Franz Xaver Mehr
Franz Xaver Mehr (1896–1981) war ein aus dem Allgäu stammender deutscher Flugzeugkonstrukteur.
Leben
Mehr legte 1916 seine Flugzeugführerprüfung ab und gründete Ende 1926 nach einer Ingenierausbildung die Fluggruppe in Wangen für die er mehrere Schulgleiter entwarf. Ab 1929 entwarf er sein erstes Motorflugzeug Me 1 Maschinchen mit einem DKW TL 500 Motor mit 9/11 kW Leistung. Diese wurde in Lindau am Bodensee gebaut und startete im März 1930 auf dem Fluggelände Friedrichshafen-Löwenthal zu ihrem Erstflug. Später folgten mit der Me 2 und Me 3 Modelle mit stärkeren Motoren. Ab 1932 kooperiert er mit DKW vertreibt seine Maschinen als DKW Erla (nach dem Ort in dem das zum Konzern gehörende Eisenwerk Nestler & Breitfeld die Maschinen herstellte) wobei das Kürzel Me beibehalten wurde. Nach der Machtergreifung der Nazis entwickelt er zwischen 1933 und 1934 den Motorsegler Me-4a die mit einem 10 kW starken Antrieb ausgerüstet wurde und mangels Interesse beim Militär ein Einzelstück blieb. Die produzierende Firma war nun die in Leipzig ansässige Erla Maschinenfabrik GmbH in Leipzig. 1937 modifizierte Mehr den einsitzigen Tiefdecker Erla Me 5a zur Erla Me 5D und nahm damit im April 1939 an einem 20.000 km langen Rundflug über drei Erdteile teil um auf sich und seine Firma aufmerksam zu machen.[1]
Einzelnachweise
- ↑ FliegerRevue März 2010, S.56-59, Erla-Gerner-Gotha - Autobauer versuchen sich am Volksflugzeug
Weblinks
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Mehr, Franz Xaver |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Flugzeugkonstrukteur |
| GEBURTSDATUM | 1896 |
| STERBEDATUM | 1981 |