Zum Inhalt springen

Atlas (Kartografie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2003 um 14:46 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (Bild eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Verschiedene Atlanten

Der Atlas (Mehrzahl: Atlanten) ist in der Kartographie eine Sammlung thematisch, inhaltlich, oder regional zusammenhängender Karten in Buchform oder loser Folge. Der Begriff wurde durch Gerhard Mercator im 16. Jahrhundert eingeführt, der sein Kartenwerk "Atlas sive Cosmographicae Meditationes de Fabrica Mundi et Fabricati Figura" nannte.

Gliederungsmöglichkeiten:

  • nach Medien
    • Papieratlas
    • elektronischer Atlas
  • nach Format
    • Riesenatlas
    • Handatlas
    • Taschenatlas
  • nach Zweck
    • Schulatlas
    • Fachatlas
    • Planungsatlas
  • nach Darstellungsgebiet
    • Weltatlas
    • Nationalatlas
    • Stadtatlas
  • nach Inhalten
    • Umweltatlas
    • Geschichtsatlas