fenster.
Wir vermuten, dass es sich um ein Pärchen handelt. Wir haben keine Ahnung, um was für Vögel es sich handelt und welcher männlich bzw. weiblich ist. Für fachkundige Hilfe wären wir dankbar. Die Fotos wurden in geringer Auflösung hochgeladen. Sofern das Portal Interesse an den Bildern hat, würden wir sie auf Commons in besserer Qualität zur Verfügung stellen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:39, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Getroffen: Erlenzeisig, Carduelis spinus, stimmt. Der Vogel mit der dunklen "Kapuze" ist der Hahn. Das schlichter gefärbte Tier am Meisenknödel, die Henne. --Lohachata19:49, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:05, 25. Feb. 2010 (CET)
Falsch kategorisierte Libelle?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habe ich zufällig unter der Kategorie Aeshna gefunden, und auch der englische Name in der Beschreibung verweist auf eine Aeshna-Art. Für mein laienhaftes Auge sieht das aber eher nach Sympetrum aus. Was sagen die Experten?
Weder S. iuvencus noch noctilio. Ich glaube mit Sirex und Verwandtschaft ist man da ohnehin auf dem Holzweg. Sieht eher nach einem Vertreter der Ichneumonidae aus, aber wenn das Bild aus den USA oder Mexico stammt, bekenne ich mich schon bei der Ansprache der Unterfamilie als inkompetent. -- 93.129.83.1717:32, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Unbestimmte Schwebfliege
Läßt sich diese Schwebfliege zumindest näher einordnen? War ursprünglich mit der Beschreibung "Apis on Flower" eingestellt und in die Kategorie Apis eingeordnet. Die japanische Beschreibung dürfte immer noch falsch sein.--Burkhard20:24, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten