Diskussion:Beschaffung
Ganz schön wenig über Beschaffung!
- Tja, da müssen wir erst mehr Inhalte beschaffen gehen, nicht? Schreib was! --Martin Roell 14:01, 23. Jan 2006 (CET)
Beschaffungskriminalität??
Der Link zu Objektumfang (Optik) ist wohl fehl am Platz!?
Was hat denn der Link zur Beschaffungskriminalität im Artikel zu suchen? Mag ja sein, dass es im Einkauf mal nicht mit rechten Dingen zugeht, aber das verstehe (zumindest) ich nicht unter "Beschaffungskriminalität". Bin kein Autor, sonst würde ich den Link selbst löschen...
Begriff
Nach Jahns, C.: Supply Controlling – Diskussionen über den Zustand einer „Disziplin“. In: Controlling, 17. Jg., Nr. 6, 2005, S. 350 würde ich den Begriff anders abgrenzen und nicht mit dem Beispiel des Diebstahls argumentieren. Viel mehr würde ich zum Einkauf dahingehend abgrenzen, dass der Einkauf die operativen Prozesse meint. Zum SCM hin würde ich abgrenzen, dass damit die gesamte Wertschöpfungskette gemeint ist. Demnach bezieht sich die Beschaffung, dazwischen stehend, auf unternehmensweite Prozesse des Einkaufs und beachtet vor allem auch technische und strategische Aspekte. DennisK 14:39, 26. Mai 2007 (CEST)
Bin nach wie vor etwas unglücklich mit der Definition. Nicht nur, dass IMHO eine unsaubere Aufteilung zwischen Einkauf und Beschaffung vorgenommen ist, sondern auch die strategische Beschaffung zu kurz kommt bzw. gar nicht aufgeführt ist (operative Prozesse werden ja genannt). S. dazu die o.g. Quelle und auch Wenger, R.: Elektronischer Vergabeprozess bei direkten Gütern. Diss. Univ. St. Gallen, 2006, URL: http://www.unisg.ch/www/edis.nsf/wwwDisplayIdentifier/3248/$FILE/dis3248.pdf, 10.06.07, S. 16-21 DennisK 11:50, 10. Jun. 2007 (CEST)
Beschaffungskriminalität
Sehe ich genauso: Gehört nicht hierhin. Habe ich daraufhin gelöscht.
Operativer Prozess/ Strategischer Prozess
Wenn der operative Prozess schon derart beschrieben wird, sollte IMHO auch der strategische Prozess aufgezeigt werden. Gruß, --DennisK 21:26, 15. Apr. 2008 (CEST)
Rechte Dienstleistungen
Ich möchte nicht kleinlich sein, aber entweder fehlt da ein Komma, oder Rechte muss klein geschrieben werden. Ich hoffe jedoch auf ersteres :-) MfG Lars Richter (nicht signierter Beitrag von 195.85.222.72 (Diskussion | Beiträge) 15:54, 15. Apr. 2009 (CEST))
"für die Leistungserstellung benötigten Güter müssen die richtige Ware, zur richtigen Zeit bzw. Zeitpunkt, zur richtigen Qualität, in der richtigen Menge, in der richtigen Reihenfolge, am richtigen Ort, zum richtigen Preis (wirtschaftlich) zur Verfügung gestellt werden. (7 R´s sollten gewährleistet sein)" Definiert die Richtige Ware zur richtigen Zeit am richtigen Ort nicht bereits die Richtige Reihenfolge? Der referenzierende Link (Materialwirtschaft) sprch nur von 6 Rs (nicht signierter Beitrag von 85.176.0.121 (Diskussion | Beiträge) 14:00, 21. Apr. 2009 (CEST))
Abgrenzung
Dieser Artikel ist nicht klar zum Thema Einkauf abgegrenzt. Das geht auch nicht. In der betrieblichen Praxis ist das auch nicht sinnvoll. -- Piwinger 08:52, 6. Okt. 2009 (CEST)