1. November
Erscheinungsbild
Der 1. November ist der 305. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 306. in Schaltjahren), somit bleiben 60 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 82 v. Chr.: Der römische Feldherr Sulla besiegt in der Schlacht am Collinischen Tor die Gefolgsleute des Marius und die Samniten. Danach wird ihm in Rom die Diktatur übertragen.
- 996: In einer Schenkungsurkunde von Kaiser Otto III. an den Freisinger Bischof wird Österreich unter dem Namen Ostarrichi erstmals erwähnt.

- 1112: Nach dem Tode seines Vaters Heinrich von Burgund wird Alfons I. neuer Graf von Portugal, aufgrund seiner Minderjährigkeit regiert jedoch zunächst seine Mutter Theresia von Kastilien als Regentin.
- 1248: Wilhelm von Holland wird als Gegenkönig zum Staufer Friedrich II. zum römisch-deutschen König gekrönt.
- 1368: Elisabeth von Pommern, die vierte Frau von Kaiser Karl IV., wird zur römisch-deutschen Kaiserin gekrönt.
- 1501: Amerigo Vespucci segelt in eine Bucht der neuen Welt ein und gibt ihr den Namen Allerheiligenbucht. An ihr entsteht Jahre später die Stadt Salvador da Bahia.
- 1520: Ein Sturm vor der heutigen Región de Magallanes y de la Antártica Chilena treibt Ferdinand Magellan und zwei seiner Schiffe während seiner Weltumsegelung in eine Bucht, die sich im weiteren Verlauf als Durchfahrt vom Atlantischen zum Pazifischen Ozean erweisen wird. Magellan gibt diesem Kanal zunächst den Namen Estreito de Todos los Santos. Der Allerheiligenkanal wird später in Magellanstraße umbenannt werden.
- 1546: Sebastian von Weitmühl besiegt in der Schlacht bei Oelsnitz den protestantischen Schmalkaldischen Bund.

- 1555: Der französische Vizeadmiral Nicolas Durand de Villegagnon besetzt mit 600 Soldaten und hugenottischen Siedlern die kleine Insel Sergipe in der Guanabara-Bucht, an der heute Rio de Janeiro liegt. Dort gründet er die nur 12 Jahre dauernde Kolonie France Antarctique.
- 1634: Der Vertrag von Paris, mit dem sich Ludwig XIII. zur Unterstützung der Protestanten und Schwedens verpflichtet, verstrickt Frankreich endgültig in den Dreißigjährigen Krieg.
- 1700: Spaniens König Karl II. stirbt. In seinem Testament hat er Philipp von Anjou zum Erben eingesetzt. Doch um seine Thronfolge bricht der Spanische Erbfolgekrieg aus.
- 1781: Mit dem Untertanenpatent von Joseph II. wird die Leibeigenschaft in den habsburgischen Ländern aufgehoben.
- 1800: US-Präsident John Adams bezieht seinen neuen Amtssitz, das spätere Weiße Haus.
- 1806: Vierter Koalitionskrieg: Die Preußen unter Ludwig Yorck von Wartenburg führen ein Rückzugsgefecht gegen französische Truppen unter General Bernadotte in der Nossentiner Heide, um den Rückzug von Generalfeldmarschall Blücher nach Lübeck zu decken.

- 1809: Andreas Hofer unterliegt mit 8.500 Tirolern in der Vierten Schlacht am Bergisel gegen 20.000 mit den Franzosen verbündete Bayern.

- 1894: Nikolaus II. wird nach dem Tod seines Vaters Alexander III. Zar von Russland.
- 1897: In China werden zwei deutsche Missionare der Steyler Mission ermordet. Das führt zwei Wochen später zur Besetzung der Kiautschou-Bucht durch das Deutsche Reich.
- 1911: Im Italienisch-Türkischen Krieg werden die ersten Zwei-Kilo-Bomben aus einem Flugzeug auf Personen in Oasen abgeworfen.
- 1914: Das deutsche Ostasiengeschwader siegt während des Ersten Weltkriegs im Seegefecht bei Coronel über ein britisches Geschwader.
- 1922: Die türkische Nationalversammlung hebt das Sultanat auf.
- 1929: Eberhard Koebel gründet die Deutsche Autonome Jungenschaft vom 1. 11. 1929 (dj. 1.11).
- 1936: In einer Rede spricht der italienische Diktator Benito Mussolini erstmals von der „Achse Berlin-Rom“. Daraus entwickelt sich im Zweiten Weltkrieg der Begriff Achsenmächte.
- 1937: In Genf beginnt eine Konferenz, die sich – unter Beteiligung von 35 Staaten – gegen den internationalen Terrorismus richtet.
- 1946: Das Land Hannover wird durch die Verordnung Nr. 55 der britischen Militärregierung gegründet.
- 1954: Die algerische Befreiungsfront (FLN) beginnt den Algerienkrieg.
- 1956: Ungarn erklärt seine Neutralität und den Austritt aus dem Warschauer Pakt. Daraufhin beginnen sowjetische Truppen mit der Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstandes.
- 1956: Der States Reorganisation Act, der die Neugliederung der Bundesstaaten Indiens regelt, tritt in Kraft
- 1963: In Südvietnam putscht das Militär gegen das Regime des Präsidenten Ngô Đình Diệm, der flieht, aber am darauffolgenden Tag festgenommen und hingerichtet wird.
- 1981:
Antigua und Barbuda erhält seine endgültige Unabhängigkeit von Großbritannien.
- 1986: In Afghanistan verliert Babrak Karmal auch das Amt des Präsidenten des Revolutionsrates und damit seine Funktion als Staatsoberhaupt.
- 1987: Afghanistan: Die Loja Dschirga verabschiedet die Verfassung der „Republik Afghanistan“ und wählt Generalsekretär Mohammed Nadschibullah zum Staatspräsidenten.
- 1993: Mit dem Inkrafttreten des Vertrages von Maastricht wird die Europäische Union basierend auf „drei Säulen“ gegründet.
- 1998: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte wird als ständig tagendes Gericht in Straßburg eingerichtet.
- 2006: In Wien wird der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) gegründet.
Wirtschaft
- 1794: Heinrich Anton Christoph Seeliger eröffnet in Wolfenbüttel ein Handelsgeschäft, aus dem in den 1880er Jahren das Bankhaus C. L. Seeliger hervorgeht.

- 1849: Das Königreich Bayern gibt mit dem Schwarzen Einser die erste deutsche Briefmarke heraus.
- 1874: Auf dem Wiener Zentralfriedhof finden erstmals Bestattungen statt.
- 1949: Die erste Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erscheint.
- 1961: In Deutschland wird mit vierstelligen Postleitzahlen das weltweit erste vollständige Postleitzahlensystem eingeführt.
- 1970: Mit „Christoph 1“ wird der erste Rettungshubschrauber Deutschlands in Dienst gestellt.
Wissenschaft und Technik
- 1770: Das Berg- und hüttenmännische Lehrinstitut (Vorgänger der Technischen Universität) wird in Berlin gegründet.
- 1772: Antoine Laurent de Lavoisier revolutioniert mit seiner Beobachtung, dass Phosphor und Schwefel nach Verbrennung schwerer werden, die wissenschaftliche Phlogistontheorie.

- 1876: Der Nordseekanal in den Niederlanden wird von König Wilhelm III. feierlich eröffnet.
- 1895: In Berlin im Varieté Wintergarten findet durch die Gebrüder Max und Emil Skladanowsky erstmals auf der Welt eine kinematographische Vorführung statt.
- 1952: US-amerikanische Kernphysiker zünden auf dem Eniwetok-Atoll im pazifischen Ozean die erste Wasserstoffbombe. Der Test unter dem Codenamen Ivy Mike führt nebenbei zur Entdeckung der chemischen Elemente Fermium und Einsteinium.
- 1957: Die über acht Kilometer lange Mackinac Bridge im US-Bundesstaat Michigan wird eingeweiht.
- 2005: Der Kontakt zum europäischen Mikrosatelliten SSETI Express geht nach vier Tagen im All verloren.
Kultur

- 1512: In der Sixtinischen Kapelle in Rom werden die Deckenfresken von Michelangelo enthüllt.
- 1604: In London wird William Shakespeares Tragödie Othello uraufgeführt.
- 1611: Das Theaterstück Der Sturm von William Shakespeare wird in London uraufgeführt.
- 1838: Die Uraufführung der komischen Oper Der Schöffe von Paris von Heinrich Dorn findet in Riga statt.

- 1857: Das Kulturmagazin The Atlantic Monthly erscheint erstmals.
Gesellschaft
- 1975: In der Nacht zum 2. November brechen im Kölner Dom drei Einbrecher mittels Bergsteigerausrüstung in die alte Domschatzkammer im nördlichen Querhaus ein und stehlen wertvolle Monstranzen und Kreuze. Die Täter können später mit Hilfe der Kölner Unterwelt gefasst und zu höheren Freiheitsstrafen verurteilt werden. Einen Teil der Beute haben sie einschmelzen lassen.
- 1999: Ein 16-jähriger tötet bei einem Amoklauf in Bad Reichenhall vier Menschen.
Religion
- 451: Das Konzil von Chalcedon endet. Es erhebt die Dreifaltigkeit zum Dogma und entscheidet damit den Streit um das Verhältnis zwischen der göttlichen und der menschlichen Natur Jesus Christus gegen die Lehren des Monophysitismus und des Nestorianismus. Daraufhin spalten sich die altorientalischen Kirchen von der byzantinischen Reichskirche ab.

- 610: Das Pantheon in Rom wird von Papst Bonifatius IV. in eine Kirche umgewandelt und der Königin der Märtyrer geweiht. Die vor den Toren Roms in den Katakomben befindlichen Märtyrergräber werden den anstürmenden germanischen Stämmen preisgegeben. Die Erinnerung an die Weihe des Pantheons wird später zum Allerheiligenfest und bewahrt das antike Baudenkmal vor dem Verfall.
- 1007: Das Bistum Bamberg wird von einer heute beginnenden Reichssynode in Frankfurt am Main errichtet.
- 1478: Papst Sixtus IV. genehmigt das Errichten der Inquisition im Königreich Kastilien. Seine päpstliche Bulle Exigit sincerae devotionis wird Ausgangsbasis für die spanische Inquisition.
- 1503: Giuliano della Rovere wird in einem der kürzesten Konklave zum Papst gewählt und amtiert als Julius II..
- 1870: Papst Pius IX. protestiert in der Enzyklika Respicientes gegen die Einnahme Roms durch italienische Truppen und verhängt über Urheber und Teilnehmer die sofortige Exkommunikation.
- 1885: In seiner Enzyklika Immortale Dei fasst Papst Leo XIII. die Lehre vom „Wahren Staat“ komprimiert zusammen. Darin verdammt er die Religionsfreiheit und nennt die Kirche als Societas perfecta.
- 1950: Die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel wird von Papst Pius XII. als Dogma der römisch-katholischen Kirche verkündet.
Katastrophen
- 1304: Die Allerheiligenflut unterbricht die Landverbindung zwischen der Halbinsel Mönchgut auf Rügen und dem Ruden vor Usedom. Zwei Dörfer gehen in der Ostsee unter, Opferzahlen liegen nicht vor.
- 1436: Die Allerheiligenflut richtet schwere Schäden an der Nordseeküste an. Allein im Ort Tetenbüll sterben 180 Menschen.
- 1570: Eine Sturmflut zu Allerheiligen überschwemmt die Nordseeküste von Flandern bis nach Nordwestdeutschland. Etwa 20.000 Menschen kommen zu Tode.

- 1755: Die portugiesische Hauptstadt Lissabon wird durch ein Erdbeben und einen darauf folgenden Tsunami zu zwei Dritteln zerstört. Dabei kommen etwa 60.000 Menschen allein in Lissabon ums Leben. Der Wiederaufbau Lissabons wird in der Folge von Sebastião José de Carvalho e Mello organisiert.
- 1986: Nach einem Großbrand beim Chemiekonzern Sandoz in Schweizerhalle bei Basel verseucht verunreinigtes Löschwasser den Rhein und vernichtet dort einen Großteil des tierischen und pflanzlichen Lebens.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1868: Vier Teilnehmerinnen tragen in Bordeaux den ersten rein weiblichen Wettbewerb im Radsport im Parc Bordelais aus.

- 1897: Der Fußballclub Juventus Turin wird gegründet.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1339: Rudolf IV., österreichischer Herzog
- 1578: Dmitri Michailowitsch Poscharski, russischer Prinz und Aufstandsführer
- 1596: Pietro da Cortona, italienischer Baumeister und Maler
- 1607: Georg Philipp Harsdörffer, deutscher Dichter des Barock
- 1625: Oliver Plunkett, irischer Erzbischof
- 1633: Gerhard Wolter Molanus, deutscher Theologe und Abt
- 1636: Nicolas Boileau, französischer Schriftsteller
- 1661: Ludwig von Frankreich, französischer Thronfolger
- 1662: Tobias Eckhard, deutscher Pädagoge, Theologe und Philologe
- 1704: Paul Daniel Longolius, deutscher Enzyklopädist
- 1738: Johann Samuel Petri, deutscher Komponist, Pädagoge, Kantor und Autor
- 1748: Christoph Rheineck, deutscher Komponist und Gastwirt
- 1755: Johann Theodor Roscher, deutscher Hütteninspektor
- 1757: Antonio Canova, italienischer Bildhauer
- 1757: Johann Georg Rapp, deutscher Pietistenführer
- 1761: Angelo Anelli, italienischer Librettist und Schriftsteller
- 1771: Johann Stephan Schütze, Schriftsteller
- 1778: Gustav IV. Adolf, schwedischer König
- 1781: Christian Wilhelm Schweitzer, deutscher Jurist und Politiker
- 1781: Karl Joseph Stieler, deutscher Maler
19. Jahrhundert
- 1808: John Taylor, US-amerikanischer Geistlicher und Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
- 1816: Friedrich Wilhelm Hackländer, deutscher Schriftsteller
- 1825: Friedrich Haase, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor
- 1831: Harry Atkinson, neuseeländischer Premierminister
- 1832: Richard B. Hubbard, US-amerikanischer Diplomat und Gouverneur
- 1832: Gottfred Matthison-Hansen, dänischer Komponist
- 1835: George Pomeroy Colley, britischer Generalmajor
- 1841: Minna Cauer, deutsche Pädagogin und Frauenrechtlerin
- 1845: Sámuel Teleki, österreichisch-ungarischer Politiker, Entdecker und Forschungsreisender
- 1848: Jules Bastien-Lepage, französischer Maler
- 1849: William Merritt Chase, US-amerikanischer Maler
- 1855: Guido Adler, österreichischer Musikwissenschaftler
- 1858: Ludwig von Struve, deutsch-baltischer Astronom und Mathematiker
- 1859: Charles Aycock, US-amerikanischer Politiker
- 1859: George W. P. Hunt, US-amerikanischer Politiker
- 1862: Johan Wagenaar, niederländischer Komponist und Organist
- 1865: Arthur Drews, deutscher Philosoph und Schriftsteller
- 1866: Cheiro, irisch-US-amerikanischer Okkultist
- 1870: Christopher Brennan, australischer Dichter
- 1870: Santos Cifuentes Rodríguez, kolumbianischer Komponist
- 1871: Stephen Crane, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1872: Friedrich Funder, österreichischer Journalist und Publizist
- 1877: Else Ury, deutsche Schriftstellerin und Kinderbuchautorin
- 1878: Carlos Saavedra Lamas, argentinischer Politiker
- 1878: Paul Beckers, deutscher Komiker
- 1879: Oskar Barnack, deutscher Feinmechaniker
- 1879: Pál Teleki, ungarischer Wissenschaftler und Politiker
- 1880: Alfred Wegener, deutscher Meteorologe und Geowissenschaftler
- 1883: Charles Oulmont, französischer Schriftsteller
- 1885: Anton Flettner, deutscher Schiffs- und Flugzeugingenieur
- 1885: Pierre Dupong, luxemburgischer Politiker
- 1885: Albert Steeger, deutscher Universalgelehrter
- 1886: Hermann Broch, österreichischer Autor
- 1887: Max Trapp, deutscher Komponist
- 1889: Hannah Höch, deutsche Collagekünstlerin
- 1889: Philip Noel-Baker, britischer Politiker und Nobelpreisträger
- 1892: Alexander Alexandrowitsch Aljechin, russischer Schachweltmeister
- 1893: Andreas Paul Weber, deutscher Lithograph, Zeichner und Maler
- 1896: Victor Aronstein, deutscher Arzt
- 1898: Arthur Legat, belgischer Autorennfahrer
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Fita Benkhoff, deutsche Schauspielerin
- 1902: Eugen Jochum, deutscher Dirigent
- 1903: Jean Tardieu, französischer Dichter und Dramatiker
- 1904: Laura La Plante, US-amerikanische Schauspielerin
- 1905: Paul-Émile Borduas, kanadischer Maler
- 1905: Aldo Fabrizi, italienischer Filmschauspieler und Regisseur
- 1909: Bruno Bjelinski, kroatischer Komponist
- 1911: Samuel Warren Carey, australischer Geologe
- 1911: Henri Troyat, französisch-armenischer Schriftsteller
- 1918: Ken Miles, britischer Autorennfahrer
- 1919: Hermann Bondi, britischer Mathematiker und Kosmologe
- 1920: Amadeus Webersinke, deutscher Pianist, Organist und Hochschullehrer
- 1920: Hansjörg Martin, deutscher Schriftsteller
- 1920: James J. Kilpatrick, US-amerikanischer Journalist, Kolumnist und Linguist
- 1921: Harald Quandt, deutscher Industrieller
- 1921: Ilse Aichinger, österreichische Schriftstellerin
- 1923: Egon von Neindorff, deutscher Hippologe
- 1923: Victoria de los Angeles, spanische Opernsängerin
- 1925: Fritz Laband, deutscher Fußballspieler
- 1925: Dickson Mabon, britischer Politiker
- 1926: Günter de Bruyn, deutscher Schriftsteller
- 1926: Bob Veith, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1927: Marcel Ophüls, deutsch-französischer Regisseur
- 1928: Dieter Borkowski, deutscher Schriftsteller, Journalist und Historiker
- 1930: Edgar Basel, deutscher Boxer
- 1930: Earl Aycock, US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Musiker
- 1930: Albert Ramsdell Gurney, US-amerikanischer Dramatiker
- 1931: Yossef Gutfreund, israelischer Kampfrichter
- 1932: Edgar Reitz, deutscher Regisseur
- 1932: Francis Arinze, nigerianischer Kardinal
- 1933: Helmut Moritz, österreichischer Geodät
- 1933: Huub Oosterhuis, niederländischer Priester, Dichter und Liturgiereformer
- 1934: Klaus Richtzenhain, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1934: Umberto Agnelli, italienischer Industrieller
- 1935: Edward Said, palästinensisch-US-amerikanischer Literaturtheoretiker und -kritiker
- 1937: Dieter Beckmann, deutscher Psychologe
- 1937: Jürgen Echternach, deutscher Politiker
- 1937: Witta Pohl, deutsche Schauspielerin
- 1937: Bill Anderson, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 1938: Josef Riegler, österreichischer Politiker
- 1939: Aras Ören, türkischer Schauspieler, Journalist und Schriftsteller
- 1940: Bernd Wilms, deutscher Dramaturg und Theaterintendant
- 1941: Uffe Ellemann-Jensen, dänischer Politiker
- 1942: Larry Flynt, US-amerikanischer Verleger
- 1942: Ralph Klein, kanadischer Politiker
- 1943: Reinhild Hoffmann, deutsche Choreografin
- 1943: Salvatore Adamo, belgischer Musiker, Liedermacher und Schlagersänger
- 1943: Attilio Bignasca, Schweizer Politiker
- 1944: Gabriele Geißler, deutsche Tischtennisspielerin
- 1946: Ric Grech, britischer Musiker
- 1946: Dennis Muren, US-amerikanischer Spezieleffekt-Künstler
- 1948: Calvin Russell, US-amerikanischer Musiker
- 1948: Eddy Stibbe, niederländischer Vielseitigkeitsreiter
- 1948: Nicholas Thomas Wright, britischer Bischof
- 1948: Werner Holz, deutscher Maler
- 1949: Bernhard Cullmann, deutscher Fußballspieler
- 1949: Rainer Hunold, deutscher Schauspieler
- 1950: Barbara Fairchild, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1950: Robert B. Laughlin, US-amerikanischer Physiker
- 1950: Julio F. Largacha, argentinischer Pianist und Professor für Klavier
1951–2000
- 1956: Ralf Isau, deutscher Schriftsteller
- 1959: Conrad Herwig, US-amerikanischer Jazzposaunist
- 1961: Frank Kirchner, deutscher Jazzsaxophonist
- 1962: Bernd Begemann, deutscher Entertainer und Liedermacher
- 1962: Anthony Kiedis, US-amerikanischer Sänger (Red Hot Chili Peppers)
- 1962: Magne Furuholmen, norwegischer Musiker (A-ha) und bildender Künstler
- 1962: Ulf Timmermann, deutscher Leichtathlet
- 1963: Mayk Bullerjahn, deutscher Fußballspieler
- 1963: Katja Riemann, deutsche Filmschauspielerin
- 1964: Otto Konrad, österreichischer Fußballspieler
- 1965: Olaf Hampel, deutscher Bobfahrer
- 1965: Sandra Redmann, deutsche Buchhändlerin und Politikerin
- 1965: Patrik Ringborg, schwedischer Dirigent
- 1966: Barbara Becker, deutsche Schmuck- und Modedesignerin
- 1967: Sophie B. Hawkins, US-amerikanische Sängerin
- 1968: André Nendza, deutscher Musiker
- 1971: Antonio Sanchez, mexikanischer Jazzschlagzeuger
- 1972: Mario Barth, deutscher Comedian
- 1972: Toni Collette, australische Schauspielerin
- 1973: Gunnar Grundmann, deutscher Fußballspieler
- 1973: Aishwarya Rai, indische Schauspielerin
- 1974: Emma George, australische Stabhochspringerin
- 1976: Jarbi Álvarez, belizischer Fußballspieler
- 1976: Stefan Lexa, österreichischer Fußballspieler
- 1976: Logan Marshall-Green, US-amerikanischer Schauspieler
- 1978: Cosmo Klein, deutscher Sänger und Songwriter
- 1979: Andrew Sheridan, englischer Rugbyspieler
- 1983: Natalia Tena, britische Schauspielerin
- 1984: Moussa Diagne, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1986: Penn Badgley, US-amerikanischer Schauspieler
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 887: Boso von Vienne, König von Niederburgund
- 987: Harald Blauzahn, dänischer König
- 1038: Hermann I., deutscher Adliger und Markgraf von Meißen und der Oberlausitz

- 1112: Heinrich von Burgund, portugiesischer Graf und Stammvater des Hauses Burgund
- 1431: Nuno Álvares Pereira, portugiesischer Mönch und Heerführer
- 1452: Hilger de Burgis, Weihbischof in Köln und Lüttich
- 1456: Edmund Tudor, 1. Earl of Richmond, englischer Adliger
- 1635: Johann Bernhard Gottsleben, deutscher Geistlicher
- 1700: Karl II., spanischer König
19. Jahrhundert
- 1804: Johann Friedrich Gmelin, deutscher Mediziner und Naturwissenschaftler
- 1812: Laurent-Benoît Dewez, belgischer Architekt
- 1806: Ludwig Zöschinger, deutscher Geistlicher, Komponist und Organist
- 1827: Karl Maximilian Andree, deutscher Mediziner und Gynäkologe
- 1832: Julius von Voß, deutscher Schriftsteller
- 1846: Franz Anton Ries, deutscher Violinist
- 1849: Peter Alois Gratz, deutscher Bibelwissenschaftler
- 1861: Oldwig Anton Leopold von Natzmer, deutscher General
- 1870: Frederick Chamier, britischer Schriftsteller
- 1877: Friedrich Graf von Wrangel, deutscher Generalfeldmarschall
- 1880: Albert von Rheinbaben, deutscher General
- 1888: Nikolai Michailowitsch Prschewalski, russischer Asienforscher
- 1894: Alexander III., russischer Zar
20. Jahrhundert
- 1903: Theodor Mommsen, deutscher Historiker
- 1907: Alfred Jarry, französischer Schriftsteller
- 1911: Carola Bruch-Sinn, österreichische Schriftstellerin
- 1914: Christopher Cradock, britischer Admiral
- 1922: Alva Adams, US-amerikanischer Politiker
- 1941: Walter Otto, deutscher Althistoriker
- 1945: Rupert Mayer, deutscher Jesuitenpater und Widerstandskämpfer
- 1956: Pietro Badoglio, italienischer Politiker und Regierungschef
- 1963: Eugène Chartier, kanadischer Violinist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1964: Pierre Meyer, französischer Forstmann
- 1966: Alexis Roland-Manuel, französischer Komponist und Musikkritiker
- 1968: Georgios Papandreou, griechischer Politiker und Ministerpräsident
- 1971: Gertrud von Le Fort, deutsche Schriftstellerin
- 1972: Ezra Pound, US-amerikanischer Lyriker
- 1977: Franco Albini, italienischer Architekt
- 1979: Mamie Eisenhower, US-amerikanische First Lady
- 1982: James Broderick, US-amerikanischer Schauspieler
- 1982: Ray Draper, US-amerikanischer Jazz-Tubist
- 1982: King Vidor, US-amerikanischer Regisseur
- 1983: Anthony van Hoboken, niederländischer Musikwissenschaftler und Musiksammler
- 1984: Marcel Moyse, französischer Flötist
- 1986: Serge Garant, kanadischer Komponist und Dirigent
- 1989: Hoimar von Ditfurth, deutscher Arzt, Journalist, Fernsehmoderator und Schriftsteller
- 1991: Gunnar Gren, schwedischer Fußballspieler
- 1993: Georges Dancigers, russisch-französischer Filmproduzent
- 1995: Lex Hixon, US-amerikanischer Poet, Philosoph und spiritueller Lehrer
21. Jahrhundert
- 2002: Käte Jaenicke, deutsche Schauspielerin
- 2003: Heinz Zahrnt, deutscher Theologe und Publizist
- 2004: Mark Ledford, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 2004: James Hanson, britischer Unternehmer
- 2004: Klaus-Günter Pods, deutscher Richter am Bundesarbeitsgericht
- 2004: Marco Augusto Quiroa, guatemaltekischer Maler und Schriftsteller
- 2004: Mac Dre, US-amerikanischer Rapper
- 2005: Skitch Henderson, britisch-US-amerikanischer Pianist und Dirigent
- 2006: William Styron, US-amerikanischer Schriftsteller
- 2007: Paul Tibbets, US-amerikanischer Pilot
- 2008: Jacques Piccard, Schweizer Ozeanograf, Pionier der Tiefseeforschung
- 2008: Yma Sumac, peruanische Sängerin
- 2009: Achim Stocker, deutscher Fußballfunktionär
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Achahildis
- Hl. Audomar, Bischof, französisch Saint Omer
- Staatliche Feier- und Gedenktage
- Allerheiligen, katholisches Hochfest, evangelisches Fest
- Nationalfeiertag in Algerien (Tag der Revolution von 1954)
- Nationalfeiertag in Antigua und Barbuda (Unabhängigkeitstag von 1981)
- Weitere Informationen zum Tag
- Magosto, ein traditionelles galicisches Volksfest beginnt
- Weltvegantag
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: 1 November – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien