Benutzer Diskussion:Brainchild
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. --Itti 20:35, 7. Jun. 2008 (CEST)
Albumm
Hallo Brainchild,
nimm solange Benutzer:Brainchild/Speakerboxxx/The Love Below. Viel Erfolg! Gruß -- Harro von Wuff 17:08, 27. Jul. 2008 (CEST)
"" und „“
Hallo Brainchild,
ich hatte zufällig Deine Frage nach den Anführungszeichen gelesen; solltest Du mal ganz spezielle Anführungszeichen benötigen, kannst Du sie auch mit Hilfe der Zitatvorlagen und einem Code für die jeweilige Sprache einbinden. Wenn Du z. B. eine französische Textstelle hast und sie mit {{Zitat-fr|Text|Autor|Quelle}}
formatierst, dann erhältst Du das:
Gruß --DasBee 13:10, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für deine Hilfe, nur so lerne ich hier:-) Viele Grüße --Brainchild 13:18, 1. Aug. 2008 (CEST)
Sichten
Nabend, magst du dich nicht hier fürs Sichten melden? Wäre besser als hinterhersichten ;-) Gruß --Minérve aka Elendur 23:21, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, hab mich gleich eingetragen. Gruß --Brainchild 14:47, 30. Aug. 2008 (CEST)
Kanye West
Danke für Ihre Geduld gestern mit mir und Ihre Erklärungen. Auch mein Irrtum bezüglich Singular/ Plural bitte ich nicht als Renitenz aufzufassen, ich habe es syntaktisch irgendwann einfach nicht mehr geblickt. Manchmal kriegt man nach konzentrierter Arbeit in der Wikipedia einfach den Tunnel- oder Scheuklappenblick. Danke für Ihr Verständnis und viele Grüße --87.160.162.129 22:34, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Kein Problem, ich begründe meine Änderungen immer gerne. Leider sind viele Wikipedianer nicht so bereit wie Sie, ihre Scheuklappen beiseite zu legen. Gruß --Brainchild 22:42, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Schönen Dank. Ohne Ihre Geduld über Gebühr strapazieren zu wollen, sollte man (Sie?) hinsichtlich der künstlerischen Ästhetik ... das im Artikel vielleicht noch etwas erklärend ausführen ...? Das haben Sie auf der Diskussionsseite für meine Begriffe nämlich bereits sehr gut gemacht! - Aber vielleicht bin ja nur ich hinsichtlich dieses Punkts gedanklich so schwerfällig, daher meine Überlegung nur als Vorschlag. Schönen Abend noch. --87.160.162.129 22:58, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Habe jetzt versucht, die Formulierung verständlicher zu gestalten. Was halten Sie davon? Gruß --Brainchild 23:36, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Finde ich gut. Denn jetzt nachträglich gesehen ist die frühere Formulierung irgendwie auf halbem Wege doch nur Wischiwaschi, ohne auf eine dezidierte Aussage hinauszulaufen. Außerdem bin ich der Meinung, dass solche Erklärungen auch wesentlich zum Verständnis eines Künstlers sein beitragen und deswegen auch in eine Enzyklopädie gehören. Danke, dass Sie meine Anregung aufgegriffen haben. --87.160.150.194 15:45, 13. Aug. 2009 (CEST)
Einladung zum 17. Mittelhessen-Treffen am 19. September in Gießen
Hallo Brainchild! Die Sommerpause ist vorüber, der nächste Mittelhessen-Stammtisch naht: Dieses mal wieder mit vorheriger Stadtführung ab 15 Uhr am Samstag, 19. September in Gießen. Auch als Später-Kommende/r bist du im Bootshaus herzlich willkommen. Alles Weitere findest du auf Wikipedia:Mittelhessen. Herzliche Einladung und Gruß vom --Mittelhessen-Bot 17:17, 29. Aug. 2009 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.
OutKast-Logo
Hallo Brainchild, ich habe Datei:OutKast Logo.jpg in eine .svg-Datei konvertiert. Diese ist zu finden unter Datei:OutKast.svg, leider sind die Maße dabei wohl etwas verzogen. Nun habe ich eine Version mit korrekten Maßen, jedoch existiert momentan ein Bug, der die Hochladung von neuen Versionen verhindert. Deshalb frage ich dich, ob die momentane Version in Ordnung ist, oder ob ich die Version mit den korrekten Maßen hochladen soll. Grüße --Manjel (Fragen?/Bewerten) 16:19, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Mir wäre es lieber, wenn du die Version mit den korrekten Maßen hochlädst (wenn möglich), weil die derzeitige Version das Logo einfach verfälscht. Was stimmte denn nicht mit der .jpg-Version? Gruß --Brainchild 16:26, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Okay, dann stell ich einen SLA auf die momentane svg-Datei und lade die korrekte Version unter dem Namen wieder hoch. Die .jpg-Version ist in Ordnung jedoch bieten svg-Dateien bei Logos und sonstigem große Vorteile, unter anderem in der Box hier nachzulesen. Grüße --Manjel (Fragen?/Bewerten) 16:30, 21. Sep. 2009 (CEST)
- So jetzt ist die richtige Version hochgeladen. Grüße --Manjel (Fragen?/Bewerten) 16:43, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Gefällt mir so deutlich besser. Gruß --Brainchild 16:47, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Gern geschehen :-). Gruß --Manjel (Fragen?/Bewerten) 19:20, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Gefällt mir so deutlich besser. Gruß --Brainchild 16:47, 21. Sep. 2009 (CEST)
- So jetzt ist die richtige Version hochgeladen. Grüße --Manjel (Fragen?/Bewerten) 16:43, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Okay, dann stell ich einen SLA auf die momentane svg-Datei und lade die korrekte Version unter dem Namen wieder hoch. Die .jpg-Version ist in Ordnung jedoch bieten svg-Dateien bei Logos und sonstigem große Vorteile, unter anderem in der Box hier nachzulesen. Grüße --Manjel (Fragen?/Bewerten) 16:30, 21. Sep. 2009 (CEST)
Wann wird der OutKast-Artikel denn ausgewertet? Im Moment geht es ja noch nicht um Exzellenz, sondern lediglich um die Lesenswert-Auszeichnung. Gruß. --Lipstar 16:19, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Das würde ich auch gerne wissen. Von der Stimmanzahl müsste es ja für Lesenswert reichen. Bei dem Artikel Ballon d'Or hat es aber auch ähnlich lang gedauert. Gruß --Brainchild 10:15, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Habe gerade gesehen, dass es mittlerweile eine Begründung gibt. Aufgrund der eindeutig festgelegten Auszeichnungs-Kriterien kann ich die aber nicht wirklich nachvollziehen, zumal letztlich nicht eine einzige Person gegen eine Auszeichnung gestimmt hat. Gruß --Brainchild 10:42, 23. Okt. 2009 (CEST)
Frohes Fest…
…wünsche ich auch dir! Grüße, Lipstar 18:55, 24. Dez. 2009 (CET)
- Dir auch frohe Weihnachten. Und viele schöne Geschenke unterm Baum^^ Gruß --Brainchild 19:56, 24. Dez. 2009 (CET)
Portal Hip-Hop
Hallo Brainchild,
Lipstar hat mir gesagt, dass auch du Artikel im Bereich Hip-Hop schreibst und erweiterst. Ich finde jedoch das Portal:Hip-Hop langweilig und es fördert nicht sehr gut die Zusammenarbeit. Deshalb habe ich unter Benutzer:Glugi12/Werkstatt/Portal:Hip-Hop begonnen ein neues Portal zu gestalten. Ich bin zudem ein Mitarbeiterbereich am einrichten, in welchem die Zusammenarbeit optimal organisiert werden kann. Wenn du willst, kannst du helfen die momentan noch leeren Boxen zu füllen, sofern dich das Projekt anspricht.
Mit freundlich Grüssen -- Glugi12 14:16, 29. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Glugi! Mir gefallen die Idee und deine Ausarbeitung sehr gut, vor allem die drei verschiedenen Ebenen, die du integriert hast. Eine Sache zu den Lesenswerten Artikeln: Ich würde bei allen einheitlich die ganze Einleitung nehmen, auch wenn sie aus zwei Absätzen besteht. Ob es hilfreich wäre mich als Mitarbeiter einzutragen, weiß ich aber nicht. Ich arbeite eher unregelmäßig für Wikipedia und wenn, dann eigentlich nur an Artikeln. Ich würde schon als Ansprechpartner dienen, allerdings nur als teilweise sehr unzuverlässiger. Gruß --Brainchild 21:21, 30. Dez. 2009 (CET)
Super Artikel, gut geschrieben! Viele Grüße --P A 14:18, 4. Jan. 2010 (CET)
- Vielen Dank, das ehrt mich! Gruß --Brainchild 18:38, 4. Jan. 2010 (CET)
- Möchte mich dem Lob auch anschließen. Gerade bei Musikartikeln finde ich es schwierig, fanlastiges außen vor zu lassen. Das ist Dir hier gut gelungen. Ich habe noch hier noch einen Vorschlag zur Formulierung der Einleitung hinterlassen. Viele Grüße --Minima Moralia 10:27, 26. Jan. 2010 (CET)
- Dankeschön! Das Problem mit der Einleitung hat sich aber bereits erledigt, ich habe die Formulierung komplett verworfen. Wie gefällt sie dir jetzt? Dein Vorschlag ist in der Hinsicht kompliziert, dass die Einordnung in ein bestimmtes Genre im Grunde auch schon wieder POV wäre. Bei Stadtaffe fällt eine Einordnung durch diesen „ungewöhnlichen Klang“ nämlich ziemlich schwer. Gruß --Brainchild 17:14, 26. Jan. 2010 (CET)
- Möchte mich dem Lob auch anschließen. Gerade bei Musikartikeln finde ich es schwierig, fanlastiges außen vor zu lassen. Das ist Dir hier gut gelungen. Ich habe noch hier noch einen Vorschlag zur Formulierung der Einleitung hinterlassen. Viele Grüße --Minima Moralia 10:27, 26. Jan. 2010 (CET)
Hey. ich hab jetzt den Abschnitt Musikstil überarbeitet, ich hoffe er ist okay. Die kleineren Änderungen werden noch vorgenommen. --Die Stämmefreek disk. 12:23, 15. Jan. 2010 (CET)
- Das wertet den Artikel wirklich auf, finde ich. Noch nicht 100% zufrieden bin ich mit der Beschreibung der härteren Musik. Schnelles Tempo okay, aber Schlagzeug und elektrische Gitarren lassen sich genauso in der Popmusik finden. Ich weiß aber ehrlich gesagt selbst nicht, wie man das vom Musikstil her besser eingrenzen könnte. Gruß --Brainchild 14:20, 15. Jan. 2010 (CET)
- Ja, ich weiß in etwa was du meinst. Leider geben die Quellen nichts her über genauere details, wie zum Beispiel Schlagzeugtechnicken (Blastbeats, Double Bass etc.). Auch Notentheoretisches ist kaum zu finden, und schlecht in den Artikel einzuarbeiten. Gruß --Die Stämmefreek disk. 15:01, 15. Jan. 2010 (CET)
Einladung zum 18. Mittelhessen-Treffen am 5. Februar in Lang-Göns
Hallo Brainchild! Die Winterpause ist vorüber, der nächste Mittelhessen-Stammtisch naht: Dieses mal dank Benutzer:Cherubino wieder mit vorheriger Exkursion! Um 18 Uhr am Freitag, 5. Februar 2010 im Postverteilzentrum Lang-Göns. Auch als Später-Kommende/r bist du in der Speckmaus herzlich willkommen. Alles Weitere findest du auf Wikipedia:Mittelhessen. Herzliche Einladung und Gruß vom --Mittelhessen-Bot 16:24, 29. Jan. 2010 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.
Stadtaffe lesenswert
Hi!
Nur mal einen herzlichen Glückwunsch für die erfolgreiche Kandidatur. Ist ja im Wesentlichen auf Deinen Mist gewachsen ;-) HAVELBAUDE schreib mir 12:15, 4. Feb. 2010 (CET)
- Danke, mehr ist wohl derzeit noch nicht drin. Und danke auch für die Vertonung, die wertet den Artikel nochmal ein gutes Stück auf! Gruß --Brainchild 14:42, 4. Feb. 2010 (CET)
Illmatic-Kandidatur
Hallo Brainchild, habe auf meiner Diskussionsseite ein „Express-Review“ gepostet.--Cirdan ± 22:32, 4. Feb. 2010 (CET)
Illmatic
Also. Ich hab den Artikel nochmal überfolgen und folgende Dinge könnten m.M.n. noch perfektioniert werden:
- (K) Du referenzierst mehrmals auf gasteier. Kurzzeitig habe ich mich gefragt was du damit meinst, dann im Literatur Abschnitt nochmal entdeckt. Auch wenn es kleinkram ist, da könntest du meiner Meinung nach gerne den ganzen Titel nennen, mit copy&paste ist das ja kein problem.
- Die vollständigen Daten waren auch in einem Einzelnachweis erwähnt, der aber nach hinten gerutscht war. Hab das aktualisiert.
- (K) Den Internetquellen könntest du noch Informationen wie Format(z.B. HTML) und Sprache hinzufügen, kannst –musst du nicht – du mit der Vorlage:Internetquelle einbauen.
- Werde ich noch machen, das mit der Vorlage finde ich aber nicht soo sinnvoll.
- Kann ich ohne Grund nicht ganz nachvollziehen, aber von mir aus, die refs kommen auch ohne aus.
- Das ist einfach nur meine persönliche Einstellung. Es macht mehr Arbeit, sieht unschön aus und ist relativ unflexibel. Benutzer:Wikiroe hat mittlerweile aber sowieso schon einen Großteil davon geändert.
- Kann ich ohne Grund nicht ganz nachvollziehen, aber von mir aus, die refs kommen auch ohne aus.
- Wie schon auf der Disk angesprochen: Die Wertungen bezüglich des Erfolges sind m.M.n. suboptimal. Ein Debütalbum auf Platz 12 der Billbard-Charts ist meiner Ansicht nach durchaus ein Erfolg, das interressiert die Welt allerdings einen Dreck;) Ich denke du beziehst dich mit den Wertungen auf Nas folgende Alben, eine Wertung durch ein Verhältnis. Das müsste dann aber auch an den entsprechenden Stellen vermerkt sein, Im Vergleich zu Nas späteren Veröffentlichungen war Illmatic noch gering erfolgreich.. Das ist dann keine Wertung mehr, sondern eine klar nachvollziehbarer Vergleich, welcher sich as Chartplatzieurngen und Gold/Platin-Auszeichnungen nachweisen lässt.
- Im Abschnitt Kommerzieller Erfolg ist das auch so geschrieben. In der Einleitung steht "eher gering", ich denke so ist das in Ordnung, denn auch im Vergleich zu ähnlichen Künstlern und dann auch noch als von den Kritikern so Gefeierter war es nicht wirklich ein Erfolg. Geschweige denn im Ausland.
- Hmmm...Na ja, in irgend einer Bio über Nas müsste die Wertung doch so ausfallen, oder nicht? Denn ansonsten muss ich sagen ist das ja die Auslegung des Autors, was erfolgreich ist. Sicher, Platz 12(?) der Billboard-Charts ist sicherlich zu toppen. Aber geh mal zu einer Lokalrockband in Kansas oder eben zu einem „hobby-rapper“ wasweißichwo. Ich glaube, die würden sich etwas wundern, wenn man ihnen sagen würde, das überhaupt eine Platzierung in den Billboard 200 kein Erfolg wäre.
- In meiner Literatur ist das so beschrieben, an der Stelle fände ich einen Beleg aber irgendwie unpassend. Erfolg ist nunmal völlig relativ. Illmatic war relativ unerfolgreich bezogen auf verschiedene Faktoren, die im Text auch genannt werden.
- Hmmm...Na ja, in irgend einer Bio über Nas müsste die Wertung doch so ausfallen, oder nicht? Denn ansonsten muss ich sagen ist das ja die Auslegung des Autors, was erfolgreich ist. Sicher, Platz 12(?) der Billboard-Charts ist sicherlich zu toppen. Aber geh mal zu einer Lokalrockband in Kansas oder eben zu einem „hobby-rapper“ wasweißichwo. Ich glaube, die würden sich etwas wundern, wenn man ihnen sagen würde, das überhaupt eine Platzierung in den Billboard 200 kein Erfolg wäre.
- Behandlung vom Text von Life's a Bitch: Mir erschließt sich durch dne Artikel nicht die Behauptung Hier wird deutlich, dass Nas – ebenso wie AZ – ein besseres Leben mit materiellem Wohlstand gleichsetzt. Das Zitat darüber schließt mir das nicht, und der Beleg Nr. 24 sagt nur: „Jetzt dreht sich alles nur um Geld im Überfluß“. In der Form kann ich das noch nicht nachvollziehen. Vielleicht rappt er vor Now its all about... sowas wie ich habe ein besseres Leben, dann folgt das besprochene Zitat und der Zusammenhang zwischen Geld und gutem Leben wird klar. Das bitte klären.
- Das Zitat bedeutet: Nas tauscht ein perspektivloses Leben als Alkoholiker gegen die Hoffnung auf einen Haufen Geld (durch Lotto-Spiel). Geld ist für ihn der einzige Ausweg, das sieht man auch in Beleg 24.
- Mag sein, den ersten teil deiner Erklärung kann ich absolut nachvollziehen. Ich will nicht penetrant seien. Aber ich erkenne wiegesagt folgendes im Artikel: Nas hält Geld und die Chance auf Geld für sinnvoller als Alkohol. In Beleg 24(jetzt 30) steht dann noch, dass es jetzt um Geld im Überfluß geht. Das ist soweit alles, den Zusammenhang mit einem besseren Leben fehlt zugegebenermaßen immer noch. Außerdem ist mir noch folgendes aufgefallen: ...–ebenso wie AZ –.... Rappt AZ im Song ähnliches oder inwiefern ist er der selben Ansicht?
- Dazu muss vielleicht gesagt werden, dass das Zitat (Now it's all about...) aus der Sicht von Nas stammt, also geht es für ihn persönlich um Geld im Überfluss. Dass das für ihn ein besseres Leben bedeutet kann man sich denken, aber du hast Recht, dass es nicht automatisch ersichtlich ist.
- AZ rappt in der Tat über sehr ähnliches, diese Geld-Orientierung verdeutlicht er eigentlich sogar noch stärker, habe darauf auch in einem Absatz bei Einfluss hingewiesen. --Brainchild 15:40, 7. Feb. 2010 (CET)
- Mag sein, den ersten teil deiner Erklärung kann ich absolut nachvollziehen. Ich will nicht penetrant seien. Aber ich erkenne wiegesagt folgendes im Artikel: Nas hält Geld und die Chance auf Geld für sinnvoller als Alkohol. In Beleg 24(jetzt 30) steht dann noch, dass es jetzt um Geld im Überfluß geht. Das ist soweit alles, den Zusammenhang mit einem besseren Leben fehlt zugegebenermaßen immer noch. Außerdem ist mir noch folgendes aufgefallen: ...–ebenso wie AZ –.... Rappt AZ im Song ähnliches oder inwiefern ist er der selben Ansicht?
- Ich kann mich auch irren, aber Nas wird doch auch nach der Veröffentlichung getourt haben, oder nicht? Wenn ja, gab es auftritte im fernsehen (Saturday Night Live etc.) oder auf Hip-Hop festivals (da habe ich wenig Ahnung über die Hip-Hop Kultur damals;))? Gab es Vorfälle bei der Tour (ungeplante Unterbrechung etc.)? Wenn nicht, gab es Gründe keine Tour zu organisieren?
- Darüber würde ich gerne etwas schreiben, die Quellen geben aber kaum etwas her. Wenn ich sie richtig verstanden habe ist Nas mit AZ auf Tour gegangen, weil der kommerziell zu der Zeit erfolgreicher war, mehr könnte ich dazu aber nicht schreiben.
- In ordnung.
- Nas galt als Lebendes Wunderkind...Ich habe mir das Youtube Video nicht ganz angeguckt, aber ich nehme an der „Vorsteller“ wird ihn so bezeichnet haben. Ich weiß ja nicht, aber die Meinung eines ...[eines was denn überhaupt?] ist als Nachweis für die Behauptung oben etwas...gewagt. Auch würde mich da eine geschriebene Behauptung (Fachpresse, kolumne, Hip-Hop-Magazin) mehr überzeugen, bei so einem Gig kann man als Sprecher schnell mal emotional werden [gezwungenermaßen, ist ja Aufgabe...].
- Eine ähnliche Beschreibung in der Form konnte ich jetzt nicht finden, ich habe aber einen Beleg für den szeneinternen Hype ergänzt.
- In Ordnung. [Allerdings hast du den link zu meiner Verwirrung nach wunderkind und nicht nach szeneinterner Hype gepostet]
- Ich hatte ja schon auf deiner Disku geschrieben, dass ich zusätzlich noch eine seriösere Quelle zum "Wunderkind" gefunden habe. Hinter dem "Hype" ist der andere Link aber doch immer noch da.
- In Ordnung. [Allerdings hast du den link zu meiner Verwirrung nach wunderkind und nicht nach szeneinterner Hype gepostet]
- Wiegesagt im Musikabschnitt könnte zumindest etwas mehr referenziert werden. Die Bassline und der Beat prägen das Klangbild... etc.. Da muss auch nicht alles belegt werden, aber prägt entscheidend? Du könntest auch erwägen, ein Musikzitat (max. 35 sekunden) hochzuladen. Versicher dich da nochmal, ob das mit dem Zitatrecht verinbar, sollte das schwammg sein, dann lass es lieber weg.
- Das "prägend" ist wirklich etwas übertrieben. Vlt. finde ich dazu noch eine Quelle, aber unwahrscheinlich. Ein Musikzitat, klingt toll, hab ich aber noch nie gemacht. Wenn das so kompliziert ist, wie mit neueren Bildern, dann kann man es wohl vergessen.
- In ordnung, ich vertraue mal deinem Urteil darüber (wenn es jetzt nicht wertend über den anteil an der musik ist, sondern nur-> einen teil stellt die bassline...eine ausgewogene beschreibung eben.)
- (K) Rezensionen, letzter Satz: Unterstreicht zwar die überpostive Resonanz der Kritiker, allerdings könntest du das eher etwas weiter oben in etwas umwandeln wie...mehrere E-zines/Magazine/Musik-Websites vergaben rückblickend Höchstwertungen, es klingt m.M.n. nicht gut; á la: A und B vergaben Höchstwertungen. C tat dem gleich, während D nur 4/5 Punkten vergab. im rest des Abschnittes ist das ja nicht so, da gehst du inhaltlich drauf ein (Jaa, das hat mich einmal Lipstar gelehrt ;)). Also: Nach oben stellen, namen rauspacken, höchstwertung trotzdem erwähnen.
- Hm, den Punkt verstehe ich nicht so ganz. Warum darf ich die Namen der Webseiten nicht nennen. Ich finde an den Schluss passen sie am besten, weil die beiden Kritiken deutlich später verfasst wurden als die von Rolling Stone und The Source
- Am schluß, in ordnung. Nach meinem Geschmack klingt es besser, wenn man sagt einige magazine/websites als diese vier. Dann bekommt das ganze einen viel...allgemeineren Eindruck. Nicht jede Kritik ist relevant, es geht um die Gesamtaufnahme der Kritikermaße. Dann kann man – sofern auch wirklich ein(e) eindeutige tendenz/phänomen besteht, Namen mal zusamenfaßen.
- Diese Tendenz habe ich doch am Anfang des Abschnitts beschrieben und dabei auf Namen verzichtet, die dann im Laufe des Abschnitts zusammengetragen werden und die Tendenz damit stützen. Die beiden zusätzlichen Bewertungen am Ende sollen keine Verallgemeinerung darstellen, sondern eine Ergänzung, weil eine ausführliche Beschreibung von ihnen den Abschnitt unnötig aufblasen würde.
- Am schluß, in ordnung. Nach meinem Geschmack klingt es besser, wenn man sagt einige magazine/websites als diese vier. Dann bekommt das ganze einen viel...allgemeineren Eindruck. Nicht jede Kritik ist relevant, es geht um die Gesamtaufnahme der Kritikermaße. Dann kann man – sofern auch wirklich ein(e) eindeutige tendenz/phänomen besteht, Namen mal zusamenfaßen.
Soweit, Puh. Tut mir leid, dass ich gegen Ende der Kandidatr auf einmal sonen Riesen Bolzen liefere, damals hab ich mich auch auf ein lesenswert-Ziel eingestellt. Wiegsagt, guter Artikel, die guten Dinge muss ich dir nicht vortragen. Ich geh bei Artikeln wiegesagt die Sache ruhiger an, zwei Kandidaturen also, „verweigere“[besser: gebe noch icht] die exzellent stimme aber nicht wegen dem Prinzip;) Ich hab die Kandidatur-Disku nicht vollständig gelesen, deswegen bei Widerhohlungen...dann ist das so;) Gut, soweit von mir. Zuletzt möcht ich dich darüber noch informieren, wenn du Lust hättest. --Die Stämmefreek disk. 22:46, 4. Feb. 2010 (CET)
- Ich weiß es ist unwahrscheinlich in dieser Kandidatur die Exzellenz zu erlangen, aber wenn du den Artikel schon jetzt so weit siehst, bewerte lieber jetzt;) Gruß --Brainchild 00:49, 5. Feb. 2010 (CET)
- Mir geht es nicht darum, das ein Artikel erst eine Schonfrist von 3 monaten existenz im wiki braucht, um dann das und das zu werden. Oben habe ich angemerkt, dass ich es als Autor absolut in ordnung fände, einen artikel schrittweise kandidieren zu lassen. Des weiteren habe ich angemerkt, dass das für die bewertung keine wesentliche rolle spielt (bei Mir). Soll heißen: Der Post hat jetzt weniger was über meine Einschätzung des Artikels gesagt. Grüße .; --Die Stämmefreek disk. 01:24, 7. Feb. 2010 (CET)
- So eine schrittweise Kandidatur ist ja auch in Ordnung, schön und gut, aber ich finde sie für diese Kandidatur des Artikels ziemlich unnötig, weil sich durch Mangel an weiterer Literatur da nichts weltbewegendes mehr tun wird. Mir ist immer noch nicht klar, warum du den Artikel erst in einer zweiten Kandidatur evtl. umwerten würdest. Wenn/Falls du ihn jetzt exzellent findest, kannst du ihn doch auch jetzt so bewerten, wenn nicht ist das natürlich auch in Ordnung. Gruß --Brainchild 02:11, 7. Feb. 2010 (CET)
- Mir geht es nicht darum, das ein Artikel erst eine Schonfrist von 3 monaten existenz im wiki braucht, um dann das und das zu werden. Oben habe ich angemerkt, dass ich es als Autor absolut in ordnung fände, einen artikel schrittweise kandidieren zu lassen. Des weiteren habe ich angemerkt, dass das für die bewertung keine wesentliche rolle spielt (bei Mir). Soll heißen: Der Post hat jetzt weniger was über meine Einschätzung des Artikels gesagt. Grüße .; --Die Stämmefreek disk. 01:24, 7. Feb. 2010 (CET)
Illmatic-Kandidatur
Hallo brainchild, deiner Anfrage kam ich gerne nach, zumal ich den artikel noch aus dem review in Erinnerung hatte. Schau auch mal - falls du Lust & zeit hast - bei der
- Exzellent-Kandidatur des Coleman Hawkins-Artikels rein! Gruß --Freimut Bahlo 18:11, 5. Feb. 2010 (CET)
Hallo Brainchild, deine Anmerkung in der KLA:
Der Artikel beherbergt einiges an Schreibfehlern - v.a. Satzzeichen - teilweise sehr offensichtliche.
finde ich irgendwie peinlich, sorry. It's a Wiki, hau rein. Geb die Stellen an, oder besser noch korrigiere doch solche Kleinigkeiten gleich selbst, wenn du dich in Rechtschreibung und Kommasetzung absolut sicher fühlst. Liebe Grüße----Saginet55 23:01, 12. Feb. 2010 (CET)
- Habe ich getan, die gröbsten Fehler müssten jetzt raus sein. Mit der Einbindung von Zitaten in die Sätze bin ich immer noch nicht ganz zufrieden, aber du kannst definitiv nicht in einen Satz einen Punkt oder Doppelpunkt einbauen. Auch der Einsatz des Konjunktivs in Themen und Titelliste und Resonanz ist nicht ganz richtig, ich beherrsche das aber selbst nicht perfekt. Gruß --Brainchild 01:11, 13. Feb. 2010 (CET)
Beatbox
Hallo Brainchild, dein Vermerk:
„Eine Beatbox besteht aus percussion-ähnlichen Geräuschen, die ein Mensch mit seinem Mund macht (Mouthpercussion). Ein Drumcomputer ist einfach eine elektronische Maschine die ein Schlagzeug oder ähnliches imitiert. Hab mal in den Track reingehört, wie mir scheint verwenden die Hosen sowohl eine Beatbox/einen Beatboxer als auch einen Drumcomputer. Die Intention dahinter solltest du im Text noch ergänzen. Als Adjektiv würde ich "altmodisch" oder "bewusst veraltet" verwenden. --Brainchild 16:20, 14. Feb. 2010 (CET)“
Bist du sicher, dass du da nicht etwas falsch verstanden hast? Ich hatte das umgekehrt verstanden, nämlich dass Menschen als Kunstform (beatboxing) eine Beatbox, also einen Drumcomputer nachmachen. Diese Beatboxer machen ja z.B. auch Scratchen (Geräusche die ein DJ normalerweise auf dem Plattenteller mit Vinylplatten erzeugt) mit dem Mund nach. Wenn du auf dem Track einen menschlichen Beatboxer hörst, hast du wohl etwas sehr schlecht hingehört, aber die Hosen haben soetwas 1983 schon einmal gemacht, 1983 in Zusammenarbeit mit Fab 5 Freddy auf der Single Hip-Hop-Bommi-Bop (näheres siehe im Artikel Eisgekühlter Bommerlunder. Grüßle----Saginet55 21:29, 14. Feb. 2010 (CET)
- Keine Sorge, ich habe alles richtig verstanden. Beatboxen war und ist die Nachahmung eines Beats mit Hilfe des Mundes (übrigens eine der fünf Säulen des Hip-Hop neben Rap, DJing, Graffitti und Breakdance). Es ist ja nicht wirklich falsch, wenn du meinst, dass Beatboxer einen Drumcomputer nachmachen, der produziert schließlich auch Beats, aber das eine ist nunmal elektronisch, das andere rein vokal. Es gibt natürlich auch Beatboxer, die auch Scratches oder andere merkwürdige Geräusche nachahmen, das geht dann begrifflich aber mehr in die Richtung "Vocal Percussion". Ich hab mir das Lied übrigens extra genau angehört, um nichts falsches zu sagen. Ein Drumcomputer wird auf jeden Fall verwendet, die Bassdrum klingt aber typisch nach einem Beatboxer. Wahrscheinlich kann man so ein Geräusch auch elektronisch erzeugen, fände ich aber ungewöhnlich. Hab mir den Artikel Beatboxing jetzt nicht genauer angekuckt, er sollte meine Aussagen aber stützen. --Brainchild 22:00, 14. Feb. 2010 (CET)
- Aber was war zuerst da? Das elektronisch erzeugte Geräusch, oder der menschliche Beatboxer? Wenn die Bassdrum, wie du sagst menschlich erzeugt ist, wer soll das dann gewesen sein? Dafür gibt es keinerlei Beleg. Es ist überall nur die Rede von einer elektronischen altertümlichen Beatbox.----Saginet55 22:29, 14. Feb. 2010 (CET)
- PS: So fremd, wie du denkst ist mir Hip-Hop nicht. Ich habe so ziemlich alle Scheiben von den Fanta4, wenn die zählen?:-)----Saginet55 22:29, 14. Feb. 2010 (CET)
- Halt, im Artikel Beatboxing steht etwas von Pink Floyd. Könnte sein, dass du verdammt recht hast. Vom Ritchie, der neue Schlagzeuger der Band ist großer Fan dieser Band..........es könnte sein, aber das finde ich heraus, aber das wird innerhalb der Kandidatur nicht zu bewerkstelligen sein. Aber danke für die Anregung.----Saginet55 22:35, 14. Feb. 2010 (CET)
- Nö, keine Chance, eben nochmal durchgehört, alles elektronisch erzeugt, weiß nicht in welchen Track du reingehört hast.----Saginet55 22:56, 14. Feb. 2010 (CET)
- Wenn du davon so überzeugt bist, dann schreib in den Artikel "Drumcomputer" und nicht "Beatbox", mittlerweile sollte dir ja klar sein, dass eine Beatbox nicht elektronisch sein kann. Auch eine Quelle kann sich mal irren. In dem Skit On the Next Album auf Lauschgift der Fanta 4 kann man übrigens gut hören, was im Beatboxing so möglich ist (in dem Fall von Rahzel). --Brainchild 23:06, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ja, werde es gleich ändern. Natürlich können sich Quellen irren. Da hab ich bei Hollow Skai übrigens schon einiges mehr gefunden.:-) Den Titel auf der Lauschgift höre ich mir morgen bezüglich der Beatbox ganz genau an. Gut's Nächtle.----Saginet55 23:17, 14. Feb. 2010 (CET)
- Wenn du davon so überzeugt bist, dann schreib in den Artikel "Drumcomputer" und nicht "Beatbox", mittlerweile sollte dir ja klar sein, dass eine Beatbox nicht elektronisch sein kann. Auch eine Quelle kann sich mal irren. In dem Skit On the Next Album auf Lauschgift der Fanta 4 kann man übrigens gut hören, was im Beatboxing so möglich ist (in dem Fall von Rahzel). --Brainchild 23:06, 14. Feb. 2010 (CET)
Gratulation
Hallo Brainchild, hierzu die besten Glückwünsche. Ohne dass ich je ein Lied von dem Mann gehört habe, finde ich das inzwischen einen sehr schönen Artikel. Weiter so! Wikiroe 11:15, 19. Feb. 2010 (CET)
- Vielen vielen Dank! Ich wollte mich gerade auch schon bei dir bedanken, ohne deine Mitarbeit wäre der Artikel definitiv nicht exzellent geworden (wahrscheinlich war er das damals auch einfach nicht). Nochmal, vielen Dank:) Vielleicht hat der Artikel dich ja auch dazu angeregt, mal ins Album reinzuhören, seine ganze Wirkung entfaltet es aber wirklich erst, wenn man sich intensiv damit beschäftigt. Viele Grüße --Brainchild 11:35, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ebenfalls Gratulation! --Lipstar 12:34, 19. Feb. 2010 (CET)
- Von mir auch noch! Endlich ein exzellenter Artikel in der Sparte des Hip-Hop :) Gruss -- Glugi12 12:35, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ebenfalls Gratulation! --Lipstar 12:34, 19. Feb. 2010 (CET)
Fertig – Ehrliche Kritik gewünscht
Hallo Brainchild, Ich bin hier eigentlich fertig. Es sollte nur noch Fliesstext her und alles ein wenig feingeschliefen werden. Ich bin offen für jegliche Kritik. Gruss -- Glugi12 11:27, 19. Feb. 2010 (CET)
Review Futurama
Hallo Brainchild, Du hast beim Review von Futurama einige nützliche Hinweise gegeben, wofür ich Dir erstmal danken wollte. Zum dem Artikel sind im Laufe des Review zwei neue Absätze hinzugekommen, nämlich der längere zu Deutungen und der kurze zum Merchandise. Ich würde mich freuen, wenn Du die Zeit fändest, Dir beide nochmal durchzulesen. Liebe Grüße, Wikiroe 14:29, 28. Feb. 2010 (CET)
South Park vs. Family Guy
Hallo, nur am Rande, vielleicht hast du Spaß daran: Ich habe deinen Kommentar im Futurama-Review gelesen. Die South-Park-Macher können den Stil von Family Guy nicht leiden und haben der Serie mal eine Doppel-Folge gewidmet, die mir sehr gut gefällt. Im Original Cartoon Wars Part I. Man kann sich die Folge (und den zweiten Teil) auch online ansehen: Klick. Eventuell kennst du das auch schon. Grüße, Lipstar 23:09, 1. Mär. 2010 (CET)
- Echt nett von dir, danke! Die Folge kenn ich aber schon. South Park, Family Guy, American Dad, Drawn Together, Futurama, Simpsons ist einfach alles toll. Was davon gefällt dir denn am besten (oder am wenigsten)? Gruß --Brainchild 23:18, 1. Mär. 2010 (CET)