Zum Inhalt springen

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Fennpfuhl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2010 um 11:53 Uhr durch Emmridet (Diskussion | Beiträge) (Erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Schöneberg mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Straßen-/Platzname Maßangaben

Länge bei Straßen bzw. Ausmaß bei Plätzen (gerundete Angaben in Metern)

Namensgeber Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Albertstraße 0200 Albert Grix (* 1838;† 1913), Schmiedemeister und Komunalpolitiker Der vorherige Name war Straße 63 Die Albertstraße mit dem Schöneberger Gasometer
Ceciliengärten 0600 Cecilie von Preußen, Kronprinzessin Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Der vorherige Name war Straße 39. Im „Atelierturm“ der denkmalgeschützten Anlage wirkte Ende der 1920er-Jahre der Maler Hans Baluschek Der südliche Bereich der Ceciliengärten mit Blick auf den Atelierturm und den Torbogen
Crellestraße 0360
Dominicusstraße 0720
Feurigstraße 0740
Hauptstraße 2000 in Schöneberg Nach der wichtigsten Durchgangsstraße Schönebergs und der hier ehemals verlaufenden Reichsstraße 1 Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Die vorherigen Namen waren Potsdamer Chaussee, Botanische Gartenstraße und Dorfstraße.[1] Der Bereich um die Dorfaue bildete das historische Gebiet Schöneberg. Ein Teil der Straße verläuft in Friedenau Das alte Dorfzentrum an der Hauptstraße
Kaiser-Wilhelm-Platz 0080 × 100
(Dreiecksform)
Wilhelm I., deutscher Kaiser Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort ca. Am Platz befand sich zwischen 1874 und 1914 das alte Rathaus Schöneberg Historisches Foto des ehemaligen Schöneberger Rathauses am Kaiser-Wilhelm-Platz um 1895
Martin-Luther-Straße 2025 Martin Luther, Kirchenreformator
Otzenstraße 0200 Johannes Otzen, Architekt
Potsdamer Straße 1000 in Schöneberg Potsdam, Stadt zu der die Straße verläuft Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Der vorherige Name war Potsdamer Chausee.[2] Ein Teil der Straße verläuft in Tiergarten Ehemalige BVG-Hauptverwaltung Potsdamer Str. 188–192
Sachsendamm 1720
Sponholzstraße 0400
Torgauer Straße 0680
Wielandstraße 0480
Wilhelm-Hauff-Straße 0080
(in Schöneberg)
Wilhelm Hauff, Schriftsteller Der größere Teil der Straße verläuft in Friedenau

Literatur

  • Stefan Eggert: Spaziergänge in Schöneberg. Berlinische Reminiszenzen. Bd. 78. Haude & Spener, Berlin 1997. ISBN 3-7759-0419-0

Einzelnachweise

  1. Die Hauptstraße bei Kauperts
  2. Die Potsdamer Straße bei Kauperts