Richard H. Popkin
Vorlage:Infobox Philosopher Richard H. Popkin (* 27. Dezember 1923, New York City — † 14. April 2005, Los Angeles) war ein amerikanischer Philosophiehistoriker. Er war auf den antiken und modernen Skeptizismus, die Aufklärung und auf moderne jüdische Philosophie spezialisiert. Sein Standartwerk The History of Scepticism from Erasmus to Descartes (zuerst 1960) wies die Bedeutung des Pyrrhonismus nach. In späteren Werken analysierte er jüdischen und christlichen Millenarismus and Messianismus der frühen Neuzeit. Popkin hatte keinen übertriebenen Respekt vor philosophischen Heroen, er nannte David Humes Einstellung zu den Afrikanern rassistisch. Popkin beschäftigte sich intensiv mit Baruch de Spinoza.
Life
Richard Popkin wurde in Manhattan geboren. Seine Eltern Louis und Zelda Popkin betrieben ein Public-Relations Büro. Zelda Popkin war auch eine produktive Schriftstellerin. Richard Popkin schloss sein Studium an der New Yorker Columbia University mit Bachelor und Ph. D. ab (1950). Er unterrichtete an verschiedenen Universitäten, in Connecticut, Iowa, er war der Dekan der philosophischen Fakultät der University of California in San Diego (Herbert Marcuse lehrte damals dort). Er war danach in St. Louis an der Washington University und in Los Angeles[1]. Popkin war Gastprofessor in Berkeley, an Brandeis University, Duke University, Emory University, Tel Aviv University, und Distinguished Professor der City University of New York.
Popkin begründete und leitete die Reihe International Archives of the History of Ideas und er war der erste Herausgeber des Journal of the History of Philosophy. Unter seinen Ehrungen ist die Nicholas Murray Butler Medal der Columbia University. Er war ein Mitglied der American Academy of Arts and Sciences. Richard Popkin verbrachte seinen Lebensabend in Pacific Palisades.
Die Familie
Popkin wurde von seiner Frau Juliet (née Greenstone), mit der er seit 1944 verheiratet war und von zweien ihrer drei Kinder, Jeremy Popkin (*1948) und Susan Popkin (*1961) überlebt. Die Tochter Margaret Popkin (*1950), eine Bürgerrechtsanwältin (sie engagierte sich in El Salvador in der Zeit der blutigen Auseinandersetzungen in den 1980er Jahren) war auch 2005 gestorben.
Bücher
Popkin wurde jenseits des Faches durch seine Stellungnahmen zum Warren Report über das Kennedy Attentat bekannt. Er veröffentlichte Stellungnamen in der New York Review of Books und das Buch The Second Oswald (1966), das die Existenz mehr als einen Attentäters vermutete.
- Auswahl
- The History of Scepticism from Savanarola to Bayle [1960]. 3. Ausgabe, 2003. ISBN 0-19-510768-3
- The High Road to Pyrrhonism. 1980.
- Isaac la Peyrère (1596-1676): His Life, Work and Influence. Brill.
- The Third Force in Seventeenth-Century Thought. Brill, 1992. Aufsätze, u. a.: Hume's Racism Reconsidered, S. 64 –75.
- Disputing Christianity. 2007. Dieses unvollendete Buch wurde von seinem Sohn Jeremy Popkin vervollständigt herausgegeben.
- Mit allen Makeln; Erinnerungen eines Philosophiehistorikers. Meiner, Hamburg, 2008. 2 autobiographische Aufsätze und eine philosophiegeschichtliche Arbeit Popkins.
- mit Avrum Stroll: Philosophy Made Simple. Doubleday, New York,1956. ISBN 0-385-42533-3
- Herausgabe
- mit Craig Brush Pierre Bayle's Historical and Cultural Dictionary. 1965. Übersetzt und herausgegeben von R. H. Popkin.
- mit Y. Kaplan und H. Méchoulan: Menasseh ben Israel and his World. Brill.
- Millenarianism and Messianism in English Literature and Thought 1650-1800. Brill.
- mit Charles B. Schmitt: Scepticism from the Renaissance to the Enlightenment. Harowitz, Wiesbaden, 1987.
- mit Arjo Vanderjagt: Scepticism and Irreligion in the Seventeenth and Eighteenth Centuries. Brill.
- Scepticism in the History of Philosophy; A Pan-American Dialogue. Kluwer, Dordrecht, 1996.
- The Columbia History of Western Philosophy. Columbia University Press, 1999. ISBN 0-231-10128-7
- mit David S. Katz: Messianic Revolution: Radical Religious Politics to the End of the Second Melenium. Hill & Wang, 2000.
- Jewish Messianism in the Early Modern World. Klüwer, Dordrecht, 2001.
- Festschriften
- Richard A. Watson, James E. Force (Hrsg.): The Sceptical Force in Modern Philosophy. Nijhoff, 1988.
- Jeremy Popkin (Hrsg.): The Legacies of Richard H. Popkin. Springer, New York, 2009.
- James E. Force und David S. Katz (Hrsg.): Everything Connects: In Conference with Richard H. Popkin. Brill.
Einzelnachweise
- ↑ In der William Andrews Clark Memorial Library der UCLA befindet sich sein wissenschaftlicher Nachlass
- Popkin, R. The History of Scepticism from Savonarola to Bayle. Oxford University Press, Oxford, 2003.
Externe Weblinks
- Vorlage:Gutenberg, Einführung von Richard H. Popkin