Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
![]() |
Dieser Benutzer ist Gewinner des 1. Halloween-Specials |
Gorleben
Toter Alter Mann, Du bist hoffentlich kein verstrahltes Opfer! Die Textpassage mit Zitatauszug unten hast Du zum Atommülllager Gorleben wieder revertiert. Kannst du dich mal zum Inhalt und zur Relevanz und Wertigkeit der Quellenangabe (Interview bei ddp 2009) erklärend äußern?
Die Standortthematik liegt rund 30 Jahre zurück. Der Geologe Lüttig ist seinerzeit eine von einer ganzen Reihe von mahnenden Stimmen auch unter mehreren Experten gewesen, die sich fachlich-kritisch - und durchaus begründet - mit Bedenken zum Standort Gorleben geäußert haben. Die politischen Bewertungen, die Lüttig allerdings 30 Jahre später zur Standortauswahl und über die Gründe der damaligen ns. Landesregierung gegenüber ddp vornimmt, sind nicht nur einseitig, unzulässig verkürzt und z.T. hergeholt und entsprechen von daher auch nicht dem seinerzeit geführten politisch-inhaltlichen Diskussionsprozess um die Standortfrage um die ns. Landesregierung und die landespolitisch geführte Gorleben-Debatte.
Zur Nachrichtenagentur-Verbreitung des Interviews (in 2009!): Über die Standortdiskussion Gorleben haben seinerzeit vornehmlich andere Nachrichtenagenturen, dpa, Reuters und auch ap und weitere Medien (Print und NDR usw.) berichtet, ddp hat seinerzeit keine besondere Rolle in der Berichterstattung gespielt. Warum werden diese anderen Mediendarstellungen bis hin zum Hearing der ns. Landesregierung 1979 zus. mit authentischen Darstellungen nicht zur Bewertung herangezogen? Wo ist also die Begründung für die wieder ins Lemma revertiert aufgenomme Darstellung ("kalter Krieg" etc), weil sich e i n Experte 30 Jahre danach so geäußert hat, der offensichtlich die politischen Einschätzungen und Vorgänge seinerzeit nicht vollständig mitbekommen bzw. verstanden hat und zuordnen kann?
Hier der Zitatauszug: "Die (...) "Standortauswahl|Standortentscheidung]] war im Jahr 1977 unter der CDU-Landesregierung von Ministerpräsident Ernst Albrecht gefallen und im innerdeutschen Kalter Krieg|kalten Krieg maßgeblich nach politischen Kriterien erfolgt – insbesondere in Hinblick auf die allgemein dünne Besiedlung der Gegend im damaligen Zonenrandgebiet zur Deutsche Demokratische Republik|DDR und wegen der Nähe zu Morsleben und dem dort im Aufbau befindlichen Endlager Morsleben|Endlager.(http://www.verivox.de/nachrichten/interview-endlager-gorleben-aus-expertensicht-nur-zweite-wahl-43384.aspx Endlager Gorleben aus Expertensicht nur zweite Wahl], Interview des Deutschen Depeschendienstes mit dem Geologen Gert Lüttig, Abgerufen am 1. November 2009." --80.131.188.34 16:37, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe den Inhalt der Quelle erstmal garnicht bewertet. Ich habe lediglich gesehen, dass eine Textpassage samt Beleg, die lange Zeit unbeanstandet im Artikel stand, ohne große Erklärung von einer IP entfernt wurde; das habe ich revertiert. Hättest du dazu eine Erklärung auf der Diskussion abgegeben, bevor du es entfernst, wäre das weitaus besser gewesen. Wenn du der Meinung bist, bei der Standortauswahl hätten Zonenrandlage (siehe z.B. WAA Wackersdorf) keine Rolle gespielt, darfst du dazu gerne Belege auf der Diskussionsseite bringen, die dann alle kritisch beurteilen können; einfach so löschen ist suboptimal. Und falls du Bedenken haben könntest, ich wäre evtl. politisch vorbelastet (soll ja im Bereich Kernkraft vorkommen), kannst du dich auch gerne an Benutzer:Felix König wenden :) Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 16:45, 22. Nov. 2009 (CET)
Danke für die Rückäußerung. Bin insoweit mit dir überein, dass mein Hinweis zu der angedeuteten "Legendenbildung" mit einer Anmerkung auf der Disk.Seite hätte ergänzt werden können. Nur: Auch bei Einträgen zuvor und der Quelle mit dem ddp-Interview ist nichts Erklärendes zur 'Quellenbewertung' hinterlassen worden. Ich denke, aus meinen Anmerkungen wird deutlich, dass man ein Interview rund 30 Jahre nach der Standortdebatte mit den politischen Bewertungen eines Geologen, auch wenn der in der Sache begründet - als Gutachter - seinerzeit Bedenken gegen den Standort Gorleben angemeldet hatte, nicht mit den vorgenommenen politischen Bewertungen als 'die' und 'alleinige' Quelle darstellen kann. Von daher - und nur, weil es von aktuellem Datum ist - kann das ddp-Interview nicht als relevante Quellen-Darstellung herangezogen werden. Da muss man in die Zeit zurückgehen. Der Interview-Inhalt ist die 'Erinnerung' eines an den Standortüberprüfungen beteiligten Geologen. Nicht mehr und nicht weniger. Davon, dass die "Zonenrandlage keine Rolle gespielt" hat, habe ich nicht gesprochen. Dies geht auch aus meiner Textänderung im Lemma vom 21. Nov. hervor. Die Standortdiskussion war seinerzeit einfach differenzierter und - vor allem - komplexer (Stichwort: Atom-Hearing 1979 zum Zeitpunkt des Harrisburg-Störfalls), zumal, wenn man sich klar macht, wo die Salzlagerstätten im östlichen und nordöstlichen Niedersachsen vorwiegend liegen. Übrigens: auch ich stehe der Standort- und Endlager-Frage kritisch gegenüber. Das darf aber bei Einträgen in einer Enzyklopädie nicht mit Bewertungen vermischt werden und die Feder führen. Gruß --80.131.249.224 18:24, 22. Nov. 2009 (CET)
- Hast du vielleicht noch ein paar Quellen, die die Standortbewertung differenzierter betrachten? Wenn ja, stell sie einfach mal auf die Disk, dann seh ich sie mir mal an; bei entsprechender Quellenlage spricht nichts gegen eine Umformulierung.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 18:30, 22. Nov. 2009 (CET)
Das würde einen tiefen Griff in die Archive erfordern, da ich relevante Unterlagen und Materialien zur Gorleben-Standortdebatte der 70er Jahre einer Uni-Bibliothek überantwortet habe. --80.131.228.221 21:52, 22. Nov. 2009 (CET)
- Solang du sie nicht in den Salzstock verfrachtet hast, kommen wir da schon irgendwie dran. Und auch sonst sollte eine Lösung möglich sein ;) Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 21:53, 22. Nov. 2009 (CET)
Mal sehen, notfalls gehen wir 'unter Tage' und berichten von 'vor Ort', wenn die Papiere da nicht schon weggeschwommen sind... --80.131.247.229 15:30, 23. Nov. 2009 (CET)
Kurze Stellungnahme zu der (eigentlich unbedeutenden) Nebenbemerkung: Ich halte dich nicht für politisch vorbelastet, genauso wenig wie mich, wenngleich ich bekanntlich überhaupt nicht neutral bin. Im ANR bzw. überall, wo es über den Benutzernamensraum hinausgeht, versuche ich aber natürlich, nicht voreingenommen zu sein und mich neutral und sachorientiert zu arbeiten. Gruß, -- Felix König ✉ Artikel Portal 17:26, 23. Nov. 2009 (CET)
Botanical Review
Hallo! Dank user:Flominator habe ich schon mal den Artikel aus dem Botanical Review. Sende mir Deine eMail-Adresse zu. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 20:05, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ach, seh gerade, Du hast ihn ja schon ... Darf ich fragen, von wem? Doc Taxon @ Discussion 20:07, 22. Nov. 2009 (CET)
- Von unserem Kaiser :) Aber vielen Dank trotzdem. Allein schon die Übersicht in dem Artikel ist Gold wert.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 20:09, 22. Nov. 2009 (CET)
- An die Dissertation kann ich mit 75%iger Sicherheit auch kommen, dann aber aus dem Ausland (Kanada). Dies kann aber einige Wochen in Anspruch nehmen. Wenn Du die Diss. dann noch brauchen kannst, bestell ich die. ... Doc Taxon @ Discussion 12:07, 23. Nov. 2009 (CET)
- Uff … mach dir bitte nicht zu viel Mühe. Ich eben erst rausgefunden, dass diese Art mit einer anderen identisch ist, sodass ich auch Literatur über die verwenden kann. Bevor du dich ins Ausland bemühen musst, schreib ich Trappe lieber selbst an; die meisten Akademiker sind da kooperativ :) Zeit spielt keine Rolle, nur will ich nicht, dass du dir für mich die Haxen ausreißt.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 12:13, 23. Nov. 2009 (CET)
- nö, die Haxn reiß ich mir nicht aus. Ich hab hier schon vielen Benutzern Literatur besorgt oder in bestimmten Materialien recherchiert, weil ich auch selbst vv davon profitieren kann. So etwa: eine Hand wäscht die andere. Aber wenn Du lieber Prof. Dr. Trappe selbst anschreiben willst, dann werde ich akzeptieren und das als erledigt ansehen. Aber Lloydia besorge ich Dir zum 01. Dez. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 12:20, 23. Nov. 2009 (CET)
- Okay, dann machen wir es so. Ich hab ja jetzt schon ein schlechtes Gewissen, dass ich dich derart herumschicke. Und natürlich auch vielen Dank schon jetzt und auch im Voraus.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 12:32, 23. Nov. 2009 (CET)
- schlechtes Gewissen? Da brauchst Du keine Anxt haben. Ich wusel sehr gern in Büchern rum, recherchiere gern nach den verschiedensten Themen. Ich habe einfach ein Fable für Bücher und Literatur. Kurzum, Du machst mir einfach nur ne Freude, wenn ich Dir irgendwas raussuchen darf. Nischt für ungut, machs gut und bis denn dann, Doc Taxon @ Discussion 15:59, 23. Nov. 2009 (CET)
Toute malade (Tut mir leid)
... habe wohl gerade bei einem Bearbeitungskonflikt unbeabsichtigt deinen Eintrag bei den URV überschrieben. s.o. Gruß --Quezon Diskussion 19:58, 23. Nov. 2009 (CET)
- Dä rijahn, wie der Deutsche sagt ;) † Alt ♂ Wünsch dir was! 20:00, 23. Nov. 2009 (CET)
Kotlaba
Hallo,
hier bist du ja richtig begeistert. Wenn du den Mann kennst, kannst du dann vielleicht dem Artikel etwas aufhelfen? Der ist nämlich blank unbequellt ... Hoffend, Denis Barthel 10:35, 24. Nov. 2009 (CET)
- Mal sehen, möglich sollte es schon sein. Ich versuch, Alwin derzeit ohnehin ein wenig unter die Arme zugreifen, ich werd mich mal dran versuchen. Erfreut war ich v.a. deshalb, weil damit ein Haufen Botanikerkürzel in meinen Artikeln blau geworden sind.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 13:37, 24. Nov. 2009 (CET)
- So, ich hoffe, jetzt ist die Quellenlage etwas besser − leider sind unsere Mykologen durchweg mit nur sehr wenig Text bedacht, ungeachtet ihrer fachlichen Bedeutung :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 14:09, 24. Nov. 2009 (CET)
- Danke vielmals. Und prima auch, dass du Alwin unterstützt
(wer immer das auch ist :) )<-- Hat sich mir jetzt geklärt. Beste Grüße, Denis Barthel 15:19, 24. Nov. 2009 (CET)
- Danke vielmals. Und prima auch, dass du Alwin unterstützt
Ein sehr amerikanisches Thema
Hallo, Du hattest dich vor einem halben Jahr an der Lesenwertkandidatur von Gesundheitssystem der Vereinigten Staaten beteiligt. Der Artikel kandidiert nun nach größerer Erweiterung und Überarbeitung wieder [1]. Obwohl der Artikel diesen Monat 15.000 mal aufgerufen wurde, gibt es bei der Abstimmung aber kaum Beteiligung, es scheint nicht viele zu geben, die sich (bei dem sehr amerikanischen Thema) eine Bewertung zutrauen. Du vielleicht (wieder)? --Pass3456 18:09, 28. Nov. 2009 (CET)
- Ich beteilige mich gerne, vielen Dank für den Hinweis :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 18:09, 28. Nov. 2009 (CET)
WikiProjekt Heimatpflege
Hallo Toter Alter Mann,
Ich hatte auf der MP-Diskussionsseite von deinem Vorhaben, das derzeit im BNR verweilt, gelesen. Ich finde es, ein positives und neuartiges Projekt, das entsprechender Aufmerksamkeit verdient hat. Ich wollte eigentlich fragen, ob du Leute brauchst, wie mich, die als Schnittstelle agieren können. Ich bin Mentor, QS-Mitarbeiter und kenne mich mit Löschdiskussionen, RK`s, eigentlich allem im Metabereich sehr gut aus, nehme aber auf der anderen Seite am WikiProjekt Mittelhessen teil und kümmere ich gerne um dem heimatkundlichen Bereich für Mittelhessen bzw. Hessen. Ich denke, ich wäre somit als Ansprechpartner ganz gut geeignet, falls man eine Unterweisung in die WP benötigt und biete auch gerne meine Hilfe für das WikiProjekt an. Grüße --Philipp Wetzlar 15:14, 29. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Philipp,
- bitte entschuldige, dass ich erst jetzt antworte, ich bin die letzte Zeit leider nicht ins Internet gekommen. Zu deiner Frage: Klar, jede Mithilfe ist erwünscht, und je mehr Leute sich daran beteiligen, desto besser steht es meiner Meinung nach um das Projekt. Ich bin leider ab Montag schon wieder arbeiten, hoffe aber, dass ich nächste Woche etwas mehr zum Projekt beitragen kann.
- Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 17:55, 5. Dez. 2009 (CET)
Wartungsbausteinewettbewerb
Du, Toter Alter Mann, ![]() hast beim Wettbewerb des WikiProjekts Wartungsbausteine im November 2009 (zusammen mit DieAlraune, MSGrabia, Queryzo und Andibrunt) den 8. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 5. Platz in der Kategorie „Team“ erreicht. Dein Team hat 20 Artikel verbessert und dabei 22 Wartungsbausteine entfernt. Herzlichen Glückwunsch! Freedom Wizard 01:57, 7. Dez. 2009 (CET) |
Sumpfweihe
servus TAM,
bitte hab noch etwas geduld. ich komme zur zeit zu gar nichts. grüße Ulrich prokop 08:46, 9. Dez. 2009 (CET)
- Nur keine Hektik, auch ich bin zur Zeit anderweitig ziemlich eingebunden. Ich werde wohl erst um Weihnachten herum wieder anständig Zeit zum editieren finden. Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 08:48, 9. Dez. 2009 (CET)
Literatur zu Eisenberg
Hallo Toter Alter Mann,
ich interpretiere Wikipedia:Literatur so, dass für Literatur die gleichen Maßstäbe gelten wie für Weblinks, und die derzeit verlinkte Literatur ist nicht vom feinsten sondern eine relativ willkürliche, wenn auch recht repräsentative, Auswahl von Zeitungsartikeln. Oder sehe ich hier was falsch?
Gruß
--Studmult 07:51, 22. Dez. 2009 (CET)
- Die dort angegebene Literatur ist keine willkürliche Auswahl, sondern die Grundlage, die ich für die Erstellung des Artikels verwendet habe. Es ist also die Bibliographie des Artikels, auch wenn die einzelnen Einträge auch verlinkt sind (was ich aus Gründen der Nachvollziehbarkeit gemacht habe). Ausgewählt habe ich die Zeitungsartikel nach Zeitraum und Quelle, wobei ich bspw. Spiegel und SZ regionalen Tageszeitungen vorgenzogen habe, wenn möglich. Bis zu einer abgeschlossenen Überarbeitung des Artikels würde ich die Literaturliste auch gerne so stehen lassen, danach ist es sicher sinnvoll, die Verweise neu zu gliedern und zusammenzustellen. Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 11:48, 22. Dez. 2009 (CET)
- Finde ich ungewöhnlich, zumal kaum wirklich weiterführende Informationen enthalten sind. So wichtig, deswegen zu streiten ist es mir aber nicht ;) Bis zu einer abgeschlossenen Version wirds wohl noch ein Weilchen dauern, der Anwalt scheint ja keine Ruhe zu geben bis nicht alle Instanzen durchlaufen sind. --Studmult 12:04, 22. Dez. 2009 (CET)
- Die ausführliche Darstellung auf regensburg-digital dürfte einen großteil der Zeitungsartikel überflüssig machen, die ich für die Darstellung des Tathergangs gebraucht habe :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 12:14, 22. Dez. 2009 (CET) Wenn du magst, kannst du die Zeitungsartikel auch einsweilen nach Weblinks verschieben, ich wollte nur nicht, dass sie gänzlich wegfallen. Bei der Literatur geht es ja nicht primär um weiterführende Informationen, sondern um einen Quellennachweis.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 12:14, 22. Dez. 2009 (CET)
Frohe Weihnachten
und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 11:35, 24. Dez. 2009 (CET)
- Vielen Dank und dir ebenso ein frohes Fest :) 23:43, 24. Dez. 2009 (CET)
- Nachbemerkung: Du bist doch offensichtlich weder tod noch ein alter Mann, während ich mich als relativ alte Frau ziemlich lebendig fühle und vorhabe, das noch viele Jahre zu bleiben. Also, warum nennst du dich so? Ich habe immer etwas Hemmungen, dich mit dem Spitznamen anzusprechen. Schöne Grüße --Anima 13:32, 25. Dez. 2009 (CET)
- Sieh es als ein Zeichen von zumindest ansatzweise vorhandener Selbstironie. Zumindest seh' ich etwas älter aus, als ich bin. Und du kannst mich ja auch jederzeit mit TAM ansprechen ;) † Alt ♂ Wünsch dir was! 19:28, 25. Dez. 2009 (CET)
Kahlkopf
Du hast den Artikel gerade wesentlich beabeitet (danke !) , wobei ich nicht mit allem so einverstanden bin:
- Verbreitung und Ökologie habe ich wider getrennt. Unter Ökologie verstehe ich die Lebensräume, unter Verbreitung das geographische Vorkommen.
- Die Doppelung des Eingansatzes zur Ökologie hab ich wieder rauisgeworfen - würde aber nicht allzusehr weinen, wenn sie drin bleibt.
- Bei Erscheinungszeitpunkt der Fruchtkörper berufst Du Dich auf Stamets, ich wäre da vorsichtig, da er sich wahrscheinlich relativ unspezifisch auf Nordamerka beruft. Ich sehe da schon Unterschiede zwischen den Schweizern und den Baden-Würtembergern, deshalb schreibne ich immer "in Mitteleuropa" dazu.
- Du hast die Varietäten rausgeworfen. Nach meiner Literatur können sich viele Autoren dazu nicht aufraffen - ich würde das zumindest erwähnen.
--Hagen Graebner 15:40, 29. Dez. 2009 (CET)
- Nachtrag - Der Mexikaner braucht auch mal eine Überarbeitung. --Hagen Graebner 15:48, 29. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Hagen,
- Geht in Ordnung. Ich fasse das für gewöhnlich zusammen, weil man unter Verbreitung sonst nur eine bloße Aufzählung neuzeitlicher Staaten findet und mir das i.d.R. zu wenig für einen eigenen Absatz ist.
- Würde ich gern wieder reinnehmen: Die Einleitung soll ja eine Kurzzusammenfassung des Artikelinhalts sein, die wollte ich ohnehin noch ein bisschen ausbauen.
- Auf Stamets habe ich mich berufen, weil ich zum einen keine andere Quelle habe (Electronic Atlas nennt ihn als Referenz). Ich möchte auch ungern einen deutschlandspezifischen Erscheinungszeitraum angeben: Auch hier variiert das Ganze wahrscheinlich, wenn Stamets für die Nordhalbkugel (und ein annähernd europäisches Klima) Frühling bis Herbst angibt, weiß ich nicht, ob es klug ist, weiter zu differenzieren. Ich werd aber ergänzen, dass er sich auf NA bezieht, ansonsten werde ich da deine Zeitangaben für Mitteleuropa übernehmen.
- Die Varietäten werde ich nochmal erwähnen, da crobula ja sehr ähnlich ist. Evtl. Werde ich auch noch in der Systematik etwas dazu schreiben. In dem Zusammenhang halte ich allerdings die unterschiedlichen Habitate für bemerkenswert, wenn es sich wirklich um Varietäten handeln sollte, zudem enthält crobula offenbar Psilocybin (laut Klinikum rechts der Isar), was mich von Anfang an etwas stutzig gemacht hat.
- --† Alt ♂ Wünsch dir was! 15:54, 29. Dez. 2009 (CET)
- PS: Für Überarbeitungen ist das hier die richtige Seite :) Ich werd′s mal notieren
- Den Stamets hat der Internetbuchhändler meines Vertrauens dieser Tage geliefert- sehr schön. Hab Dir bei den artkelwünschen grad was reingeschrieben.--Hagen Graebner 18:20, 3. Jan. 2010 (CET)
- Klingt ja interessant, müsstest mir nur sagen, in welche Woche ich den eintragen soll. :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 06:12, 4. Jan. 2010 (CET)
- Den Stamets hat der Internetbuchhändler meines Vertrauens dieser Tage geliefert- sehr schön. Hab Dir bei den artkelwünschen grad was reingeschrieben.--Hagen Graebner 18:20, 3. Jan. 2010 (CET)
wie weiter?
Hallo TAM, wie geht's denn jetzt hier weiter? --Haselburg-müller 00:31, 5. Jan. 2010 (CET)
- Oje, danke dass du mich erinnerst, das ist bei der Nacharbeit der letzten Wochen leider untergegangen. Ich werd mich gleich mal hinsetzen und ein paar Vorschläge machen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 12:04, 5. Jan. 2010 (CET)
Da Du ja in letzter Zeit immer wieder positiv im Bio-Bereich aufgefallen bist, dachte ich, ich weise Dich mal auf unser kleines Spielchen hin. Vielleicht hast Du ja auch Lust. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 16:42, 7. Jan. 2010 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis, hab mich gleich mal an die Arbeit gemacht! † Alt ♂ Wünsch dir was! 17:52, 7. Jan. 2010 (CET)
Feuerschwamm
Ich würde das Lemna "Grauer Feuerschwamm" nennen, das ist der allgemein verwendete Trivialname. Wenn Du magst, kann ich die Abschnitte Ökologie und Verbreitung übernehmen, das ist in den Baden-Württembergern drin. Zum Kladogramm kann ich auf die Schnelle nichts sagen, aber ich schau mir das gelegentlich an. Übrigens hab ich jetzt den Stamets gekauft, wenn Du magst, können wir die Kahlköpfe nach und nach machen.--Hagen Graebner 22:35, 7. Jan. 2010 (CET)
- Gerne! Den Namen hat mir Achim vorgeschlagen, als er sich den Pilz gewünscht hat, aber bei der Arbeit ist mir aufgefallen, dass es damit wohl so einfach nicht ist, denn der Gemeine Feuerschwamm P. trivialis wird ja nicht von allen Autoren als Subspezies geführt. Ich werd die nächsten Tage mal noch ein wenig an der Beschreibung arbeiten und nach ein paar Fachartikeln suchen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 22:40, 7. Jan. 2010 (CET) PS: Was genau hast du dir jetzt eigentlich von mir gewünscht udn für welche Woche? Mittelmeerfeuerschwamm oder Esca?
- Mittelmeerfeuerschwamm, Esca als Weinkrankheit gibt es schon. --Hagen Graebner 13:59, 8. Jan. 2010 (CET)
- Alles klar, wird notiert!--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:02, 8. Jan. 2010 (CET)
Lignin
Hallo Altere Mann, ich bin gearde etwas irritiert durch den Einwurf zum Thema Lignin in eine offensichtlich ziemlich überflüssige Diskussion - inwieweit habe ich oder der maßgeblich von mir stammende Artikel damit etwas zu tun? -- Achim Raschka 23:25, 7. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Achim! Jemand hat Lignin als Beispiel für Yikrazuuls Artikelarbeit genannt, als es darum ging, ob die Diskussion nicht einem Dauerzwist zwischen ihm und Jesusfreund geschuldet wäre. Ich habe daraufhin gemeint, dass Autoren solcher Artikel in der Regel zu sanft angefasst werden, wenn sie über die Stränge schlagen, ungeachtet des Schadens, den sie anrichten könnten. Dabei hab ich selbstverständlich nur JF und Y gemeint, sicher nicht dich. Lignin habe ich nur deshalb erwähnt, weil er vorher mit Y in Verbrindung gebracht wurde. Wenn du dich davon angegrioffen gefühlt haben solltest, möchte ich um Entschulkdigung bitten, in Zukunft werd ich etwas genauer in die History schauen (denn auch die Filbinger-Affäre ist ja nicht von JF allein).--† Alt ♂ Wünsch dir was! 11:54, 8. Jan. 2010 (CET)
- Geht nicht um Angriff - ich wollte es nur verstehen. Beim Lignign hat Yikrazuul mir insbesondere im biochemischen Teil geholfen, der Hauptteil sollte jedoch von mir stammen. Wie ich oben schrieb halte cih diese Diskussion allerdings für über die Maßen überflüssig - daher wunderte es mich, beim Überfliegen einen HInweis auf den Artikel zu finden. Gruß -- Achim Raschka 14:18, 8. Jan. 2010 (CET)
Stammtisch München
Hallo TAM, morgen ist wieder Stammtisch in München. Gruß, Grüner Flip 22:02, 10. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Flip, danke für die Benachrichtigung. Ich habe derzeit Besuch, darum wusste ich nicht, ob ich kommen kann. So wie es ausschaut, werd ich aber morgen wohl vorbeischauen. Gruß :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 10:39, 11. Jan. 2010 (CET)
Kakteen und CITES Anhang I
Hi, Danke fürs "Aufhübschen" der Liste. Ich hatte Bilder in der Tabelle zwar eigentlich absichtlich weggelassen um die Informationen kompakt zu halten, ist aber so auch Ok. Gruß --Succu 18:09, 11. Jan. 2010 (CET)
- Keine Ursache – wenn du die Bilder wieder entfernen möchtest, nur zu. Es war, wie gesagt, nur ein Vorschlag, darum habe ich vorerst nur die Spezies bebildert, zu denen wir auch Artikel haben, zum Rest sollten sich aber auch noch ein paar Bilder finden lassen, sodass die Liste nicht ganz so unausgeglichen wirkt.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 18:17, 11. Jan. 2010 (CET)
- Ich werde erst einmal den roten Linkwüsten zu Leibe gehen (gerade neu eingestellt Liste der Kakteenarten in der Roten Liste gefährdeter Arten) und dann mal versuchen einen vernünfigen Artikel zum Artenschutz der Kakteen zu schreiben. Gruß --Succu 18:50, 11. Jan. 2010 (CET)
Bitte schau da mal drüber, auch über die Dok. Ich habe übrigens zu diesem etwas mysteriösen internen URL-Aufbau noch recherchiert. Über Google findet man tats. Seiten, die auf GRIN in dieser Weise verweisen. Es scheint ein altes Verfahren zu sein, dass glücklicherweise noch funktioniert. Wie auch die IUCN-Seite haben sie wohl auf eine "moderne High Sophisticated" Seite umgestellt, wo alles einfacher, bunter, besser und schöner sein soll (und beschissener ist). Aber im Ggs. zur IUCN-Seite funktioniert wenigstens noch das alte Verfahren für den Advanced-Search (bei der ICUN habe ich durch Probieren nur herausfinden können, wie zumindest eine Standardsuche funktioniert. Ich habe die tats. auch angeschrieben und auf dieses Prb. hingewiesen, sie sagten mir darauf, ihre Entwickler arbeiten derzeit an "Canned Services", was mir sicher helfen würde. Ich fürchte, die haben mich nicht verstanden). Was ich allerdings auch bei GRIN nicht herausgefunden habe, ist wie das mit dem Operatoren ("AND", "OR") klappen soll. Aber eigentlich braucht man es auch nicht. Viele Grüße--Cactus26 09:01, 14. Jan. 2010 (CET)
- Soweit ich weiß, funktioniert die Suche bei GRIn nur nach bestimmten Schlagworten. Wer approximans eingibt, bekommt 0 Treffer, wer Circus approximans eingibt, bekommt 141 Treffer. Von AND und OR hab ich auch keinen Schimmer, aber für die Wikipedia ist ja ohnehin nur die Suche nach den einzelnen Arten von Interesse.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 13:07, 14. Jan. 2010 (CET)
File:Mirounga leonina.jpg
Hallo, ich spreche kein Deutsch, tut mir leid. Vielen Dank für das Interesse an meinem Foto. Um Ihre Fragen zu beantworten: 1 - Ich stimme nicht mit Photoshop, Gympie oder ein Programm die Verarbeitung von Foto-Arbeiten, schieß ich und zu beenden. 2 - Ich bin ein Expeditionsleiter, Bergführer und Abenteurer. Ich bin kein Computer-Ingenieur oder eine touristische Reise. 3 - Die Süd-Georgien ist der Platz in der Welt sind die meisten dieser Tiere! Also ihre Umwelt jeden Tag! 4 - Ein Freund steht rechts (Schatten) können in die Augen des Tieres zu sehen. Ich bin völlig im Schnee liegen. Ich hoffe, Fragen zu beantworten? " => Foto ohne Betrug und Live! C'est rare mais cela existe chez moi !! Grüße. --Butterfly voyages 15:36, 14. Jan. 2010 (CET)
Schwarzkiefer
Hallo TAM. Du hast ja bei der Kandidaturseite der Schwarzkiefer angegeben das du Zugriff zu verschiedenen Journals hast. Gehört das und das auch dazu? Diese wären für mich insofern hilfreich da sie über das Vorkommen und "Verhalten" der Schwarzkiefer in Waldbrandgebieten berichten. Gruß --Liuthalas 09:29, 16. Jan. 2010 (CET)
- Hast Post :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 21:15, 17. Jan. 2010 (CET)
- Danke. --Liuthalas 09:07, 18. Jan. 2010 (CET)
Hej Toter Alter Mann, einen kleinen, feinen Artikel hast Du da entlassen. Dreisst möchte ich Dir nochmal vorschlagen, das "Siehe auch" zu Domestizierung nochmal reinzusetzen. Mir war die
"kleine" Verlinkung entgangen, drüberhinweggelesen, denn das muss ich nicht nachschlagen. Und so ist mir dieser sehr dezente Lesetip einfach entgangen. Den Artikel als Empfehlung dem Leser explizit vorzuschlagen tut die "kleine" Verblauung nicht; daher sehe ich keine unbedingte Redundanz, darauf gezielt hinzuweisen. Und was wissen wir, was da noch dran rumgestrickt und gestrichen werden wird. Aber es ist nur ein Vorschlag und ich werde es nicht wieder einsetzen. Aber wenn Du meinen Gedanken etwas abgewinnen kannst ...
Gut Nacht --Dansker 03:11, 18. Jan. 2010 (CET)
… kann ich :) Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 15:38, 18. Jan. 2010 (CET)
Fleißkärtchen
Hallo Toter Mann, ich kann dich heute Abend zwar nicht mitnehmen zur Baroloprobe in Geisenheim, aber man wird deiner gedenken…-- Symposiarch 11:51, 19. Jan. 2010 (CET)
- Hui, dankeschön :D--† Alt ♂ Wünsch dir was! 11:52, 19. Jan. 2010 (CET)
Autoren für UA beim Palmensegler
Halla TaM, den Barolo hast Du Dir verdient. Ich danke Dir auch für das ausgeprochen passende Bild und die Autoren bei den UA und muss zugeben, dass Faulheit auch ein Grund ist, warum ich mir die Autoren bei den UA erspare. Zum Dank möchte ich Dich noch auf eine formale Feinheit hinweisen, mit der man Eindruck schinden kann ;-) (hat mir Baldhur mal erklärt). In Klammern werden laut ICZN nur Autoren gesetzt, die das Taxon urspr. in einer anderen Kombination beschrieben haben (siehe ICZN, 51). Das scheint zumindest bei den Unterarten halbwegs konsequent angewandt zu werden, das HBW stellt die UA entsprechend dar.
Viele Grüße --Cactus26 08:15, 20. Jan. 2010 (CET)
- Dankeschön :) Das mit den Klammern habe ich nie gant verstanden, Erstbeschreibung verliert darüber leider kein Wort. Ich werd gleich mal meine anderen Artikel daraufhin durchgehen. Was das Bild angeht, ist das eigentlich eine Lüge: Steht zwar nicht auf dem Bild, aber der Sperber wird in seinem Leben keinen Palmensegler fressen, höchstens einen Bengalensegler, dafür sieht es aber ganz hübsch aus.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 15:21, 20. Jan. 2010 (CET)
Du hast doch den Artikel wesentlich ausgebaut, im Artikel ist ein Hinweis das Gummibäume Substrat sind, kann es sein, das das eine ungenaue Übersetzung aus dem Englischen ist und eigentlich Eukalyptus heißen muß ? --Hagen Graebner 22:24, 24. Jan. 2010 (CET)
- Ausgebaut ja, aber der Satz stammt nicht von mir, sondern vom Einsteller. Eukalyptus kann ich mir andererseits auch nur schwer vorstellen, weil der Pilza ja eigentlich aus Asien bzw. Amerika kommt. Wenn er dort wirklich in den Tropen wächst, halte ich Gummibäume für wahrscheinlicher, denn Eukalyptus wächst ja außerhalb Australiens nur da, wo er bewusst eingeführt wurde, wie z.B. in Spanien. Ich werd mich aber nochmal schlau machen, wo genau der wächst.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:12, 24. Jan. 2010 (CET)
- Hab grad noch mal nachgeschaut: Stamets schreibt "Rubber Trees" von daher scheint mit Ficus doch wahrscheinlich.--Hagen Graebner 07:52, 25. Jan. 2010 (CET)
Sumpfweihe
Die Auszeichnung heisst natuerlich nicht, dass die von dir angemerkten Schwachstellen nicht mehr bearbeitet werden muessten, wollte ich einfach noch erwaehnt haben, da ich davon ausgehe, dass du das eh machst sobald du irgendwelche Infos dazu hast und im Angesicht, dass dieser Vogel auch exzellent ist, habe ich diese Auswertung vorgenommen. Wollte ich nur noch so im Nachgang erwaehnt haben. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 14:27, 26. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Meisterkoch, die Schwachstellen trage ich natürlich noch nach, einen Teil konnte ich schon während der Kandidatur erledigen. Ich muss leider auch erst die Veröffentlichung zweier Papers abwarten, und für ein paar weitere habe ich schon bei der Bibliotheksrecherche angefragt. Also keine Sorge, ich kümmere mich um die von mir begonnenen Artikel natürlich :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 14:32, 26. Jan. 2010 (CET)
Sinning (Oberhausen)
Mein Respekt! --Am Altenberg 03:09, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ich hatte es ja versprochen :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 10:46, 28. Jan. 2010 (CET)
gna gna gna
pff :P (danke für's fixen) Rbrausse (Diskussion Bewertung)
- Nichts zu danken, ich will unseren französischen Kollegen ja nicht vollends verwirren :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 19:57, 30. Jan. 2010 (CET)
- och, der dürfte schon verwirrt genug sein, nachdem ich ihn auch auf den nl.WP-Seiten wegen seiner Dutch/Deutsch-Verwirrung angenölt habe :) [und ich hoffe auf den niederländischen Kollegen, der einen Artikel auf en.WP versprochen hat - dann kann ich den hier angelegten Stub (nur um fr.WP nicht gewinnen zu lassen) hoffentlich ergänzen; das Buch über Sody auf google war mir dann doch zu ausführlich, um innerhalb von 20 Min alle wichtigen Infos zu extrahieren...] [note to self: de.WP braucht ernsthaftere Autoren als mich] Rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:38, 30. Jan. 2010 (CET)
- Sobald ich Titian Ramsay Peale um die restlichen 67 Lebensjahre ergänzt hab, kann ich vielleicht … trags doch einfach auf meiner Wunschliste ein.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:24, 30. Jan. 2010 (CET)
- ähm, es ist (aus Sicht der Bio-Redaktion) noch viel grässlicher: die zwei Sätze sind bereits im ANR (nicht hauen bitte zu sagen ist dabei jetzt eine reine Reflexhandlung) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:29, 30. Jan. 2010 (CET)
- Du wirst es nicht glauben, aber das ist gehobenes Mittelmaß für die deutsche Wikipedia, obendrein für jemanden, der noch keine 30 Jahre tot ist. Außerdem bin ich ein großer Freund von Stubs, ich hab nur dummerweise verlernt, sie zu schreiben – Kreuzwendedich oder Tomatenschwamm zeugen von meiner glorreichen Vergangenheit.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:33, 30. Jan. 2010 (CET)
- ich weiß ganz genau, warum ich ungerne Artikel anfange - mein persönlicher Tiefpunkt dazu ist T.38; auch so ein grässlicher Substub (es gäbe an sich noch viel zu schreiben, ist aber praktisch unverändert seit 08.07), der aus einer reinen Trotzaktion heraus entstand - das wareine hochgradig surreale LD damals zu einem verwandten Thema. ich sollte einfach keine Metaseiten mehr lesen und beim Querlesen und Typo-Fixen bleiben :) [wobei, stolz bin ich ja schon auf ENO; extrem stubbig, aber der Grund den Artikel zu basteln war der Satz in en.WP It was named in response to the successful collaboration of the member countries in the European Southern Observatory - was ich einfach nur großartig fand: eine unterfinanzierte spanische Sternwarte klaut sich einfach einen Namen einer _relevanten_ Institution. na ja, eine Quelle dafür fand ich nicht; aber dafür ist alles andere belegt :)] Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:56, 30. Jan. 2010 (CET)
- Du wirst es nicht glauben, aber das ist gehobenes Mittelmaß für die deutsche Wikipedia, obendrein für jemanden, der noch keine 30 Jahre tot ist. Außerdem bin ich ein großer Freund von Stubs, ich hab nur dummerweise verlernt, sie zu schreiben – Kreuzwendedich oder Tomatenschwamm zeugen von meiner glorreichen Vergangenheit.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:33, 30. Jan. 2010 (CET)
- ähm, es ist (aus Sicht der Bio-Redaktion) noch viel grässlicher: die zwei Sätze sind bereits im ANR (nicht hauen bitte zu sagen ist dabei jetzt eine reine Reflexhandlung) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:29, 30. Jan. 2010 (CET)
- Sobald ich Titian Ramsay Peale um die restlichen 67 Lebensjahre ergänzt hab, kann ich vielleicht … trags doch einfach auf meiner Wunschliste ein.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:24, 30. Jan. 2010 (CET)
- Wie gesagt: Ich nehm auch gern Überarbeitungen und Ausbauten an, wenn du gern etwas mehr zu einem Thema lesen möchtest, trag′s einfach bei der entsprechenden Woche ein :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 23:58, 30. Jan. 2010 (CET)
Wettbewerb
Hallo Toter Alter Mann! Am 13. Februar beginnt der erste Wartungsbausteinwettbewerb in diesem Jahr. Ich würde mich über deine Teilnahme freuen. Vielleicht hast du ja auch Lust, mit deiner alten Gruppe anzutreten. Das Meinungsbild zur Lösung der Gruppenbonusproblematik läuft noch bis zum 6. Februar. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 12:28, 31. Jan. 2010 (CET)
Kleiner Tip
Hallo T.A.M.,
da du dich ja viel im Lebewesen-Bereich tummelst und ich gerade diese Riesenanfrage hier sah, wollte ich dich nur mal auf die Möglichkeiten eines BioOne-Zugangs hinweisen, da hättest du einen Teil der Sachen bekommen können. Näheres siehe grünen Kasten hier ganz oben. Beste Grüße, Denis Barthel 23:14, 2. Feb. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis, hab gleich mal eine Mail geschrieben :) --† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:21, 2. Feb. 2010 (CET)
- Ich auch ;) Denis Barthel 23:39, 2. Feb. 2010 (CET)
- Und nochmal.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:46, 2. Feb. 2010 (CET)
- So, abschließend vielen Dank, ich werd mich bemühen, den Zugang nach besten Wissen und Gewissen zu nutzen :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 23:50, 2. Feb. 2010 (CET)
- Ich auch ;) Denis Barthel 23:39, 2. Feb. 2010 (CET)
Okina
Solange das Okina-Schriftzeichen in der Wiki-Syntax vorhanden ist, siehe hier: Ā ā Ē ē Ī ī Ō ō Ū ū ʻ, halte ich die Okina-Vorlageneinbindung im Fließtext für überflüssig und im Lemmatitel funktioniert sie eh nicht. --Melly42 12:58, 3. Feb. 2010 (CET)
- Im Lemmatitel funktioniert diese Vorlage mittels Hilfe:SEITENTITEL. Das Okina ist zwar in der Syntax vorhanden, führt jedoch zum unschönen Absacken der Schrift nach unten und zur Verbreiterung einiger Schriftzeichen. Mir geht es nicht um irgendeine Prinzipienreiterei, ich finde es nur sehr unschön, wenn die Hälfte des Wortes um ein Viertel tiefer hängt als der Rest. Das Makron führt, anders als das Okina, nicht zu einer Veränderung des Schriftbildes. Aber wenn du magst, können wir ja mal bei WP:DM oder Wikipedia:Typografie um weitere Meinungen fragen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 13:04, 3. Feb. 2010 (CET)
- können wir gerne machen, aber ist es nicht möglich, die Wikisyntax entsprechend zu programmieren, um nicht ständig irgenwelche Vorlagen verwenden zu müssen? --Melly42 13:27, 3. Feb. 2010 (CET)
- Wäre mir persönlich auch lieber, weil die Verwendung der Vorlage in Links extrem nervig und kompliziert ist. Laut Okina ist das durch die Schriftart bedingt, aber ich kann ja mal an entsprechender Stelle nachfragen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 13:29, 3. Feb. 2010 (CET)
Pilzartikel
Hallo Toter Alter Mann: Ich komme im Moment nicht so recht dazu und habe auch wenig Literatur: Kannst Du Dich der Artikel Grüngelbes Gallertkäppchen und Riesenchampignon annehmen und die Abschnitte zu Ökologie und Verbreitung bisschen ausbauen, ansonsten sind die Artikel nicht schlecht, ich mag aber die Sterne noch nicht geben.--Hagen Graebner 22:41, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ich hab die Artikel auch schon gesehen und wollte mit Sternen auch lieber noch abwarten. Ich werd mich drum kümmern :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 22:45, 3. Feb. 2010 (CET)
Sorry wegen meinem Edit; ich dachte in diesem Edit hätte Benutzer Jesusfreund das Verb vergessen. Es war also nur eine gutgemeinte und hilfreiche Unterstützung damit andere Leser es besser verstehen. Wie ich jetzt sehe, ergab der Satz allerdings auch ohne das von mir mir zugefügte Verb einen Sinn. Gruß Präsident Jelzin 20:18, 7. Feb. 2010 (CET)
- Schon ok, ich hätte auch nicht gleich so ruppig werden müssen :) Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 00:13, 8. Feb. 2010 (CET)
In bezug auf die Bibliotheksrecherche
Hi! Aspects of the biology of the Australasian Harrier habe ich mir aus Neuseeland schicken lassen. Brauchst Du jetzt eine Komplett-Kopie dieser etwa 220 Seiten? Doc Taxon @ Discussion 15:37, 8. Feb. 2010 (CET)
- Oje, wäre das sehr viel Arbeit für dich? Es wäre natürlich ungemein nützlich, aber wenn dich das übermäßig Zeit und Arbeit kostet, ist es nicht notwendig, dann würden mir auch die Kapitel reichen, die sich mit Brut, Sozal- und Paarungsverhalten beschäftigen, die anderen Aspekte habe ich mittlerweile schon recht gut abgedeckt.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 16:16, 8. Feb. 2010 (CET)
- ja, ich hatte mich bereits dazu durchgerungen, es doch komplett zu kopieren. Lange habe ich nach diese Dissertation gesucht und sie mir dann aus Neuseeland schicken lassen. Dass ist eigentl. schon Grund genug, soviel wie möglich damit anzufangen. Das Kopieren kann ich aber nur in ein paar Zeitminütchen machen, die mir gerade als kleine Pause zur Verfügung stehen. Es könnte also etwas dauern. Cheers, Doc Taxon @ Discussion 18:47, 8. Feb. 2010 (CET)
Fiona
Wie ich vermutet habe - hinter dem Benutzernamen steckt ein mir bekannter Mitarbeiter der Fa. Swarovski. Bisher habe ich die Änderungswünsche eingebaut und Fehler korrigiert. Seine Intention ist es nicht, irgendwas reinzuwaschen sondern Fehler auszubessern wie z.B. dieser Edit. Fiona arbeitet nicht im Unternehmen. --Marcela 18:01, 8. Feb. 2010 (CET)
- Danke, dann hat sich die sache geklärt. Im Bezug auf Fiona findet sich leider fast nur Tratsch und Material ihrer PR, da ist es gut, wenn jemand das richtigstellt.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 18:04, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ja, das finde ich auch. Übrigens weiß wikimedia.at Bescheid, daß dieser Kontakt besteht. Besser so als wenn wir uns was aus der Klatschpresse zusammensammeln. --Marcela
18:11, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ja, das finde ich auch. Übrigens weiß wikimedia.at Bescheid, daß dieser Kontakt besteht. Besser so als wenn wir uns was aus der Klatschpresse zusammensammeln. --Marcela
z. K.
Hi, falls du´s noch nicht gesehen hast: Wikipedia:Redaktion Biologie/Treffen. Gruß, --Buteo 20:40, 8. Feb. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich muss erstmal schauen, inwieweit sich das in meine Terminplanung einfügt, ich werd mal zusehen, dass ich das die nächsten Tage kläre.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 20:49, 8. Feb. 2010 (CET)
HANZAB
servus,
bin über euer gespräch gestolpert. zum HANZAB kann ich folgendes sagen: ich habe zwei mal einen band kurz durchgeschaut - allerdings nicht den zweiten, der für dich interessant ist. mir hat das damals (ist einige jahre her) so gut gefallen, dass ich mit dem gedanken spielte, mir den einen oder anderen band zu kaufen - als ich die preise sah, bin ich aber recht flott davon abgekommen. in der zwischenzeit haben die preise etwas nachgegeben, der 2. band ist um etwa 200 euro zu haben, möglicherweise sogar billiger. ich vermute, dass er für vögel dieser region die erste quelle darstellt. er steht auch in ziemlich vielen deutschen bibliotheken (meines wissens aber in kleiner österreichischen), ist aber meistens ein lesesaalexemplar. ausleihbar wäre er in der unibibliothek freiburg, dort also auch wahrscheinlich über fernleihe zu bekommen. gruß Ulrich prokop 11:37, 11. Feb. 2010 (CET)
- Ah, verstehe. Ich sehe das immer wieder als Literaturangabe und hatte das Gefühl, dass das ein wirklich gutes und detailliertes Werk ist. Grade bei den südlichen Arten, wo die Literatur so spärlich gesäht ist, wär das ab und an eine feine Sache. Vielen Dank für die Auskunft, dashilft mir sehr weiter.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 12:40, 11. Feb. 2010 (CET)
- ich würde versuchen, es über fernleihe zu bekommen - probier's mal in freiburg (überhaupt was freizügigkeit anbelangt eine sehr gute adresse - die geben viele bücher her, die du sonst nur im lesesaal einsehen kannst - auch das kopierservice ist schnell und leistbar!- für österreich ist -ziemlich überraschend- die unibibliothek der veterinärmedizin eine sehr gute anlaufstelle. ebenfalls ein ausgezeichnetes, zuvorkommendes und unbürokratisches service und ein in ornithologischer hinsicht überraschend guter bestand) kaufen würd ich mir um dieses geld ein buch, dessen redaktionsschluss vor etwa zwanzig jahren lag, nicht mehr. aber ferguson-lees ist eine ausgezeichnete alternative und zu diesem preis besonders. schade, dass ich dir bei der sumpfweihe nicht helfen konnte, aber ich war zu diesem zeitpunkt gesundheitlich ziemlich angelehnt. grüße Ulrich prokop 13:42, 11. Feb. 2010 (CET)
- Keine Sache, bei der Sumpfweihe war die Beteiligung zum Glück sehr erfreulich, und vor allem die Bibliotheksrecherche hat unersetzliche Dienste geleistet. Ohnehin war es mehr ein Warmlaufen für den Schreibwettbewerb, da hab ich mir ein Thema mit besserer Literatur- und Bebilderungslage ausgesucht. Mal sehen, vielleicht reichts ja für den Käse, der hat's mir angetan … † Alt ♂ Wünsch dir was! 13:54, 11. Feb. 2010 (CET)
Hallo, gerade habe ich gesehen, dass du diesen Artikel überarbeitet hast. Er sollte eigentlich im Rahmen des Wikipedia:WikiProjekt_Wartungsbausteine/Wettbewerb/Februar_2010 für Ostwestfalen und Lippe an diesem Wettbewerb teilnehmen. Hast du etwas dagegen, wenn wir den Artikel trotzdem eintragen - oder noch besser, beteilige dich einfach an dem Wettbewerb. Gruß --Nikater 13:39, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ups, das tut mir leid. Tragt ihn ruhig ein, ich habe allerdings nur gekürzt, nichts ergänzt, darum wollte ich ihn nicht eintragen. Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 14:13, 13. Feb. 2010 (CET)
- Konntest du ja nicht wissen. Alles klar, ich werde den Artikel noch etwas stilistisch überarbeiten und die Literaturliste kürzen. Danke --Nikater 14:23, 13. Feb. 2010 (CET)
Hallo TAM, deine Position war mehrheitsfähig, Thema damit erledigt, hab's auch bei 3M entsprechend markiert. Na denn, Ihr Dwems werdet ja heutzutage oft unterschätzt .. ;) Gruß --Antiachtundsechziger 00:15, 14. Feb. 2010 (CET)
- Alles klar, danke für die Benachrichtigung und die (nach einigen Anlaufschwierigkeiten doch noch) konstruktive Diskussion. Und nicht zuletzt für den Link, der kommt auf meine Liste für „Warum heißt du …?“ Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 14:37, 14. Feb. 2010 (CET)
Verbreitungskarten
Hallo. Mich würde interessieren wie man Karten mit dem Verbreitungsgebiet verschiedener Tierarten herstellt. Gibt es dazu irgnedein Tool, bzw. woher bekommt man die einzelnen Vorlagen?--Alexander 1993 21:44, 14. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Alexander – nein, ein Tool gibt es dazu nicht. Ich zeichne meine Verbreitungskarten schlicht und einfach in MS Paint, als Vorlage nehme ich meist eine Karte aus Commons: Very large blank maps of the world – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienDamit zeichne ich anschließend Verbreitungkarten aus einer oder mehreren Quellen nach; etwa aus Büchern oder Webseiten. Dabei genügen in der Regel die krumme Linie und die Flächenfüllung als Werkzeuge. Allerdings kannst du Verbreitungskarten auch in der WP:Kartenwerkstatt zeichnen lassen. Gruß :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 21:37, 14. Feb. 2010 (CET)
- Danke. Spielen die Farben auch eine Rolle? --Alexander 1993 21:44, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ein paar Farben haben sich eingebürgert, etwa bei Zugvögeln: Grün heißt eigentlich immer ganzjährige Verbreitung, Blau heißt Brutgebiet, Gelb bzw. Orange sind außsschließliche Brutgebiete. Darüber hinaus kann man die Farben eigentlich frei wählen (z.B. auf meinen Unterartenkarten). Man sollte allerdings darauf achten, die Farben aufeinander abzustimmen und keine zu grellen Varianten zu wählen. Und am besten speicherst du im PNG-Format, denn bei JPEG verursacht Paint Artefakte. Wenn du aber GIMP oder Photoshop verwendest, ist das unwichtig. Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 21:48, 14. Feb. 2010 (CET)
Kandidatur: Drache...
Hallo, es ist schoner Brauch, den Artikel kurz mit seinem Intro vorzustellen (kursiv) und danach die Kandiatur kurz zu begründen und zu signieren. Dies geschieht auch deshalb, dass man weiß, wer der Ansprechpartner ist. Gruß--Freimut Bahlo 16:41, 17. Feb. 2010 (CET)
- Hallo und danke, das weiß ich schon :) Ich wollte nur keinen Bearbeitungskonflikt (bei so riesen Seiten ist das grausam), drum hab ich schnell zwischengespeichert. Intro ist nachgeliefert.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 16:43, 17. Feb. 2010 (CET)
Da ich den Artikel angefangen habe, baue ich ihn auch gern aus, wobei ich allerdings mehr Quellen als den Gerhardt brauche, aber du hast ja die ja angeboten. Übrigens, die Filzbecherchen sind auch ein Kandidat für die QS. Die Weichbecherchen hab ich zumindest auf einen halbwegs akzeptablen Stand gebracht. Grüsse -- Josef Papi 17:16, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Josef, eine recht gute äußerliche Beschreibung findest du hier. Zum Krankheitsbild bzw. zur Ökologie gibt es hier eine schöne Übersicht, bei der systematik würde es m.E. reichen, wenn du die fehlenden Arten via Index Fungorum nachträgst, es sind ja nicht so viele. Gruß :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 22:11, 19. Feb. 2010 (CET)
Vielen Dank!
Dafür :D Ich geb mein Bestes! Einen schönen Wochenanfang + Grüße, XenonX3 - (☎:±) 00:00, 22. Feb. 2010 (CET)
- Gern geschehen und gleichfalls :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 00:01, 22. Feb. 2010 (CET)
- Danke! XenonX3 - (☎:±) 00:03, 22. Feb. 2010 (CET)
HANZAB deux
ich bin morgen in freiburg und schau mir unter anderem den 2. band des HANZAB an - wenn du willst, finde ich zeit für pagepics - welcher beitrag würde dich interessieren? gruß Ulrich prokop 20:46, 24. Feb. 2010 (CET)
- Spotted Harrier (Circus assimilis) wäre super. Gibt kaum anständige Literatur dazu, und ich würde den Artikel gerne ausbauen. Aber bitte nur, wenn's nicht zu viel Mühe macht.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 20:48, 24. Feb. 2010 (CET)
- wenn du mir eine mailadresse schickst, kannst du die weihe haben. gruß Ulrich prokop 10:30, 26. Feb. 2010 (CET)
- Soeben losgeschickt.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 10:34, 26. Feb. 2010 (CET)
- Großartig! Vielen herzlichen Dank, das ist wirklich Gold wert. Jetzt kann ich endlich den von dir damals kritisierten Mangel beheben ;) Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 11:09, 26. Feb. 2010 (CET)
- wenn du mir eine mailadresse schickst, kannst du die weihe haben. gruß Ulrich prokop 10:30, 26. Feb. 2010 (CET)
Springer-Paper
Hallo TAM,
Danke - nur hatte ich leider die falsche Adresse angegeben. Die richtige ist achim_raschka ät gmx.de ; sorry for that und Gruß -- Achim Raschka 11:48, 26. Feb. 2010 (CET)
- Alles klar, habs nochmal neu verschickt. † Alt ♂ Wünsch dir was! 11:56, 26. Feb. 2010 (CET)
- muchas gracias. -- Achim Raschka 12:06, 26. Feb. 2010 (CET)
„Recht auf die Heimat“
Das war tatsächlich ein Versehen. Ich hatte den Artikel ausgehend von einer Diskussionsseite aufgerufen und dabei eine alte Version erwischt. Danke für die Aufmerksamkeit. --Martin Zeise ✉ 23:10, 27. Feb. 2010 (CET)
- Alles klar, ich hab's mir schon gedacht.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:11, 27. Feb. 2010 (CET)
- Frage zu "deiner" politikwissenschaftlichen Rezeption. Eigendlich fehlt da noch was, nämlich, das "Recht auf Heimat" sich nicht auf individuelle Rechte von Personen, sondern auf als stabil gedachte ethnische Einheiten bezieht. Im Grunde ist das eine Vorstellung von Völkerzoo in natürlichen Habitaten. Ich finde dieses völkische sollte etwas deutlicher werden.--Elektrofisch 18:26, 1. Mär. 2010 (CET)
- Uff, dazu bräuchte es nur eine Quelle. Bauböck bezieht sich ja im Grunde nur auf einzelne Personen, aber wenn du in der Richtung was findest, nur rein damit; ich werd mich auch mal umtun.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 18:29, 1. Mär. 2010 (CET)
Galeriegrab von Warburg-Rimbeck und Galeriegrab
Läuft hier gerade die 2. Diskreminierungskampagne an, mit kommentarlosen Reverts oder ist es ganz etwas anderes? 84.61.199.171 15:40, 28. Feb. 2010 (CET)
- Siehe Diskussionsseite und den Editkommentar von mediatus, ich sehe nicht, wo du Quellen hinzugefügt hast, stattdessen hast du nur wieder das Bild eingefügt. Klär das bitte erst auf der Galeriegrab-Disk.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 15:42, 28. Feb. 2010 (CET)
Ganz bestimmt nicht mit jemandem wie Mediatus. Der Vermerk ist etwas aberwitzig da da seit ewigen Zeiten Quellen drin sind. Und die Löschung der Bilder ist eher suboptimal da sie mit Quellen überhaupt nicht im Zusammenhang stehen. 84.61.199.171 15:54, 28. Feb. 2010 (CET)
Kapier ich nicht
??? - das würde doch nur dann Sinn ergeben, wenn der Artikel irgendwo per Vorlage ohne den LA eingebunden werden sollte, oder? -- Cymothoa Reden? Wünsche? 13:50, 1. Mär. 2010 (CET)
- Eigentlich gings mir garnicht um das noinlude, sondern um die hässliche Leerstelle, die der LA in den Artikel reißt, drum hab ich da ein wenig rumexperimentiert und nebenher aus Gewohnheit auch noch das noinclude eingefügt. Also nicht wundern, hat leider nicht geklappt.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 13:53, 1. Mär. 2010 (CET)
Du hättest dich lieber mit Galeriegrab von Warburg-Rimbeck und Galeriegrab beschäftigen sollen. 84.61.218.202 16:34, 1. Mär. 2010 (CET)
- Das schafft der immer noch - Die vorbildliche Rettung der Flaggentrappe ging ja schließlich Ruck-Zuck! Vielen Dank dafür. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 17:06, 1. Mär. 2010 (CET)
- Schaffen vielleicht, aber nachdem mich die IP aka Benutzer:JEW mich und die anderen Überarbeiter von Fundgruppe Sagrajas-Berzocana das letzte Mal dermaßen blöd angeredet hat, habe ich wenig Lust, ihm weiter hinterherzuräumen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 17:08, 1. Mär. 2010 (CET)
- Noch besser, dann bleibt mehr Zeit für Lebewesen :) --Cymothoa Reden? Wünsche? 17:14, 1. Mär. 2010 (CET)
Falsch; Ich habe niemanden blöd angeredet. Die erfundene Fundgruppe Sagrajas-Berzocana ist IMHO immer noch keine Verbesserung, dabei bleibe ich. Du hast dich indes jetzt eingemischt (=hinterhergearbeitet) zum Nachteil des Artikels. Du hättest draußen bleiben können (sollen). Was oder Wer hat dich da eigentlich geritten? Und Fehler zugegeben wäre entschieden besser angekommen, zumal da noch etliche Yak-Leichen wie das "unterbrochene Erdwerk" im Keller liegen. 84.61.218.202 17:53, 1. Mär. 2010 (CET)
- Du könntest auch einfach mal einen Artikel mit Hand und Fuß (Koordinaten, Einzelnachweise, anständiges Lemma) abliefern, statt einen unübersehbaren Wust mit schwer zu prüfenden Inhalten zu produzieren. Deine Forderung, andere sollten sich aus deinen Artikeln entweder raushalten oder gefälligst nach deinem Gutdünken arbeiten, ist so gesehen eine reine Frechheit. Ich habe weder etwas gegen dich, noch gegen die Artikel von dir, die gut belegt und informativ sind; das heißt aber nicht, dass ich oder andere sich von dir auf der Nase herumtanzen lassen müssen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 18:05, 1. Mär. 2010 (CET)
Um Artikel mit Hand und Fuss erstellen zu können, müsste sich jemand dazu herablassen meine angeblichen Mängel aufzuzeigen. Mitunter tun das einige "unvoreingenommene User" und deren Wunsch nach Ergänzung etc. bin ich bisher ausnahmslos nachgekommen. Einen unübersehbaren Wust mit schwer zu prüfenden Inhalten prozieren auch andere User und durch multiples Nacharbeiten (übrigens; der Sinn der WP) werden alle Unklarheiten beseitigt. Koordinaten, Einzelnachweise, anständiges Lemma. Alles drei Sachen die man entweder anfügen oder durch Andern erreichen kann, dazu, falls ich auf nette Leute treffe, jederzeit bereit (ohne indes Koordinaten von mir-die Frage habe ich bereits klargestellt). Raushalten oder gefälligst nach meinem Gutdünken arbeiten, ist keine Forderung von mir, soweit es sich um zielführende Anregungen handelt. Ich habe nichts gegen Leute die einen Revert begründen - am Besten sogar richtig und ehrlich und nicht tollig. Ich habe weder etwas gegen Dich noch gegen Andere, die sorgsam mit der Angelegenheit umgehen und nicht etwa ganz andere Intentionen haben. 84.61.218.202 18:35, 1. Mär. 2010 (CET)
- Schau dir doch einfach mal an, wie ein guter Artikel aussieht. Anderen Leuten Arbeit machen ist nirgendwo eine gute Idee und daher auch hier nicht Sinn der Sache. Gruß, --Buteo 19:24, 1. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Okay, dann will ich's mal versuchen: Das Bild in Galeriegrab hast du selbst gezeichnet, allerdings ohne Angabe von Quellen und ohne ausreichende Bildbeschreibung. Die Information ist also für andere nicht nachvollziehbar. Selbst wenn du sie nach aktueller Literatur beispielweise korrekt erstellst, kann in fünf Jahren niemand erkennen, ob die Literatur beispielsweise nicht schon veraltet ist.
- Gleiches gilt für Einzelnachweise: Ich habe ein paar Mal Artikel von dir kritisch durchgelesen, Koordinaten nachgetragen und nach Bildern im Internet gesucht, was mich etwa eine halbe Stunde gekostet hat. Dann habe ich aber gemerkt, dass sie von den angegebenen Internetquellen eins zu eins übersetzt waren, und das ist eine URV. Dummerweise standen die Weblinks erst ganz zum Schluss, sonst hätte ich es vielleicht vorher bemerkt. So musste ich erst alle angegeben Links durchforsten, bis ich es schließlich gemerkt habe. Das ist einfach sehr ärgerlich, weil ich mit guten Absichten versucht habe, den Artikel zu verbessern, um dann zu sehen, dass es umsonst war. Die anderen denken wahrscheinlich genauso, weshalb sie überhaupt nichts mehr ohne Quellen akzeptieren wollen. Und da du einen ziemlichen Artikel-Output hast, kostet es einfach viel Zeit, die Artikel kritisch durchzuschauen, und die hat nicht jeder. Wenn du den anderen mit Einzelnachweisen und präzisen Literaturangaben entgegenkommst, zeigen sie vielleicht auch etwas mehr Einsicht.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 19:25, 1. Mär. 2010 (CET)