Zum Inhalt springen

Eishof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2010 um 18:10 Uhr durch Nobsesan (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eishof
Eishof
Eishof
Lage Hinteres Pfossental; Provinz Südtirol, Italien; Talort: Schnals
Gebirgsgruppe Texelgruppe
Geographische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhenlage 2076 m
Besitzer Fam. Pöder Dorf Tirol
Übliche Öffnungszeiten Mitte Mai bis Anfang November
Weblink [1]

Der Eishof ist ca. 1100 ha groß und liegt im hintersten Talkessel des Pfossentales, ein hochgelegenes Seitental des Schnalstales, im Naturpark Texelgruppe.

Geschichte

Bis 1897 war der Eishof die höchstgelegene Dauersiedlung in den Alpen, östlich der Schweizer Grenze und lässt sich als solcher bis ins angehende 13. Jahrhundert zurückverfolgen. Ab 1897 wurde der Eishof dann nur noch als Alm bewirtschaftet.

Im Jahre 1924 wurde der Eishof um 140.000.- Lire an 10 Bauern von Meran verkauft, von den ehemals 10 Bauern sind heute noch 6 Bauern Eigentümer des Eishofes. Diese begannen den Eishof, nachdem er 1973 bis auf die Grundmauern niedergebrannt ist, im Jahre 1976 wieder aufzubauen. 1981 wurde der Eishof so wie man ihn heute erleben kann fertiggestellt.

Anstieg

Vom Gasthof Jägerrast (1693m)im Pfossental wandert man auf dem Wirtschaftsweg taleinwärts zur Mitterkaser-Alm und in mäßigerem Anstieg vorbei an der Rableitalm erreicht man nach 1½ Stunden den Eishof.

Wanderungen

Der Eishof liegt am Meraner Höhenweg und dient als dessen Stützpunkt, weiters führen Wanderungen zum Eisjöchl und der nahe gelegenen Stettiner Hütte in 3 Stunden und über die Johannes-Scharte zur Lodnerhütte in 3½ Stunden.