Zum Inhalt springen

Niedere Börde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2010 um 17:45 Uhr durch Flori999 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Niedere Börde
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Niedere Börde hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 14′ N, 11° 31′ OKoordinaten: 52° 14′ N, 11° 31′ O
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Börde
Höhe: 89 m ü. NHN
Fläche: 77,88 km2
Einwohner: 6776 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 87 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 39326, 39345
Vorwahlen: 039201 (Jersleben) 039202 (Rest)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: BK, BÖ, HDL, OC, OK, WMS, WZL
Gemeindeschlüssel: 15 0 83 390
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Große Straße 9/10
39326 Groß Ammensleben
Website: www.niedere-boerde.de
Bürgermeisterin: Erika Tholotowsky
Lage der Gemeinde Niedere Börde im Landkreis Börde
KarteAltenhausenAm Großen BruchAngernAuslebenBarlebenBeendorfBülstringenBurgstallCalvördeColbitzEilslebenErxlebenFlechtingenGröningenHaldenslebenHarbkeHohe BördeHötenslebenIngerslebenKroppenstedtLoitsche-HeinrichsbergNiedere BördeOebisfelde-WeferlingenOschersleben (Bode)RogätzSommersdorfSülzetalUmmendorfVölpkeWanzleben-BördeWefenslebenWestheideWolmirstedtZielitz
Karte

Niedere Börde ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Geografie

Das Gemeindegebiet befindet sich am Nordrand der Magdeburger Börde, im Norden der Einheitsgemeinde fließt die Ohre und befindet sich der Mittellandkanal.

Gemeindegliederung

Als Ortsteile der Gemeinde sind ausgewiesen:

(Einwohner am 31. Dezember 2007) Als Wohnplätze der Gemeinde sind ausgewiesen:

  • Gipshütte
  • Heidberg
  • Jersleber See

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahlen (jeweils zum 31. Dezember):

  • 1990 - 6.938
  • 1995 - 7.017
  • 2000 - 7.893
  • 2001 - 7.850
  • 2002 - 7.898
  • 2003 - 7.904
  • 2005 - 7.741
  • 2006 - 7.680
  • 2007 - 7.604

Geschichte

Sie entstand am 1. Januar 2004 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Dahlenwarsleben, Groß Ammensleben, Gutenswegen, Jersleben, Klein Ammensleben, Meseberg, Samswegen und Vahldorf, welche vorher der Verwaltungsgemeinschaft Niedere Börde angehörten.

Politik

Bürgermeister

Bürgermeisterin der Gemeinde ist Erika Tholotowsky, gewählt am 27. Juni 2004.

Gemeinderat

Der am 27. Juni 2004 gewählte Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern, neben der Bürgermeisterin gibt es 13 Vertreter der CDU, 3 Vertreter der SPD sowie jeweils 1 Vertreter von WGJ, BID und FWG.

Wappen

Das Wappen wurde am 5. Juli 2004 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Blasonierung: „In Grün über zwei parallelen, schwarz konturierten Wellenleistenstäben ein offener silberner Torbogen (Korbbogen), in der Toröffnung ein abgeschnittener Pferderumpf.“

Die neugegründete Einheitsgemeinde übernahm das vorher genehmigte Wappen der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Niedere Börde. Die Farben der Gemeinde sind Silber (Weiß) - Grün.

Es soll die Architektur der Toreinfahrten der Bördehöfe in diesem Territorium verbunden werden mit der Würdigung der Pferde, die täglich durch diese Tore auf die Felder zogen. Weiterhin soll die Toreinfahrt gleichzeitig das Tor von Norden her (Altmark) in die Börde symbolisieren. Die beiden Wellenbalken gelten der geografischen Parallelität von Ohre und Mittellandkanal, die das Gebiet der Gemeinde durchqueren.

Ortsteilwappen

Sport

Die Gewichtheber des SSV Samswegen wurden 2006 und 2007 deutscher Mannschaftsmeister.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
Commons: Niedere Börde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien