Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:DynaMoToR

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2010 um 19:09 Uhr durch Geher (Diskussion | Beiträge) (SC Turbine Erfurt: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Geher in Abschnitt SC Turbine Erfurt

      Archiv 2007      

      Archiv 2008      

      Archiv 2009      




Reinhardtswalde (Wüstung)

Hattest du beim Verfassen des Artikels auch das Sagenbüchlein vorliegen? Der Artikel deutet recht zaghaft an: "Eine kleine Erhebung in diesem Bereich heißt Kirchberg, möglicherweise stand dort eine Filialkirche der Pfarre Kleinwolmsdorf." Störzner hingegen spricht recht deutlich von Friedhofsmauern und den Resten eines Grabgewölbes. --WikiAnika 00:11, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nein, das hatte ich nicht. Aber schreib immer schön rein, was Du weißt. :) Soll überhaupt recht sagenumwoben sein, das Örtchen. --Y. Namoto 07:41, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mir liegen elf kürze und längere Sagen im Büchlein vor, die direkt mit der Wüstung in Verbindung stehen. Die erzählende Heimat hab ich noch nicht so durchforstet. (PS. das mit den Kategorien weiß ich eigentlich und setze zunächst Links. Hier ist es mir aber leider trotzdem durchgerutscht, danke.) --WikiAnika 11:11, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nochmal ich: steht in den WuH auch die Schreibweise "Reinhardtswalde"? Störzner schreibt zwar auch immer Reinhardtswalde, aber auf den in dem Büchlein abgebildeten Ansichtskarten steht "Reinhardswalde" und auch das Radeberger Land schreibt Reinhardswalde. LG --WikiAnika 11:54, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Was in den WuH steht, kann ich frühestens heute Abend überprüfen, da ich gerade auf Arbeit bin. Ist aber auch zweitrangig, da ich mich in solchen Fragen immer hiernach richte. --Y. Namoto 12:01, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Auszeichnung

Hiermit verleihe ich Benutzer
DynaMoToR aka Y. Namoto aka Y
die

Brückenmännchen-Medaille
des Portals Dresden
für die erworbenen Verdienste
in der Wikipedia.
gez. Z thomas
Hiermit verleihe ich Benutzer
DynaMoToR aka Y. Namoto aka Y
den

Elbflorenzer Ehrenstern
des Portals Dresden
für die besonderen Verdienste
in der Wikipedia.
gez. Z thomas

Mein lieber Y, hiermit darf ich Dir feierlich den Elbflorenzer Ehrenstern mitsamt der Brückenmännchen-Medaille verleihen. Da du als Initiator und großer Förderer des Projekts dir nicht selbst die gerechtfertigte Auszeichnung verleihen kannst, übernehme ich diese ehrenvolle Aufgabe! Weiter so und viel Spatß! --Z thomas Thomas 10:34, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du meintest wohl „Spatz“. :-D Auch von meiner Seite herzliche Glückwünsche. Mögest du die Auszeichnung zudem als Ansporn sehen, dieses Semester auf deine 50 Artikel zu kommen. Hehe. Gruß, --Paulae 11:06, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Oh, besten Dank. Das mit den 50 Artikeln verspreche ich hiermit. Fünf davon habe ich ja schon. :) --Y. Namoto 12:08, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke schön für Verbesserungen bei Benutzer:Kolossos/Messinas Welt und entschuldige die Fehler, die ich dort und sonst gemacht habe. Zur Auszeichnung kann ich sagen, dass Du es verdienst hast. (Ich habe auch nichts von der Kandidatur mitbekommen)Greetings--Messina 15:14, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Verbesserungen

Deine Verbesserungen tun dem Artikel gut. Danke. Hans50 22:17, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Keine Ursache. Ich versuche, zu retten, was zu retten ist. Für meine Begriffe kommt die Kandidatur aber zu verfrüht. Warum gab es nicht noch einmal ein Review? --Y. Namoto 22:19, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Er hat die Kandidatur abgebrochen. --Paulae 18:25, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich heule nirgends herum, habe lediglich die Kandidatur zurückgezogen. Gruß Hans50 21:02, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du warst damit auch nicht gemeint (habe mich auf den verlinkten Absatz bezogen, wo Du erst acht Stunden, nachdem ich das geäußert hatte, überhaupt etwas geschrieben hast). Entschuldige, falls Du Dich da angesprochen gefühlt hast. Das ging mir nur gegen die nachträglichen Nörgler. Dort wird ja suggeriert, als sei es irgendeine böse Absicht von jemandem gewesen, die Kandidatur scheitern zu lassen („mit zweierlei Maß messen“ und ähnlicher Unfug). Sowas ist mir echt eine Nummer zu blöd. Mich interessiert übrigens noch immer, wieso es kein Review gab. Und ob Du noch Interesse hast, dass ich mich an der Artikelverbesserung beteilige. Wenn nicht, dann nicht. Aber anbieten möchte ich es wenigstens. Viele Grüße! --Y. Namoto 08:56, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Namoto! Ich bin von MO bis DO in den Zeiten 7.30 - 16.50 Uhr berufstätig und komme an diesen Tagen ca. um 17.45 zuhause an. Freitags bin ich um 16.00 h in der Wohnung. Wer mich also anschreibt, der kann nur am Abend Antwort bekommen oder ganz früh, bevor ich nach KA in das Büro fahre.

Zu deinen Fragen. Es hat aus zwei Gründen kein Review gegeben: 1.) Bei der erstmaligen K. kam absolut gar nichts. 2.) Wenn du dir die Mühe machst den Versionsverlauf nach der mit 10:4 Stimmen pro (!) gescheiterten Kandidatur anzuschauen, dann musst du einfach zur Kenntniss nehmen, dass auf jeden Fall sehr viel an dem Artikel passiert ist, auch im Hinblick auf die vorher angebrachte Kritik. Es wurde deutlich an der Entfernung von Wertungen gearbeitet; die nichtfußballerische Person von Schön versucht deutlicher werden zu lassen; etwas zur Wehrmachtzeit (warum nicht Soldat?) eingefügt; überflüssige WM-Qualis entfernt; die zwei Abschnitte "Späte Jahre" und "Grundsätze der Trainer-Philosophie" völlig neu gestaltet. Es wurde an dem ursprünglichen Artikel qualitativ gearbeitet. Gut, ihr sagt zu meiner Fußnotenarbeit, "weite Teile der Fußnoten sind eine vollkommene überflüssige Zitatsammlung" und "andere Teile strotzen vor POVigen Formulierungen und gehören nicht in einen Artikel in der WP". Das ist eure subjektive Wertung. Ich bin sehr im Schön-Artikel für eine ausführliche Einzelnachweisdarstellung. Darüber kann ich den "Halbwissenden" vorführen, dass der Artikel nicht meine "Fanmeinung" darstellt, sondern in der anerkannten Fußballliteratur abgedeckt wird. Ich war nach all der Überarbeitung der Auffassung - wurde aber auch von anderen Leuten aus dem Portal dazu angehalten -, jetzt wäre der Artikel reif für eine erneute Kandidatur. Das war die Vorgeschichte. Noch etwas: Ich war nie ein Fan des TR Schön, ich bin ein Experte über Fußball und liebe den wahren Kern dieses Sportes. Das was heute die BL, die CL, die Berichterstattung in den Printmedien und TV daraus gemacht hat, das hat mit meiner Affinität wirklich nichts zu tun. Der kaputte Amateurfußball als die Urquelle des Fußballs, die desolaten Jugendabteilungen in diesen ehemaligen Kernzellen, das alles hat mich sehr weit entfernt ein Fan zu sein. Nur, beschäftigt man sich intensiv mit der Laufbahn von Helmut Schön, legt man Zeit und Umstände zugrunde - seiner eigenen und die der Personen die darin eine Rolle spielen -, dann kann man nur einen Artikel erstellen, der im Grundtenor über eine Lebensleistung berichtet, die weit über den Durchschnitt herausragt und auch deutlich über die Grenzen Deutschlands gewürdigt wird. Dann kommt auch noch für mich hinzu, dass kein deutscher TR einen Qualitätsartikel im Fußball-Portal hat, das ist schon ansich für mich ein Witz. Egal wie man zur Sportart und den handelnden Personen steht, Erfolge hatte der deutsche Fußball immer und immer wieder. Warum gibt es nur "große Gestalten" im Ausland? Das war ein Mitgrund für mich den Artikel über den Mann aus Dresden zu schreiben. Ich bin kein "Rechthaber um jeden Preis", aber auch kein Umfaller und Kuscher, schon garnicht für eine blöde WP-Auszeichnung. Wenn dir wirklich daran liegt, den Artikel zu verbessern, dann hast du meine Unterstützung. Aber nicht auf der Grundlage des totalen Verrisses des bisher Geleisteten. Fußballfachlich ist der Artikel absolut erstklassig, das darf nicht kaputt gemacht werden. Formulierungsfeinheiten, stilistische Begradigungen/Verbesserungen, Durchforsten der Einzelnachweise, der euch so am Herzen liegende "sprachliche Stil", da war ich schon immer offen und bin es auch jetzt noch. Nur, ich mache nicht mehr mit, wenn als Ausgangslage die "totale Unbrauchbarkeit des Artikels" als Ausgangsposition steht. Das geht völlig zu weit. Das ist meine subjektive Meinung. Jetzt liegt es an dir, ob wir gemeinsam oder du alleine oder garnicht an der weiteren Verbesserung des Artikels arbeiten. Gruß aus Nordbaden Hans50 18:15, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sehe gerade die Überarbeitung von "Bennsenson". Glaube da bleibt mir wirklich keine andere Wahl als der Rückzug. Mach es gut, ich kann wohl keine Hilfe sein. Gruß Hans50 20:17, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, Hans50, zunächst danke für Deine ausführlichen Erläuterungen, die ich allesamt gut nachvollziehen kann. Meine Bearbeitungen, die ich an dem Artikel während der Kandidatur vorgenommen habe, hast Du ja wohlwollend zur Kenntnis genommen (siehe Dein erster Beitrag oben). Sie gingen nicht wesentlich über kleine typographische Korrekturen hinaus. Sicher, an einigen Stellen sind auch etwas umfangreichere sprachliche Glättungen notwendig. Dennoch war und bin ich sehr weit davon entfernt, bei dem Artikel von einer „totalen Unbrauchbarkeit“ zu sprechen. Im Gegenteil (und an dieser Stelle darf ich mich von der Paulae-Diskussionsseite selbst zitieren): Das ist für mich nach wie vor „ein stattlicher Artikel mit einigem Potential“. Außerdem rate ich Dir, Dich nicht entmutigen oder gar vergraulen zu lassen, nur weil es in einer Kandidatur mal etwas kontroverser zugeht. Hätte ich die Vorgeschichte besser gewusst, wäre ich sicher auch etwas moderater aufgetreten. Aber nachher ist man immer klüger. Also bleib bitte weiter am Ball. Und lass vor Allem den Kopf nicht hängen, nur weil ein anderer Nutzer Teile des Artikels kürzt. Ich bin selbst Hauptautor mehrerer 100 Artikel und hänge manchmal an einzelnen Wörtern. Doch wenn andere Nutzer meine Artikel bearbeiten und mit gutem Willen voranbringen, freue ich mich. Und ich vermute, Bennsenson hat auch diesen guten Willen.--Y. Namoto 22:56, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

10.000

Herzliche Glückwünsche zur Überschreitung der magischen 10k-edits Grenze!!!! -- Schwijker 14:18, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke. :) Aber nur zwei Drittel davon im ANR (da hast Du fast genau so viele wie ich). Dort muss ich bis zur 10000 noch etwas warten... Dich hat wohl auch die Editcountitis erfasst? ;) --Y. Namoto 15:38, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ja, erwischt :-( Hatte mal wieder, zufällig,einen Blick auf WP:TOP geworfen. -- Schwijker 15:45, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Auch von mir Glückwunsch! -- inkowik sso 18:08, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Teutitz (Wüstung)

Oberreitsche Karte
Meßtischblatt von Schönbrunn

Kennst du zu Teutitz (s. Eintag im HOV) einen Kartenausschnitt? Ich bin mir über die genaue Lage, im Norden der Flur Pickau am östlichen Hang des Butterberges bei Bischofswerda, noch nicht ganz im Klaren. Ein "Scherfling" (wohl auch erwähnt in der Oberlausitzer Grenzurkunde) muss auch in der Nähe sein. Möglich, dass es sich hier auch um eine Wüstung oder eine geolog. Formation handelt. LG --WikiAnika 10:01, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hmm, das ist dieser Sudetenausläufer, den die A4 bei Burkau quert. Auf einem Straßenatlas ist etwa 600 Meter südöstlich (halt in der Sudeten-Streichrichtung) des Butterbergs (384 m ü. NN) der Gipfel des Scherflingsbergs (laut meinem Straßenatlas 370 m ü. NN) eingezeichnet. Gratulation schon mal, denn die Oberreitsche Karte hört genau an der entscheidenden Stelle auf. :D Besser sieht's aus auf dem Meßtischblatt von Schönbrunn. Dort ist links unten der auch im digitalen HOV vermerkte Flurname „Die (D)eubitz“ eingezeichnet, der ein deutlicher Hinweis auf die Lage der Wüstung sein dürfte. Einer der dort eingezeichneten, ins „Silberwasser“ mündenden Bäche dürfte der ebenfalls im HOV erwähnte „Teupitzbach“ sein. Nördlich davon ist „ngs-B.“ zu lesen (der Rest vom „Scherflingsberg“). Hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen. Viele Grüße! --Y. Namoto 11:03, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Aber sicher doch. Jetzt weiß ich auch dass ich Störzners "größtenteils bewaldet" beibehalten darf. Bzw. habe ich dadurch auch Gruna wiedergefunden (soll auch mal ein Dorf gewesen sein, nach dem der Grunabach benannt wurde) allerdings bin ich mir da noch nicht ganz sicher, ob der Name auf eine Siedlung oder einen Berg zurückzuführen ist. Vgl .
Findest du denn Hungerau auch noch? und ist das jetzt ein neuer Artikel/Stub im Portal Dresden oder doch eher der Lausitz? Ich würds ja in beiden eintragen, schon um mich wichtig zu machen ;) --WikiAnika 11:40, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
trag's in beiden portalen ein - da hast etwas merh auf der editcounthabenseite ;-) so hat y auch seine 10.000 überschritten - glückwunsch dazu ;-) --Z thomas Thomas 11:49, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Unser fleißiger Portalwächter war natürlich mal wieder schneller. Zum Editsteigern gibt es ja aber noch die Indexseite im Portal:Lausitz! Noch schneller ginge es natürlich mit der M-Methode: bei jedem M*** einmal zwischenspeichern. --WikiAnika 12:47, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Pardon. Hungerau war nicht zu finden. Wenn im HOV kein Hinweis auf erhaltene Flurnamen steht, muss man in der Regel in Karten gar nicht erst danach suchen.--Y. Namoto 13:04, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Macht nix, den Versuch war es wert. --WikiAnika 14:09, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Jo. BTW – sieht mir bissl nach Tippfehler aus: Berndhard Tauchnitz Verlag. --Y. Namoto 19:28, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mei hast du mir mit dem Plus grad einen Schrecken eingejagt! Schau mal in die Versionsgeschichte, dem Vorschlag ist eine "Frage" vorausgegangen. --WikiAnika 10:11, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das Plus war nur im Sinne von „etwas hinzugefügt“ und kommt dann zum Einsatz, wenn ich zu faul zum Eintippen von „aw“ bin. ;) Die Frage hab ich mittlerweile beantwortet. --Y. Namoto 10:54, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Meine Frage meinte ich gar nicht. Ich hatte erst die hier beantwortet, ehe ich den Eigenvorschlag sah. Den habe ich mal zunächst geflissentlich ignoriert, um einen Rückzug nach meiner recht deutlichen Meinungsäußerung zu ermöglichen. Die Ungültigkeitserklärung ist meiner Ansicht nach die sauberste Lösung. --WikiAnika 11:26, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Einspruch

Das habe ich nicht verstanden. Es steht nirgendwo, dass man sich selbst nicht vorschlagen darf. Die Begründung mit den Anforderungen ist ja gegeben.
Greetings--Messina 12:32, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@ Messina: Es wäre gut, wenn wir das auf einer Disk bündeln würden, in dem Fall auf meiner. Habe dir dort geantwortet. Gruß, --Paulae 12:45, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Y.Namoto, das habe ich wirklich nicht verstanden. Warum nur? Greetings--Messina
S.o. --Paulae 13:02, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ordensseite

Wäre es vielleicht inzwischen sinnvoll, für die Seite ein Archiv anzulegen? Gruß, --Paulae 15:01, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kann man sicher machen, wobei ich vermute, dass in näherer Zukunft nicht mehr so viele Auszeichnungen vergeben werden, weil die Kandidaten die entsprechenden Voraussetzungen noch nicht erfüllen. Viele Grüße! --Y. Namoto 17:14, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sowas sollte transparent auf der dortigen Diskussionsseite besprochen werden. Abmachungen wie diese in irgendwelchen Hinterzimmern hintelassen einen schlechten Eindruck !!!!! --32X 02:22, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hier ist ein absolutes Vorzimmer. Und so wichtig ist ein Archiv nun auch nicht. --Y. Namoto 13:27, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikelwunsch ;-)

Da ich nicht weiß, inwieweit du bei den Dresdenumgebungesartikeln systematisch vorgehst und du den einen vielleicht sowieso auf deiner Artikelschreibliste hast und mglw. vorziehen kannst: Ich würde mich riesig freuen, wenn „jemand“ einen Artikel zu Wilschdorf (Dürrröhrsdorf-Dittersbach) schreiben würde und somit aus Wilschdorf endlich Wilschdorf (Dresden) werden könnte. Habe auch einen gaaanz tollen Stich zur Wilschdorfer (in D-D, nicht DD) Kirche da. ;-) Viele Grüße, --Paulae 13:38, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Derzeit bin ich eher westlich von Dresden unterwegs, wie meine letzten Artikel zu Klipphausener oder Triebischtaler Ortsteilen erkennen lassen. Aber ein kleiner Abstecher lässt sich da sicher in Kürze machen. :) Viele Grüße! --Y. Namoto 11:28, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Frage

welche Artikel, kann ich als Vorzeige-Artikel mit Dresden-Bezug denn verbessern? Ich denke an

Greetings--Messina 10:28, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die von Dir aufgezählten Artikel machen alle schon einen guten Eindruck. Aber Du brauchst mindestens 50 gute und ausreichend lange Artikel, um (für den Elbstern) ausgezeichnet werden zu können. Oder Du bringst mindestens zwei der aufgezählten oder andere Artikel als Hauptautor zum Lesenswert-Status. So sind halt die Spielregeln, die bei allen ausgezeichneten Autoren zur Anwendung gekommen sind. Viele Grüße! --Y. Namoto 11:26, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja ich weiß. Ich habe Dich verstanden. Ich schaue mal nach ob ich bei KolossosWelt einige meiner Artikel verbessern kann. Danke für Die Antwort und Entschuldigung für die Nacharbeit auf dem Kolossos Welt. Greetings--Messina 17:49, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

fussballwette

Hallo y, kennst du das schon. du kannst zwar nicht auf schwarz-gelb tippen, aber als fussballfan hättest du vielleicht spaß daran. viele grüße --Z thomas Thomas 07:42, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, Z, kennen schon. Hab mich aber noch nicht festgelegt. Dass ich für Deutschland oder die Schweiz bin, ist Ehrensache. Mein fußballerischer Sachverstand sagt mir aber, dass Jogi in Südafrika keine große Freude haben wird. Ich hoffe allerdings, dass Du mir nach der WM vorwerfen kannst, dass mein Sachverstand praktisch nicht vorhanden ist. Viele Grüße! --Y. Namoto 23:32, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
schweiz? - wegen der sächsischen schweiz? ;-) --Z thomas Thomas 11:14, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nein, hierbei handelt es sich um eine besonders urtümliche Form der Nibelungentreue. ;) --Y. Namoto 14:46, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gratulation!

Haben wir jetzt im Fußball-Portal einen starken, neuen Vereinsartikler? Habe die Artikel SC Rotation Leipzig und SC Aktivist Brieske-Senftenberg mit Interesse gelesen. Gruß Hans50 23:04, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Naja, ist nicht gerade sein erster Sport-Artikel, siehe Benutzer:DynaMoToR/Artikel#Sport. Was sagst du denn zum Stil der Artikel? Zu enzyklopädisch-staubtrocken? --UlfK 23:09, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nicht zu vergessen der 1. FFC Fortuna Dresden-Rähnitz. ;) Nein, die Artikel zu Rotation und Aktivist sind im Rahmen meiner Sportclub-Artikel entstanden – Fußball ist dort nur ein Aspekt von mehreren und es gibt da sogar ein kleines Redundanzproblem, das es zunächst zu klären gilt. Viele Grüße! @UlfK: Wessen Socke bistn Du? :) --Y. Namoto 23:19, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ein kleiner Unterschied sollte schon zwischen einem Vereins- und einem Personenartikel bestehen. Das "enzykl.-staubtr." sollte genauso nicht überbewertet werden, wie das "übersät mit POV-Formulierungen". Treffen die beiden Beschreibungen bei einem Artikel tatsächlich zu, dann ist er nicht gut geschrieben. Das sollten wir alle anerkennen. Aber trotzdem sind das grobe "Raster-Urteile". Zumeist steckt doch mehr dahinter/drin, wie es so ein "Schubladendenken" formuliert. Gruß Hans50 23:48, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kennste den?

Der Herr links unter dem Puschel

Kennst du den Politiker links neben Helma Orosz? Er sieht ein wenig aus wie Martin Dulig, aber der ist imho kein Brillenträger und ist SPD-Mitglied. Es müsste einer von der CDU sein, aber wer? --Paulae 12:10, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Du kennst den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung nicht? --Y. Namoto 12:18, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hm. Der sieht irgendwie auf jedem Bild anders aus. Nach dem würde ich ja sagen, dass er es ist. Nach dem und dem aber eher nicht. --Paulae 13:31, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ohne mir nochmal ein Vergleichsfoto angesehen zu haben, war ich sofort der Meinung, dass es Mücke ist. --René Mettke 16:34, 14. Feb. 2010 (CET) Wikipedia – demokratisch abgestimmtes Wissen der Mehrheit.Beantworten
Bin mir 100 Prozent sicher. Der hat jahrzehntelang bei mir im Stadtteil gewohnt und uns außerdem hundertfach von Wahlplakaten angeguckt. --Y. Namoto 16:54, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Habs in den Bildtext einfließen lassen (also den Namen). Mal gucken, ob ich noch ein unbepuscheltes Foto von ihm finde, denn Herr Mücke hat noch kein Foto. Allerdings dürfte er bei meinen Fotos immer nur irgendwo am Rand zu sehen sein. Hmpf. --Paulae 18:17, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hast mein Beileid. ;) --René Mettke 21:58, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Aber jetzt mal im Ernst. Meine Kategorisierung des Artikels Tierärztliche Hochschule Dresden als Hochschullehrer ist nicht korrekt. Aber muss man wirklich extra eine Liste der Hochschullehrer anlegen, um die dann zu kategorisieren? Das ist doch Doppelmoppel. Habe auch schon Direktlinks auf Kategorien in Artikeln gesehen. Aber das ist ja wohl auch verboten, oder? Gibt es keine elegantere Methode, um die HS-Lehrer im Artikel automatisch zu verlinken? Gruss, -- Schwijker 15:25, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Am elegantesten ist wohl Folgendes: Du legst das Lemma Liste der Hochschullehrer an der Tierärztlichen Hochschule Dresden (schließlich gibt es ja auch eine Liste der Althistoriker an der Universität Greifswald) als Weiterleitung nach Tierärztliche Hochschule Dresden#Personen an und kategorisierst diese Weiterleitung als Kategorie:Hochschullehrer (TiHo Dresden). Dass es diese Liste noch nicht gibt, hat in der Tat Doppelmoppelgründe, denn sie bietet kaum Mehrwert gegenüber der Kategorie, sofern sie nicht mit weiterführenden Infos gefüttert wird. Viele Grüße! --Y. Namoto 15:42, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dann habe ich aber noch immer keinen Link aus dem Hochschul-Artikel auf die Kat-Liste der Hochschullehrer! Gruss, -- Schwijker 15:59, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ach so, Du willst die Kategorie im Artikel verlinken... Das würde zwar gehen, ohne dass der Artikel zur Hochschule als Hochschullehrer kategorisiert wird, ist aber nicht Sinn der Sache. Du müsstest stattdessen eine Kategorie:Tierärztliche Hochschule Dresden anlegen (für die nötigen Oberkatzen dieser Kat. siehe Kategorie:Technische Universität Dresden). In diese Kategorie kannst Du dann a) den Hochschulartikel selbst und b) die Kategorie:Hochschullehrer (TiHo Dresden) als Unterkat einordnen. Viele Grüße! --Y. Namoto 16:12, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Fürchte aber, das mir diese neue Kat sofort gelöscht wird, da sie zu wenig Seiten beinhaltet. Nur eine Seite und eine Sub-Kat reicht wohl nicht. O.K. das Ganze lohnt wohl den Aufwand nicht. Viele, -- Schwijker 16:18, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nein, diese Kat. wird nicht gelöscht. Mit diesem Argument müssten hunderte Zwischenkats gelöscht werden, die zu wenig Unterkats/Artikel aufweisen, z. B. die Kategorie:Zeitung als Thema, die eine sinnvolle Unterkategorie hat. Und damit diese Unterkategorie auch ins vorhandene Katsystem eingebunden werden kann, braucht es die Oberkategorie nun mal. Das ist bei der TiHo DD nicht anders. Beste Grüße! --Y. Namoto 16:26, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bahnhof Dresden-Friedrichstadt

Moin Y,

Folgende Information kann ich in der zugehörigen Quelle nicht finden: "In den 1960er Jahren wurde der Bahnhof mit einem Gleisbildstellwerk der Bauform GS II DR ausgestattet." [1] gibt für Friedrichstadt nur zwei unspezifizierte Einträge sowie das GS II A 68 her. Hast Du die Information evtl. woanders her? Falls Unklarheiten bestehen bleiben, kann der Satz auch ruhig raus, das GS II DR muss imho nicht unbedingt erwähnt werden. Schöne Grüße, --KilianPaulUlrich 19:10, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das kann ich leider nicht mehr genau sagen. Weiß nur, dass ich mir das nicht ausgedacht habe. Finde aber auch, dass man darauf verzichten kann.--Y. Namoto 14:46, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich nehme durchaus an, dass Du Recht hast. Das Gleisbildstellwerk auf dem eingebundenen Fotothek-Bild könnte dieser Bauform entsprechen. Allerdings ist mir nicht klar, um welches Stellwerk genau es sich dabei handelt und insgesamt gab es ja ein gutes Dutzend Stellereien auf dem Bahnhof, die sicher nicht alle ein Relaisstellwerk erhielten. Aufgrund des Gesamtbilds habe ich den Satz dann rausgenommen. VG, --KilianPaulUlrich 12:35, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Solltest du …

… beim Mitlesen auf unwichtige oder unnötig aufgeblähte Stellen stoßen, hinterlass mir bitte eine Nachricht auf der Artikeldisk. Ich glaube, ich bin dabei, mich ungemein zu verzetteln und am Ende bei 200 KB oder so zu landen. Der Abschnitt Geschichte ist soweit erst mal fertig … ;-) --Paulae 19:39, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bis jetzt sieht's doch super aus. Finde nicht, dass es irgendwo unausgewogen ist. Viele Grüße! --Y. Namoto 14:46, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hm? --Paulae 22:18, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hm! Mein teilweises Sprachgefühl sagt mir, dass das falsch klingt. -weise ist eine adverbiale Endung. Sie kann typische adjektivische Eigenschaften nicht erfüllen (schrittweise, schrittweiser, am schrittweisesten???). Aber Du hast Recht – da dieser Dummfug offenbar zulässig ist, war es von mir falsch, ihn einfach aus dem Text zu entfernen. --Y. Namoto 23:52, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nee, steht doch da, dass das Wort nicht steigerbar ist. Und wenn das schon Goethe verwendet hat, isses ja auch kein Politikersprech. Obwohl … Goethe war ja auch Politiker. ;-) --Paulae 11:56, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Frage zum Abschnitt über die Glocken: Soll „Sie wurde von Heinrich Kannengiesser umsonst hergestellt (...)“ bedeuten, dass sie kostenlos hergestellt wurde oder dass die Herstellung ohne Wirkung war? ;) Viele Grüße! --Y. Namoto 12:27, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kostenfrei. ;-) --Paulae 12:55, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zwei Fragen zum Abschnitt über die Orgel: Was genau heißt: „das her hat dy orgel weder gemacht unde naw blosse balge“? Und was sind „1023 fl.“? Doch hoffentlich keine Flaschen? --Y. Namoto 11:39, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

„Er hat die Orgel wiederhergestellt und neue Blasebälge (für sie) angefertigt.“ fl. ist die Abkürzung für Gulden. Flaschen ist aber auch gut, kommt drauf an, wie die gefüllt waren. ;o) --Paulae 17:30, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Oh, gerade erst gelesen, danke für diese Info. „naw blosse balge“ hatte ich nicht aus der Kalten als neue Blasebälge identifizieren können. Jetzt, wo ich's weiß, ist das einfacher. Du möchtest wohl heute noch fertig werden mit der Sophienkirche oder warum legst Du jetzt so los? Hast Du eigentlich schon den aktuellen Artikel des Monats im DD-Portal gesehn? Ach ja, was mir noch aufgefallen ist: Die Überschrift „Die Sophienkirche von 1963 bis heute“ verleitet zu der Annahme, dass es sie noch gibt. Besser wäre: „Reste der Sophienkirche von 1963 bis heute“ oder so ähnlich. Viele Grüße! --Y. Namoto 16:13, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nee, ich mache das immer so, dass ich ein (urheberrechtlich freies) Buch als Grundlage größerer Artikel nehme und dann weitere Bücher systematisch durchgehe und Lücken fülle. Derzeit sieht es nur so aus, als würde ich viel arbeiten, weil ich die einzelnen Abschnitte immer wieder neu für kleine Korrekturen oder Ergänzungen bearbeite. Es ist recht mühsam, weil keiner der Autoren mal einen Abschnitt zum Gestühl oder zur Kanzel etc. beschreibt, sondern ich mir das aus einzelnen Sätzen zusammenstellen muss. Ich arbeite übrigens ständig an der Sophienkirche, ich habe ja derzeit auch noch eine Nebenbaustelle dazu hier, an der ich parallel werkel. Über Überschriften usw. kümmere ich mich, wenn ein Ende absehbar ist. Und wer weiß, vielleicht werde ich ja sogar noch während des Schreibwettbewerbs fertig. ;-) Gruß, --Paulae 16:32, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bei den ganzen Hinweisen habe ich doch das mit dem Artikel des Monats übersehen. :-D Bin begeistert. --Paulae 22:06, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ok, dann gib mir bitte einfach noch mal Bescheid, wenn Du fertig bist. Da guck ich nochmal drüber. Viele Grüße! --Y. Namoto 10:16, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Busmann

Da du den Artikel zur BMK gelesen hast: Fehlt da was? Denkst du, das wäre was für ein Review und dann die KALP? Es paar Sachen habe ich mit Hinblick auf den zu erstellenden Hauptartikel nicht ganz so ausgewalzt, sodass mglw. ein paar Sachen nicht klar werden. Kurz: Ist dir beim Lesen irgendwo eine Lücke aufgefallen? Gruß, --Paulae 23:09, 23. Feb. 2010 (CET) Ganz vergessen: Vielen Dank für die Korrekturen! --Paulae 23:10, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Aber gerne doch. Der Artikel ist schon sehr ordentlich und auf dem besten Weg, dem Nosseni-Altar nachzueifern. Ein Review kann trotzdem nicht schaden. Die Ratsherrn-/Patrizierfamilie Busmann hat einen eigenen Artikel verdient. Lücken sehe ich keine. Was sicher kritisiert wird: Schätzungsweise in jedem vierten Satz taucht ein „wurde“ auf (>40x wurde). Das ist für meinen Geschmack zu viel, dort müssen mehr Aktivsätze kommen. Das gilt auch für die Sophienkirche (>70x wurde). Bei geschichtlichen Artikeln ist das zwar schwer, zumal man auch schnell ins Lyrische abgleitet, aber irgendwie sollte sich das machen lassen. Viele Grüße! --Y. Namoto 14:37, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Habs auf 25 runtergeentwurdet. Zur Familie Busmann überleg ich mir was. Ich weiß bloß nicht, wie das Lemma heißen müsste: Busmann (Patrizierfamilie), Busmann (Familie), Busmann (Dresden), Busmann (Ratsherrenfamilie) …? --Paulae 15:57, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt viele Artikel über Adelsgeschlechter, darunter ganz neu Taubenheim (Adelsgeschlecht). Zu den Adligen gehörten die Busmanns nicht, aber wenigstens das „-geschlecht“ könnte man übernehmen, denn „-familie“ klingt zu modern. Es gibt zum Beispiel Hinlopen (Patriziergeschlecht). Deshalb würde ich Busmann (Patriziergeschlecht) favorisieren, denn nicht jeder aus der Familie war ein Ratsherr. Kannst Dich alternativ aber auch mal in der Kategorie:Patriziergeschlecht umsehen. --Y. Namoto 16:37, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hab jetzt gesehen, dass im Stadtlexikon Busmann (Familie) als Lemma genommen wird. Hm. Artikel habe ich jedenfalls erst einmal hier angefangen. Gruß, --Paulae 17:23, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Klar, geht auch so. das mit dem Busmanns Brazil muss aber wieder raus, denn das gibt's nicht mehr. Ich glaub, dort entsteht doch ein Hotel... Beste Grüße --Y. Namoto 17:33, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Schöne Sache. Der Abschnitt zur Stifterfamilie im Artikel zur Busmannkapelle könnte nun etwas gekürzt werden. Eine Frage hätte ich aber: Welches der beiden Lugas besaßen die Busmanns denn? Großluga oder Kleinluga oder beide? Ach ja, wenn Du Portal:Dresden/Neue Artikel aktualisierst, dann füge bitte die Artikel, die Du aus der 16er-Liste hinten rausnimmst, ganz unten ins Archiv ein. Danke und viele Grüße! --Y. Namoto 18:46, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es ist Großluga, steht ja sogar sehr kryptisch im Wikiartikel. --Paulae 21:08, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Und was ist nun mit einem Review? --Y. Namoto 10:19, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich stehe gerade mit einem der Leute vom Landesamt für Denkmalpflege in Verbindung, der wohl dem Augenschein nach die Materialien des Altars in Teilen anders angeben würde als es Gurlitt gemacht hat. Irgendwie würde ich das gerne erst berichtigen, bevor ich den Artikel in den Review stelle. Der soll wenigstens von meiner Seite aus fehlerfrei sein. ;-) --Paulae 10:23, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für

deine Bewertung :-) - inkowik 17:14, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gern doch. Fleiß muss belohnt werden. --Y. Namoto 11:54, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Johann Friedrich Gregorius

Hallochen DynaMoToR Ich hab noch mal bei Grüneberg (Reinhold Grünberg (Bearb.): Sächsisches Pfarrerbuch. Freiberg 1940, S. 262) dort steht drin, Vater Sattler Gymnasium Kamenz und Zittau, 1726 Konsistorialrat Kamenz, 1739 Pfr. Taubenheim/Löbau, 1735 Pfr. Rothenburg. Trägst du mal den Kram bitte nach und definierst eindeutig Taubenheim? Übrigens suche ich einen ganz gutes Derivat, um mal das Problem Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen anzugehen. Ich hatte da mal zum Spaß den Volkold von Meißen und den Johann VI. von Saalhausen reingeschoben (tut sich da ja nichts) und noch einige Artikel wenigstens etwas erträglich gemacht (wie Konrad II. von Kirchberg-Wallhausen und Johann I. von Isenburg). Nikolaus I. Ziegenbock befindet sich gerade in der Entwicklungsphase bei der Liste der Bischöfe von Lübeck. Hättest du Lust? Danach können wir die evangelischen Prediger in Nord, West und Ostböhmen während der Reformationszeit durchkauen (die ja teilweise auch intressant sind), aber auch die Prager deutschen evangelischen Pfarrer der Reformationszeit. Ich hoffe das ich dann mal wieder irgentwann auf mein Spezialgebiet Liste Wittenberger Persönlichkeiten zurückkommen kann. mfg Torsche 19:54, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Taubenheim/Spree liegt bei Löbau. --32X 20:31, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na da sind wir doch schon ein ganzes Stück klüger geworden. Ich habe die Angaben aus Deiner Quelle im Artikel ergänzt. Deine Neueinstellungen Johann VI. und Volkold habe ich wohlwollend zur Kenntnis genommen. Leider gehört das überhaupt nicht zu meinem Interessengebiet, geschweige denn kenne ich mich damit aus. Ich bin derzeit mehr zufällig im Raum Meißen unterwegs, um dort mal die fehlenden Ortsteilartikel anzulegen. Dabei bin ich eben auch auf die Sache mit Gregorius und Taubenheim (Triebischtal) gestoßen. Schön übrigens, welche neuen Orte man durch Missverständnisse kreieren kann. :D Viele Grüße! --Y. Namoto 11:54, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ach lass man ich wildere gerade auch außerhalb meines Forschungsgebietes. Was tut man nicht alles das die WP besser wird :-) mfg Torsche 19:50, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, hast ja Recht, muss aber erst mal mit meinem eigenen „Aufgabenbereich“ klarkommen. :) --Y. Namoto 16:18, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

SC Turbine Erfurt

Klingelts bei den Namen Niemann-Stirnemann...? Da fehlt doch der Wintersport.Grüße-- scif 17:43, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ja, da klingelt's. Aber nicht bei mir, sondern hoffentlich bei Benutzer:Geher, der diesen Artikel auf dem Gewissen hat. Hab ihn auf seiner Disk dazu angesprochen. Viele Grüße! --Y. Namoto 16:18, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das hast Du sehr schön ausgedrückt. Stell doch einen Löschantrag, wenn Du den Artikel unerträglich findest. --Geher 16:30, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dein zweiter Satz war sicher ähnlich ironisch wie der erste. Wie Du weißt, fand ich den Artikel von Anfang an „sehr ordentlich“. --Y. Namoto 10:34, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

@ Geher:Also ich weiß nicht, aber irgendwie sind einige mächtig angespannt. Ironisch kann ich den Vorschlag mit dem Löschantrag bald nicht mehr sehen, eher entweder genervt oder verärgert über die eigene Vergeßlichkeit. Es mag ja sein, das ich in letzter Zeit im Sportbereich die ein oder andere unbequeme Frage stelle, aber ich höre teilweise Wehklagen, wir sind zu wenige... usw. Macht man dann Vorschläge, stellt Fragen, gibt Hinweise, ist es irgendwie auch nicht recht. Ja was denn nun?--scif 17:55, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Warum schreibst Du nicht einfach etwas über Wintersportarten beim SC Turbine, wenn Du dazu Material hast? Ansonsten bin ich ganz gewiss nicht über meine Vergesslichkeit verärgert; ich wusste nämlich nicht mal etwas von einer Wintersportsektion beim Verein, bis kürzlich durch die Dopingdebatte im Artikel Niemanns Trainer auftauchte. Das mit dem Löschantrag war nicht ironisch gemeint, sondern eine Folge meiner Wut über die Formulierung auf dem Gewissen hat. Und jetzt schalte ich den Rechner besser ab, sonst explodiere ich. --Geher 18:09, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten