Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Archiv/Osika
Respekt
Gute Analyse, viel Arbeit, stellt sehr übersichtlich dar, dass das Zustandekommen von guter Wikipediaarbeit trotz der möglichen Torpedierung in den bekannten Mustern vor sich gehen kann. Und welchen unreflektierten Widerstand sich manche Autoren ausgesetzt sehen können, wenn sie einmal in das Rädchen kommen. Es besteht Handlungsbedarf. Eindeutig. Ich unterstütze dieses MB vor allem auch deshalb, weil es sehr transparent gestaltet ist und man sich dadurch sicher sein kann, dass nicht im Hintergrund nach völlig unklaren Regeln von Richtern, die alle von sich behaupten keine zu sein, Recht gesprochen wird, welches keiner kennt. --Hubertl 22:44, 27. Feb. 2010 (CET)
- Stützt Du Deine Meinung häufiger auf sehr POVige Texte, in denen wesentliche Teile, Argumente und Difflinks fehlen? —Complex 12:26, 28. Feb. 2010 (CET)
Zwischenbericht
Man mag sich fragen, warum dieses Sperrverfahren überhaupt entstanden ist. Der wichtigste Grund ist, dass das alte Schiedsgericht im Fall Taxiarchos228/Umschattiger im Herbst 2009 kapitulierte und zurücktrat. Die damalige Außenwirkung der SG-Aktivitäten waren dermaßen katastrophal, dass große Teile der interessierten Wikipedia-Gemeinschaft am SG überhaupt zweifelten. Die gegenwärtige Besetzung des Schiedsgerichts hat es leider auch nicht geschafft, offenbar notwendige Reformen zügig in Angriff zu nehmen. Interne Querelen mit ebenfalls unguter Außenwirkung verhinderten lange eine Beschäftigung mit dem Fall Osika. Daraufhin initiierte ich dieses Verfahren, um es für den Fall, dass das SG wieder versagen würde, als Ersatz zur Verfügung zu haben, denn ein Entscheidungsvakuum in einer so komplexen Community wie die der Wikipedia hat schlimme Folgen für das Projekt.
Woher beziehe ich meine Informationen für dieses Verfahren? Zurzeit besteht meine WP-Tätikeit ausschließlich darin, Sperrlogbücher, Vandalismusmeldungen und Bearbeitungslisten durchzulesen. Es ist, ganz ehrlich, eine absolut öde Angelegeneheit, es muss aber getan werden. Wenn ich im Sperrverfahren etwas schreibe, was sich aus dieser Lektüre ergeben hat, setze ich in die Kommentarzeile in der Regel den Hinweis bitte überprüfen. Das ist ein Signal an den Benutzer Osika, der mir daraufhin eine E-Mail schreibt. Ob ich mir seine Hinweise jedoch zu eigen mache, entscheidet sich erst nach Überprüfung der von ihm angegebenen Difflinks. Seine Kontrahenten haben bis jetzt von diesem Verfahren offenbar noch keine Kenntnis, jedenfalls habe ich von ihnen noch keine Hinweise erhalten.
Eine neue Entwicklung begann gestern Abend mit einem Rückschlag für mich. Schon vor ein paar Tagen hatte Osika, weil er der Meinung ist, dass das Schiedsgericht, trotz Ankündigung, nur äußerst schleppend Angaben zum Fortgang der Verhandlung macht, und er vielleicht auch das Vertauen ins SG auf eine faire Behandlung sowieso verloren hat, seinen SG-Antrag zurückgezogen (Gleiches pasierte übrigens auch beim Fall U./T.). Das führte zu erneuter Diskussion innerhalb des SG. Offenbar hat er mehr Vertauen in eine Community-Entscheidung über seinen Fall, oder er rechnet sich einfach nur bessere Chancen auf eine Entsperrung aus. Gestern Abend jedenfalls machte ich meinen ersten großen Fehler. Durch eine unbedachte Frage auf der Osika-SG-Fall-Seite stellte ich eine zunächst für mich harmlos klingende aber unbedachte Frage an einen seiner am Fall beteiligten Kontrahenten, nachdem der seinen Unmut über das langsame SG und die Rücknahme des Falls von Osika äußerte. Die Reaktion kam unmittelbar danach von zwei Admins, die mir Vorwürfe machten. Ich bedaure meine Fehler, aber er hatte immerhin den Vorteil, dass durch diese leicht nervöse Reaktion gezeigt wurde, dass man beginnt dieses Sperrverfahren ernst zu nehmen. Dass das SG auch durch dieses Verfahren unter Druck steht, ist klar. Aber der Druck kommt von allen Richtungen, und kann durchaus auch heilsam sein. Hoffen wir das Beste. Ich gehe davon aus, dass das SG sich zusammenreißt und bis Sonntag Abend den Fall entschieden hat. Wenn nicht, wird dieses Verfahren, nicht wie ursprünglich geplant, erst am 15. März der Öffentlichkeit vorgelegt, sondern bereits am Montag, 1. März 2010 etwa gegen 21 Uhr. Ich bin es leid und möchte meine Wikipediazeit auch langsam wieder mit erfreulicheren Dingen verbringen. --Schlesinger schreib! 09:55, 28. Feb. 2010 (CET)
Kritik an diesem Verfahren
Dieser Entwurf eines Sperrverfahrens wird, wie es nicht anders zu erwarten war, kritisiert. Das ist gut so, solange die Kritik konstruktiv ist. Es kamen bereits einige Punkte zusammen, die ich hier zusammenfasen möchte. Ich denke, dass da noch mehr kommt, bitte die Liste erweitern, wenn nötig. --Schlesinger schreib! 15:31, 28. Feb. 2010 (CET)
- POVige Texte, in denen wesentliche Teile, Argumente und Difflinks fehlen [1]
- Was Schlesinger da in seinem BNR veranstaltet, hat er hier auf dieser Seite als Nötigung (Wikiverlinkung nachträglich eingefügt) des Schiedsgerichts angekündigt. [...] Seine Darstellungen sind eine grobe, weitgehend unbelegte Faktenverfälschung, er hat sich nicht mal im Ansatz die Mühe gemacht, die umseitigen Problemschilderungen anderer Benutzer als Babbel einzuarbeiten. [2]
- Das Verfahren ist vor allem ungültig, da Osika schon gesperrt ist. —Complex 15:33, 28. Feb. 2010 (CET)
Änderungen bitte zunächst hier besprechen
Der Versionsgeschichte dieses Entwurfs eines Sperrverfahren gegen Osika ist zu entnehmen, das Hozro Änderungsvorschläge für die Formulierung macht, die er mit kritischen Editkommentaren versieht. Ich habe sie zurückgesetzt, weil ich der Meinung bin, dass solche teilweise gravierenden Änderungen zunächst auf dieser Seite besprochen werden sollten. Hier kann man die gewünschten Änderungen Hozros anhand von Difflinks nachvollziehen: [3], [4], [5] und [6] Ich möchte alle bitten, auch bei den Editkommentaren möglichst neutral zu formulieren. Ärger und Wut sind keine guten Ratgeber, sie vergiften nur das Klima. --Schlesinger schreib! 08:29, 1. Mär. 2010 (CET)
- Dass hier offernsichtliche Falschaussagen wie "offensichtlich einer seiner vehementesten Gegner" wieder reinrevertiert werden, zeigt, dass man besser gar nicht editiert. Viel Erfolg mit dem Sperrverfahren noch. —Complex 08:35, 1. Mär. 2010 (CET)
- Danke, Complex, für den Hinweis und vor allem den Wunsch nach Erfolg. Ich nehme dann also diesen Halbsatz mit dem „vehementesten Gegner“ in einer halben Stunde wieder heraus, wenn bis dahin niemand widerspricht. --Schlesinger schreib! 09:03, 1. Mär. 2010 (CET)
Handelt es sich tatsächlich um ein "Benutzersperrverfahren" ?
Da der Benutzer unbeschränkt gesperrt ist, ob zu Recht oder zu Unrecht sei dahingestellt, ist das wohl kaum ein "Benutzersperrverfahren". Im Gegenteil, es ist de facto eher das Gegenteil, nämlich ein "Entsperrverfahren" bzw. eine "Sperrprüfung" über den formalen Umweg des BSV. Frage ist, ob das zulässig ist. Wenn ja, könnte künftige jede Sperre durch Admins nicht nur über den bekannten Weg "Sperrprüfung" sondern auch via "Sperrverfahren" angefochten werden. Das wäre eine "freihändige" Erweiterung der durch Regularien vorgebenen "Rechtsmittel". Gruß --Die Winterreise 08:42, 1. Mär. 2010 (CET)
- Oh, jetzt geht's ja richtig los hier, sollte die Sache womöglich ernst genommen werden? Die WP-Prominenz erscheint schon mal. Darf man fragen, bei welchem Element des multiplen Bürogemeinschaftsaccounts Winterreise ich mich bedanken darf? :-) --Schlesinger schreib! 08:59, 1. Mär. 2010 (CET)
Guten Morgen Schlesinger, wie Du bemerkst ist die Anzahl der Beiträge des accounts "Die Winterreise" gesunken. D.h. : Ich schreibe unter diesem account nur noch selber und eigenhändig, da ich die Kritik an meinem account ernst genommen habe. Es wäre daher angebracht, wenn das Gestichel über die "Bürogemeinschaft" mal ein Ende fände. Zudem ist Deine Antwort keine Antwort auf die von mir aufgeworfene sachliche Frage. Gruß --Die Winterreise 09:08, 1. Mär. 2010 (CET)
- Achja, stimmt: Guten Morgen! Dass die Anzahl der Beiträge des Accounts Winterreise gesunken ist, ist wirklich sehr zu begrüßen. Ich verspreche dir auch diese Stichelei nicht mehr zu wiederholen, aber es machte Spaß. --Schlesinger schreib! 09:45, 1. Mär. 2010 (CET)
- Natürlich ist dieser Text der Versuch, ein Entsperrverfahrens per Abstimmung mit Ein-Drittel-Minderheit durchzuführen. Ein solches Verfahren gibt es nicht. Das letzte entsprechende MB ist deutlich durchgefallen. Bitte diese Seite auf Benutzer:Schlesinger/Meine Sicht auf den Osika-Fall verschieben. Ein Sperrverfahren ist unnötig, Osika ist bereits gesperrt. Bitte die entsprechenden Regeln lesen. --Minderbinder 09:16, 1. Mär. 2010 (CET)
- Minderbinder, auch dir einen guten Morgen. Du hast bereits mehrmals darauf hingewiesen, wie die Situation ist, bitte nicht noch einmal wiederholen, denn selbst ich habe dies zu Kenntnis genommen. Du willst eine Verschiebung? Ich rate zum jetzigen Zeitpunkt davon ab, denn das könnte womöglich Ärger geben. Lass vielmehr diese Seite noch eine Weile im jetzigen Zustand ihre Wirkung entfalten, denn sie richtet keinen Schaden an, sie kanalisiert für manche durchaus Ärger, Frust und Wut und stört ansonsten niemanden. Außerdem ist sie die morgendliche Pflichtlektüre des Schiedsgerichts. --Schlesinger schreib! 09:45, 1. Mär. 2010 (CET)
- Hej, es ist deine BNR-Seite. Ich werde sie nicht verschieben. Ich wäre auch für die Einführung eines geordneten Entsperrverfahrens per Abstimmung, habe mich auch mal für ein MB dazu engagiert. Ist aber auch nicht akzeptiert worden, wenn auch knapp. Siehe auch Koenraads aktuellen Anlauf für ein neues Verfahren, arbeite doch dort mit. Nur diese wilden Versuche einer Einführung eines Entsperrverfahrens per Abstimmung haben eine ganz schlechte Signal-to-Noise-Ratio. In diese glorreiche Liste willst du dich nicht ernsthaft einordnen, oder? Dir auch einen schönen Tag. --Minderbinder 10:28, 1. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Danke für deinen Beitrag,
ich würde zwar gerne wissen wer hinter deiner Hamburger IP steckt, aber egal.Nett, dass du dich für dieses Edit doch noch angemeldet hast, Offenheit ist immer besser :-). Vielleicht sollte ich noch einmal kurz meine Vorgehensweise erläutern: Dieser Entwurf eines Sperrverfahrens für einen durch alleinige Adminentscheidung gesperrten Benutzer kommt nur dann in die Öffentlichkeit, wenn das Schiedsgericht nicht in der Lage sein sollte, eine Entscheidung im Fall Osika herbeizuführen. Eine zeitlang sah es durchaus so aus, interne Querelen verhinderten ja die Arbeit an den Fällen. Nun ist eine Entscheidung für Mittwoch angekündigt. Wenn die veröffentlicht wurde, werde ich einen SLA auf diesen Entwurf stellen. Sollte das SG wider Erwarten es nicht schaffen eine Entscheidung zu treffen, warte ich noch eine Woche, wie versprochen, und werde dann, am 15. März dieses schon weitgehend vorbereitete Verfahren der Wikipedia-Öffentlichkeit vorlegen. Aber natürlich nicht als Benutzersperrverfahren (vermute mal, dass Complex undMinderbinderdu jetzt aufatmen werden), aber so weit wird es nicht kommen, denke ich, unser SG scheint ja handlungsfähig zu sein. Gruß --Schlesinger schreib! 10:47, 1. Mär. 2010 (CET)- Hamburger IP war ich selbst, ich war aus Versehen nicht angemeldet. Ein „wildes“ Benutzer-Entsperrverfahren per Abstimmung gegen einen SG-Beschluss hätte eh keine Chance. --Minderbinder 11:48, 1. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Danke für deinen Beitrag,
- Hej, es ist deine BNR-Seite. Ich werde sie nicht verschieben. Ich wäre auch für die Einführung eines geordneten Entsperrverfahrens per Abstimmung, habe mich auch mal für ein MB dazu engagiert. Ist aber auch nicht akzeptiert worden, wenn auch knapp. Siehe auch Koenraads aktuellen Anlauf für ein neues Verfahren, arbeite doch dort mit. Nur diese wilden Versuche einer Einführung eines Entsperrverfahrens per Abstimmung haben eine ganz schlechte Signal-to-Noise-Ratio. In diese glorreiche Liste willst du dich nicht ernsthaft einordnen, oder? Dir auch einen schönen Tag. --Minderbinder 10:28, 1. Mär. 2010 (CET)
- Minderbinder, auch dir einen guten Morgen. Du hast bereits mehrmals darauf hingewiesen, wie die Situation ist, bitte nicht noch einmal wiederholen, denn selbst ich habe dies zu Kenntnis genommen. Du willst eine Verschiebung? Ich rate zum jetzigen Zeitpunkt davon ab, denn das könnte womöglich Ärger geben. Lass vielmehr diese Seite noch eine Weile im jetzigen Zustand ihre Wirkung entfalten, denn sie richtet keinen Schaden an, sie kanalisiert für manche durchaus Ärger, Frust und Wut und stört ansonsten niemanden. Außerdem ist sie die morgendliche Pflichtlektüre des Schiedsgerichts. --Schlesinger schreib! 09:45, 1. Mär. 2010 (CET)
Wenn schon von Prominenz die Rede ist, darf ich nicht fehlen.*staub* Ich kenne Osika/Babbel nur am Rande und maße mir kein Urteil an, aber wenn, dann wäre ein Entsperrverfahren das angemessene Mittel. Momentan ist ein solches in der letzten Vorbereitungsphase. Start ist - sofern mir die Götter gewogen sind - in zwei Wochen. Wikipedia:Meinungsbilder/Entsperrrichtlinie nach Adminsperre. Es grüßt Koenraad Diskussion 14:19, 1. Mär. 2010 (CET)