Zum Inhalt springen

Diskussion:Andasol

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2010 um 12:13 Uhr durch Lemant (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Lemant in Abschnitt Stromsubstitution und Flächenverbrauch

Lemma

Wenn Andasol 1 in Betrieb ist, würde ich gern das Lemma auf Andasol umbenennen und alle drei Projekte unter diesem Lemma abhandeln, weil sonst zu viel Redundanz entsteht. Wie seht Ihr das? --Richarddd 23:01, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hm, da habe ich auch schon drüber nachgedacht, sehe es aber eigentlich nicht so. Aus Sicht von Solar Millennium als Projektierer mögen diese 3 Projekte im PDF zusammen darstellbar sein, aber aus anderen Blickwinkeln sind sie - bald als im Betrieb befindliche Kraftwerke - wiederum sehr unterschiedlich. Baukonsortium und Betreibergesellschaften sind bei den drei Kraftwerken verschieden. So wird Andasol 1 komplett von Grupo Cobra gebaut, wobei Solar Millennium praktisch nur Unterauftragnehmer für Projektentwicklung und Technologie-Leistungen ist; Solar Millennium hält bereits vor Ende der Baumaßnahmen keinerlei Anteile mehr an Andasol 1. Anders ist dies mit Andasol 2 und 3, wo Solar Millennium bereits seine mittlerweile erworbene eigene Baukompetenz einbringt und definitiv Anteile dieser Kraftwerke längerfristig halten will. Während Andasol 2 wie auch Andasol 1 zusammen mit dem Baukonzern Cobra errichtet werden, übernimmt die Partnerrolle bei Andasol eine EDP-Tochter, wenn ich mich recht erinnere. Meines Wissens soll zumindest Andasol 3 bereits technisch von den anderen Kraftwerken abweichen; näheres werden wir sicher nach Baubeginn erfahren können. Noch ein pragmatischer Gesichtspunkt: Diese Kraftwerke stehen allein schon aufgrund ihres großen Flächenverbrauchs so weit auseinander, dass mir separate Geo-Koordinaten sinnvoll erscheinen, was mit separaten Artikeln elegant umsetzbar ist. Möglicherweise wäre ein Überartikel, der die vor allem in den technischen Auslegungen liegenden Gemeinsamkeiten der Andasol-Kraftwerke (Solarfeldtechnik, Salzspeicher, Turbine) beschreibt, zusätzlich sinnvoll.--JFKCom 23:59, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kleinere technische Abweichungen von Andasol 3 kann man doch gerade in einem Artikel besonders gut darstellen, weil man nach Darstellung der grundsätzlichen Funktionsweise die Unterschiede und die Gründe für eventuelle Veränderungen viel nachvollziehbarer darstellen kann als in Einzelartikeln. Auch die verschiedenen Bauträger und Betreibergesellschaften lassen sich problemlos in einem Artikel darstellen. Und ganz pragmatisch: Da es sehr unwahhrscheinlich ist, dass vier Andasol-Artikel die Löschhölle überstehen würden (und die Wahrscheinlichkeit, dass jemand einen LA stellt im Zeitverlauf gegen 1 geht), ist es doch einfacher, gleich alles in einem Artikel zu behandeln. Na, die Sache eilt ja nicht, warten wir mal ab, ob sich noch eine weitere Meinung meldet.--Richarddd 12:35, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Richarddd, nachdem ja die Beteiligungsstruktur offenbar wieder einheitlicher ist und ich auf einem Luftbild sah, wie eng die drei Bauwerke aneinandergrenzen, teile ich mittlerweile deine Meinung. Gruß --JFKCom 21:32, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hab's jetzt so umgesetzt.--JFKCom 20:42, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Schön!--Richarddd 11:28, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kraftwerkvergleich

im Text steht Brokdorf. So alleine ist das unsinnig. dann muss das mit Zahlen aufgefüllt werden, wenn da Interesse beim Leser besteht. 93.130.108.245 00:29, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich nehm das mal raus; m.E. hat Brokdorf mit Andasol 1 nicht besonders viel zu tun. Konrad Gähler 13:17, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gerade wo aktuell über die verschiedenen Energieträger diskutiert wird drängt sich ein Vergleich regelrecht auf. Ich tippe mal, wenn Anadsol 1 soviel wie 1 KKW Strom liefern würde, dann würde es nicht beanstandet werden. Ich baue daher den Beitrag wieder ein. -- Raubsaurier 00:03, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Brokdorf ist aber ein Extrembeispiel. Es ist meines Wissens sogar das leistungsstärkste Kernkraftwerk in ganz Europa. Auch moderne Gaskraftwerke, die üblicherweise wesentlich kleiner dimensioniert werden, schauen im Vergleich mit Brokdorf blass aus. Besser wäre m. E. ein Vergleich mit typischen Photovoltaik-Einheiten (z. B. ein Hausdach, oder alle installierten PV-Module Deutschlands in Summe).--JFKCom 19:31, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Einfach mal Liste_der_Kernreaktoren_in_Deutschland anschauen. Brokdorf ist das leistungstärkste in Deutschland, weil es das letzte ist, was im Betrieb gegangen ist. Aber der Unterschied zu Isar 2 beträgt nur 10 MW und zu Phillipsburg 30 MW. Die Franzosen (Liste_der_Nuklearanlagen_in_Frankreich) haben deutlich stärkere AKWs. Von mir aus kann man die Zahlen von Philipsburg ersetzen. Dann kommt aber ein Faktor von 101 raus. -- Raubsaurier 10:00, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, gut, trotzdem finde ich die Veranschaulichung der Größenordnung über den Stromverbrauch von 200.000 Personen für griffig, den Vergleich mit AKWs (die konstruktionsbedingt nur in großen Einheiten gebaut werden können) dagegen sperrig. Anschaulicher wären m. E. Vergleiche mit anderen regenerativen Energien, etwa der aus Wasserkraft an der Edertalsperre erzielten Leistung von 20 MW.--JFKCom 19:22, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Eben mal zur Edertalsperre nachgeschaut und gesehen, dass da keine Angaben über den erzeugten Strom vorhanden sind. Angaben von Spitzenleistungen oder Nennleistungen sind sehr oft irreführend. Als Refferenz eine andere alternative Energiequelle anzugeben halte ich für ungünstig, da dann ein Vergleich mit einer Energiequelle ist, die man auch schlecht einschätzen kann. -- Raubsaurier 23:18, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nach wie vor: hier handelt es sich um einen Artikel in einer Enzyklopädie und nicht um einen Vergleich, eine Abhandlung oder irgendeinen Artikel. Es geht hier darum, zu erklären, was Andasol 1 ist und um nichts anderes. Brokdorf hat sachlich mit Andasol ungefähr soviel gemeinsam, dass es auch Strom erzeugt. Das machen so manche andere Kraftwerke auch und die werden hier (aus guten Gründen, nämlich weil sie mit Andasol nichts zu tun haben) auch nicht genannt. Konrad Gähler 18:08, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Vergleich mit anderen Kraftwerktypen halte ich sogar für sehr sinnvoll - allerdings sollten AKWs IMHO wirklich mit Vorsicht als Vergleich eingefügt werden (hoher Nachfolgeaufwand). Gerade weil Andasol als Referenz für größere Projekte dient (Desertec), ist z. B. der Wasserverbrauch eines solchen Kraftwerkes im Vergleich zu anderen KW sehr erwähnenswert. Auch der Flächenverbrauch im Vergleich zu anderen KW (z. B. WKWs) ist IMHO für die Bewertung eines solchen Projektes von Bedeutung.--Lemant 16:29, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Unterschied in Stromentstehungskosten

Im Text steht: "Die Baukosten umgerechnet auf eine Laufzeit von 20 Jahren betragen dann 8,5 Cent pro kWh. Anderen Berechnungen zufolge betragen die Kosten 20 Eurocent pro kWh."

Der Unterschied kommt daher, dass die spanische Regierung Strom aus solarthermischen Kraftwerken zur Zeit mit ca. 12 Cent pro kWh subventioniert (REAL DECRETO 2818/1998) (nicht signierter Beitrag von 134.130.165.77 (Diskussion | Beiträge) 17:06, 5. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Dann sollte man das auch so schreiben. Nur noch mal gegen gerechnet: 300 Mio. Eur / 20 Jahre = 15 Mio. Eur pro Jahr. Geteilt durch 176 GWh = rd. 8,5 ct. Eingesetzes Kapital ohne Verzinsung, nicht sehr realistisch. Lebensdauer sind aber auch angeblich 40 Jahre.

Stromsubstitution und Flächenverbrauch

Dieser Absatz ist sachlich falsch! Jede Andasol-Einheit erzeugt Energie für 200.000 statt der genannten 20.000 Einwohner! Die Angabe 2,5% der vorhandenen spanischen Agrarfläche ergibt ebenso keinen Sinn. WAS ist 2,5% der vorhandenen spanischen Agrarfläche? Der Vergleich zu WKA ist ebenso unsinnig, da diese bei gleicher installierter Leistung eine bedeutend (!) geringere Volllaststundenzahl (=Energieertrag) aufweisen, da keine Speichermöglichkeiten vorhanden sind. Die fehlenden Speichermöglichkeiten sind darüber hinaus für eine volle Dargebotsabhängigkeit verantwortlich, die bei solarthermischen Kraftwerken mit Speichern ja gerade eben überwunden wird! Sorry, keine Ahnung wie man einen Absatz zur Diskussion stellt. Im Zweifelsfall sollte der Absatz aber lieber voll gelöscht werden. SO wie er aktuell online steht ist er einfach nur sachlich falsch. (nicht signierter Beitrag von 134.130.106.41 (Diskussion) 11:31, 26. Feb. 2010)

Antwort:

Laut Statistik verbrauchte 2008 jeder spanische Bürger ca. 7000 KWh pro Jahr, Tendenz stark steigend, siehe http://www.welt-auf-einen-blick.de/energie/stromverbrauch.php (ca. 300TWh bei 40 MillEW) Rechnet man die wohl realistischere Stromproduktion von Andasol 1, also eher ca. 160 GWh/a, dann ergibt sich eine Einwohnerzahl von ca. 23.000 EW, die mit Strom versorgt werden. Genaue Produktionszahlen gibt es ja noch nicht, deswegen sind ca. 20.000 EW als vorläufig wohl realistische Zahl schon ganz richtig. Sobald genaue Zahlen bekannt sind, kann und muss der Artikel matürlich geändert werden.

Die oft behaupteten "200.000 EW", die angeblich mit jedem Andasol-KW versorgt werden, sind aber wohl nun wirklich reine Propaganda - das wären selbst optimistisch prognostiziert kaum 900 KWh je EW im Jahr. Da wird (fälschlich) nur ein sehr niedriger rein privater Strombedarf kalkuliert.

Der Flächenverbrauch errechnet sich aus der Statistik - die vorhandene Agrarfläche Spaniens ist gut bekannt: http://www.spanien-abc.com Spanien_in_Zahlen_Gesamtflaeche_Spaniens_Lage_S.110.0.html Die weiter verwendeten Zahlen der Berechnung stammen aus dem Artikel selbst.

Zum Vergleich mit WKW: Sonnenkraftwerke sind eher weniger durchgehend leistungsbereit, als WindKW, allerdings soll ja im Andasolkonzept Nachtspeicherung integriert sein. Ob das wirklich funktioniert, sollte abgewartet werden - bisher ist jedes Nachtspeicherkonzept eher kurzfristig am Material (Veränderungen im Salz ff) gescheitert. Auch hier sollten die ersten und weiteren Produktionszahlen abgewartet werden. --Lemant 22:14, 1. Mär. 2010 (CET) etwas korrigiert: --Lemant 12:06, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten