Zum Inhalt springen

Niklas Edin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2010 um 10:29 Uhr durch Runmatze (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Niklas Edin
Geburtstag 6. Juli 1985
Geburtsort Örnsköldsvik
Karriere
Nation Schweden Schweden
Verein Karlstad CK
Spielposition Skip
Spielhand rechts
Status aktiv
Medaillenspiegel
EM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Mixed-EM-Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
UNI-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen 1 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Curling-EuropameisterschaftVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold 2009 Aberdeen
Curling-Mixed-EuropameisterschaftVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Silber 2005 Canillo
Bronze 2008 Kitzbühel
UniversiadeVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold 2009 Harbin
Curling-JuniorenweltmeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold 2004 Trois-Rivières
Silber 2005 Pinerolo
Silber 2006 Joenju
Silber 2007 Eveleth
letzte Änderung: 21. Dezember 2009

Niklas Edin (* 6. Juli 1985 in Örnsköldsvik) ist ein schwedischer Curler.

Bei der Curling-Europameisterschaft 2009 in Aberdeen gewann Edin mit seinem Team Third Sebastian Kraupp, Second Fredrik Lindberg, Lead Viktor Kjäll, Alternate Oskar Eriksson die Goldmedaille. Die Round Robin hatte das Team als Zweiter abgeschlossen. Das Page-Playoff-Spiel gewann man gegen Norwegen mit 6:3. Im Finale setzte man sich mit 6:5 gegen die Schweiz durch.

Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver stand er mit seiner Mannschaft im kleinen Finale und spielte um die Bronzemedaille. Das Spiel um Platz 3 verlor er diesesmal gegen das Schweizer Team um Skip Markus Eggler mit 4:5.