Zum Inhalt springen

Franciszek Ksawery Branicki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2010 um 11:38 Uhr durch Mathiasrex (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Franciszek Ksawery Branicki (* um 1730; † 1819 in Biała Cerkiew) war ein polnischer Generaladjutant und Großhetman der Krone.

Branicki, der einfachen Adelsfamilie der Korczak angehörig, begab sich 1761 nach Petersburg, ward hier mit Stanislaus Poniatowski befreundet, dem er das Leben rettete, und nach dessen Thronbesteigung 1764 Generaladjutant und Krongroßjägermeister. Ehrgeizig und habsüchtig, ließ er sich in verräterische Händel zu Gunsten Russlands ein und schloss sich 1767 der Konföderation von Radom an, um die von Bar zu bekämpfen.

Obwohl ihm der König reiche Starosteien schenkte und ihn zum Krongroßfeldherrn ernannte, verband er sich aus Ehrgeiz mit Potemkin gegen Stanislaus, bekämpfte die neue Verfassung und stiftete 1792 mit Potocki und Rzewuski die Konföderation von Targowica. Von seinen Landsleuten gehasst und verflucht, starb er 1819 in Bielocierkiew (Ukraine).

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890